Diskussion:Fahrzeugbeleuchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kurvenlicht und Abbiegelicht sind unterschiedlich. Beim Kurvenlicht wird der Scheinwerfer nachgeführt, Abbiegelicht dagegen ist ein zusätzlicher Scheinwerfer.

Titel ändern?

Wäre als Titel nicht "Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen" treffender? Außerdem erscheinen mir viele Details zu ungenau. Ich werd das mal mit meinen Unterlagen abgleichen und dann ggf. "eingreifen". ;) -- Ourewäller 13:36, 14. Aug 2006 (CEST)



Das mit den Franzosen und den gelben Scheinwerfern stimmt so m.W. nicht. Und google gibt mir recht, z.B. http://dict.leo.org/cgi-bin/dico/forum.cgi?action=show&sort_order=&list_size=&list_skip=0&group=forum004_general&file=20050823112019

LKW

Oft sieht man an LKWs unter den normalen Scheinwerfern 2 Zusatzscheinwerfer. Ich denke, daß einer davon ein Nebelscheinwerfer ist. Welchem Zweck dient der andere? --Haberlon ?! 04:14, 3. Jan. 2007 (CET)

Wenn unter dem Hauptscheinwerfer weitere Scheinwerfer verbaut sind, handelt es sich zum einem um die Nebelscheinwerfer. Das zweite Paar sind meist zusätzliche Fernscheinwerfer. Bei neuen Fahrzeugen können an Stelle der Fernscheinwerfer aber auch Tagfahrleuchten oder ein Abbiegelicht angebracht sein. --AndiF 17:32, 9. Jan. 2007 (CET)

Ah, alles klar. Danke. --Haberlon ?! 19:06, 9. Jan. 2007 (CET)


Ich hätte auch eine Frage zur LKW Beleuchtung: Manchmal sieht man ja schön hergerichtete LKWs, die im Dunkeln leuchten wie ein Christbaum. Wie zulässig ist das, wird das nur geduldet oder ist es verboten (in Deutschland)?

Soweit ich das in der Ausbildung mitbekommen habe ist das wenn die Farben stimmen (vorne Weiß, seitlich Orange, hinten Rot) zulässig. Der Gesetzgeber sieht nur abhängig von den Fahrzeugmaßen eine Mindestanzahl an Umriss- und Seitenmarkierungsleuchten bzw Fernlichtern vor. Wenn man das beim TÜV eintragen lässt kann man zusätzlich so viele wie man möchte dazu machen. (nicht signierter Beitrag von 109.192.120.57 (Diskussion) 03:16, 13. Mai 2011 (CEST))

Gelbe Beleuchtung in Frankreich

Gibt es eine quelle über den militärischen hintergrund der gelben beleuchtung in Frankreich (1936 bis 1993)? Ich habe damals von einem anderen grund gehört - die gelbe farbe sei angeblich weniger blendend. Übrigens hatten auch britische straßenfahrzeuge aus jener zeit gelbe lichter. Tobias b köhler 20:33, 17. Apr. 2007 (CEST)

Der militärische Hintergrund wird aktuell mit einer Quelle belegt, die aussagt, dass es keinen militärischen Hintergrund gibt. Dort wird stattdessen bestätigt, dass es tatsächlich daran lag, dass "selective yellow" weniger blendend sein soll. Ich werde das korrigieren. --HanseWikinger (Diskussion) 19:33, 28. Aug. 2015 (CEST)

Höhe der Schlussleuchten

Bei manchen Geländewagen gibt es an den hinteren fahrzeugecken schwarze deckel, dafür sind schlussleuchten in die stoßstange integriert. Hat das damit zu tun, dass es in verschiedenen ländern unterschiedliche vorschriften über die höhe der schlussleuchte über der straße gibt? Tobias b köhler 20:36, 17. Apr. 2007 (CEST)

In Deutschland müssen die Leuchten von einem Bestimmten Winkel seitlich des Fahrzeuges erkennbar sein. Bei den genannten Geländefahrzeugen verhindert ein an der Heck(tür)klappe befestigtes Reserverad die Erfüllung dieser Vorschrift. Daher finden diese Leuchten keine Verwendung und werden durch jene in den Stoßfängern ersetzt, die unterhalb des Reserverades liegen und daher von allen seiten einsehbar sind.

Spurhalteleuchten bei Lastkraftwagen und Busse

Wenn ich die StVZO richtig interpretiere, dann sind Spurhalteleuchten (am Anhänger angebracht) zulässig aber nicht vorgeschrieben (§51a). Sie strahlen nur nach vorne weiß. Umrißleuchten (§51b) sind, wie im Text als Spurhalteleuchte beschrieben, ab 2,10 m usw. Pflicht, strahlen zusätzlich nach hinten rot und der Abstand zur Begrenzungsleuchte/Schlußleuchte muss mindestens 20 cm betragen. Möglicherweise wird die Spurhaltleuchte gleichzeitig als Umrißleuchte verwendet, ist begrifflich, meiner Meinung nach, aber etwas anderes. Allerdings fühle ich mich in diesen Dingen nicht so fitt, dass ich das selbst korrigieren möchte. --Olivhill 13:19, 16. Dez. 2008 (CET)

So, ich hab mir das mal in der Praxis angeschaut und nochmal durchdiskutiert. Spurhalteleuchte und Umrißleuchte sind zwei verschiedene Schuhe. Die Umrißleuchte ist im Normalfall Bestandteil der jeweiligen rückseitigen Leuchteinheit. Wenn man bei einem LKW genau hinschaut, das ganz außen liegende Licht in der Leuchteinheit, während weiter innen das normale Rücklicht liegt. Ich hab das jetzt entsprechend geändert. ~~----

Titel Fahrzeugbeleuchtung sehr ungenau

Es gibt auch noch andere Fahrzeuge die eine Beleuchtung haben (z. B. Schienenfahrzeuge in reichlicher Auswahl)!!87.172.69.176 12:38, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich hänge mich hier mal mit rein:
Was ist denn das für eine Einleitung: Als Fahrzeugbeleuchtung bezeichnet man die Beleuchtung von Fahrzeugen oder verkürzt Eine Beleuchtung ist eine Beleuchtung, die .... Solche Wortschöpfungen ensprechen "Kindergartenniveau".
Wie wäre es an anderer Stelle mit: Helles List ist ein Licht, dass besonders hell ist. ––JÄhh 12:55, 20. Feb. 2011 (CET)
Mittlerweile zwar etwas verbessert, aber immer noch nicht ganz richtig, denn es steht: Nachfolgend wird jedoch nur die Beleuchtung von Landfahrzeugen dargestellt. allerdings wird nicht auf Motorräder & Co eingegangen. --Abcx (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2012 (CEST)

weitere Fahrzeuge...

Hier fehlen noch einige Informationen. (Da ich mich selbst nicht gut genug auskenne überlasse ich die Vervollständigung des Artikels lieber einem Fachmann).

- Wie sind Nicht-Motorisierte Fahrzeuge gesetzlich bezüglich Licht und Rückstrahlern auszustatten (z.B. Kutschen, Pferdewägen, Pferde-, Hunde-, Kinderschlitten) wenn sie im deutschen (österreichischen, schweizerischen) Straßenverkehr teilnehmen?

- Wie sind Fahrzeuge ohne Zulassung (also mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h) auszustatten (z.B. Einachser, etc.)? (Frage bezieht sich auch auf Rückstrahler)

- Und ist eine Fahrzeugbeleuchtung überhaupt zwingend vorgeschrieben? Wie sieht es aus mit Fahrzeugen welche nur bei Tageslicht bewegt werden? 217.81.142.40 21:28, 19. Mai 2015 (CEST)

gelbe Rückstrahler an Anhängern?

"Seitlich müssen als Seitenmarkierung gelbe Rückstrahler oder Leuchten vorhanden sein."

Stimmt das wirklich? Oder ist diese Pflicht vielleicht noch an weitere Faktoren gebunden (wie z.B. Länge des Anhängers, etc.)? Solche gelben Rückstrahler sind mir zumindest an landwirtschaftlichen Anhängern noch nie aufgefallen. 217.81.142.40 21:37, 19. Mai 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 22:16, 27. Nov. 2015 (CET)

Verwendungsbestimmungen in Deutschland

Widersprechen sich die beiden Sätze nicht? Oder steh ich nur auf dem Schlauch. In Deutschland dürfen Nebelschlussleuchten nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel (nicht durch Regen- oder Schneefall) die Sichtweite weniger als 50 m beträgt (§ 17 III 5 StVO)... Entgegen der weitverbreiteten Auffassung dürfen in Deutschland die Nebelscheinwerfer nicht nur bei Nebel, sondern auch Sichtbehinderung durch Schneefall oder Regen eingeschaltet werden.

NebelscheinwerferNebelschlussleuchte. --RokerHRO (Diskussion) 15:19, 25. Jun. 2018 (CEST)

USA und gelbe Zusatzleuchten vorn

Gelbe Zusatzleuchten in den USA

Hallo liebe Freunde, ich brauche jetzt Wikipedia mal selbst zur Auskunft: Es geht um die gelben Frontleuchten, die es ausschließlich in den USA gibt (soweit ich weiß, hat das kein anderes Land - oder?). Im Artikel Standlicht steht, dass die kombiniert sind mit selbigem, was ja Unsinn ist, weil die mit dem Abblendlicht kombiniert sind und während der Fahrt brennen. Es sind auch keine Seitenbegrenzungslichter, wie man in dem Beispielfoto gut erkennen kann, da die gelben Leuchten ausschließlich nach vorn und nicht zu den Seiten strahlen. Meine Frage: Warum ist man wann in den USA auf diese Idee (Vorschrift) gekommen und welchen Sinn haben zusätzliche gelbe Leuchten? Wenn die ein Plus an Sicherheit hätten, warum gibt es das denn nur in den USA? Zudem (und das ist die Begründung, warum ich das hier schreibe und nicht bei "Fragen zur Wikipedia") sollten die USA-Lichter in diesem Artikel erwähnt werden, denn wir alle kennen die aus den typischen Filmen. Da ich mich in dem Gebiet nicht auskenne, sollten das die Fachleute machen. Danke und Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2019 (CEST)

AFAIK ist es eine historische Altlast: Die Scheinwerfer in den USA enthalten keine Standlicht-Birnchen. Stattdessen werden als Standlicht (das bei eingeschaltetem Abblendlicht ja mitleuchtet) einfach die (gedimmten) Fahrtrichtungsanzeiger benutzt. Möglicherweise wurde das sogar für die Rückleuchten auch so gemacht, darum ja die roten Blinker hinten bei alten Ami-Autos. --RokerHRO (Diskussion) 00:03, 29. Apr. 2019 (CEST)