Diskussion:Faktorpreisausgleichstheorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt sind Mario Jandeck (in der Wikipedia als Mario Jandeck unterwegs) und Anja Bässler.

KLA-Diskussion vom 15. bis zum 25. Juni 2015 (vorerst keine Auszeichnung)

Die wesentliche Kernaussage des Faktorpreisausgleichstheorems besagt, dass sich die Faktorpreise durch den internationalen Handel anpassen. Es beruht grundlegend auf den Erkenntnissen des Heckscher-Ohlin-Modells und ist ein wesentlicher Bestandteil der Außenhandelstheorie.

Im Rahmen eines Moduls (Volkswirtschaftslehre) unseres Studiums besteht / bestand die Aufgabe darin, in einer Gruppe aus jeweils fünf Personen, eine vorhandene Thematik zum Außenhandel auf Wikipedia aufzuwerten und ggf. bestehende Lücken zu schließen. Ich hoffe, dass wir dieser Aufgabe gerecht geworden sind und im Falle der Nichtakzeptanz seitens der "Wikipedianern", bitten wir um konstruktive Kritik, die den Artikel weiter verbessern könnten. --Balios87 (Diskussion) 20:30, 15. Jun. 2015 (CEST)--

  • Lesenswert Mein einziger Kritikpunkt ist jedoch die Tatsache, dass ein toter Link vorhanden ist. Das würde ich ggf. noch abändern.
Das stammt offensichtlich von der IP Benutzer:2a02:810a:ebf:fc18:450:9984:2a94:185d, die wohl aus der Studentenschaft stammt und meint, dass Wikipedia so ähnlich wie Facebook oder Bildzeitung läuft. --der Pingsjong Glückauf! 21:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
Für die Herren Studenten: Wir erkennen durchaus an der Wortwahl und anderen Dingen wenn ihr hier eure eigenen Artikel bewertet. Zum guten Ton gehört es dass man sich bei seinen eigenen Artikel nicht an der Abstimmung beteiligt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:46, 15. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel wurde erweitert und verbessert. Fachlich wirkt der Artikel auf mich einigermaßen vollständig und korrekt (Ich kann das nicht näher beurteilen). Soweit so Gut. Es fehlt ganz allgemein an sprachlichem Feinschliff und einem roten Faden. Dazu kommt noch eine ganze Menge Kleinkram. Das Faktorpreisausgleichstheorem analysiert also Bedingungen... ich wusste gar nicht dass ein Theorem etwas analysieren kann. Prämissen des 2x2-HO-Modells "Prämissen" sind nicht gerade allgemeinverständlich (Siehe WP:OMA) was der Rest sein soll wird dem Leser nicht erläutert. Möglicherweise ist das in Fachkreisen ein kürzel für Heckscher-Ohlin-Modell mit zwei Faktoren und zwei Ländern, möglcherweise auch nicht. Arbeit und Faktormenge verlinken auf Begriffsklärungsseiten. (Wenn man angemeldet ist kann man unter "Einstellungen" (oben rechts) "Helferlein" den Begriffsklärungs-check einschalten, dann sieht man sowas sofort) Bei den alternativen Definitionen ist keine konkret genannt und es gibt auch keinen Einzelnachweis. Eigentlich währen hier mehrere ENs fällig. Ein kapitalreiches Land exportiert kapitalintensive Güter und importiert arbeitsintensive Güter Ist das ein Beispiel oder ein Postulat oder ist das die Definiton von "kapitalreiches Land" oder...? Bei den Einzelnachweisen fehlt durchgängig das Erscheinungsjahr und meist auch Verlag, und Ort. Leontief bekam meines Wissens für das Leontief Paradoxon den Nobelpreis. Auf diesen Themenkomplex könnte man noch viel genauer eingehen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:08, 15. Jun. 2015 (CEST)

  • Ein Großteil der Kritik, vor allem der Sprache wurde verändert bzw. angepasst. Was sind denn ENs? Da ein Eingehen auf das Leontief-Paradoxon unserers Wissens nach gegen die Erstellungsrichtlinien verstößt, konnten wir es nicht mit rein nehmen, sondern haben es verlinkt. Der Rote Faden ist doch zu erkennen?! Vom Heckscher-Ohlin-Theorems, über das Faktorpreisausgleichstheorems, bishin zum Leontief-Paradoxon und zum Samuelson-Stolper-Theorem?!--Balios87 (Diskussion) 00:37, 18. Jun. 2015 (CEST)--

Das reicht nicht für eine Auszeichnung keine Auszeichnung, keine Belege aus der Fachliteratur für Behauptungen herangezogen, etwa zu den Kapiteln Empirische Untersuchung und Kritische Würdigung, Literatur ist unsauber zitiert (das würde auch ein Professor in einer Hausarbeit in dieser Form in einer Einführungsveranstaltung kaum durchgehen lassen). Wie man Literatur sauber zitiert zeigt Wikipedia:Literatur#Format. Außerdem zu sehr Hausarbeitenstil (Jetzt stellt sich die Frage, wieso sich die Faktorpreise beider Länder ausgleichen sollten. oder Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass sich die Kernaussagen des Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modells, zum Handelsmuster und zum Faktorpreisausgleich, auch in den Daten widerspiegeln.) und kein enzykloädischer Stil. --Armin (Diskussion) 23:10, 15. Jun. 2015 (CEST)

Hi, das Problem ist, dass die dazugehörige Grafik seitens Wikipedia gelöscht wurde; was so nicht geplant war. Diese sollte das Ganze veranschaulichen. Da wir das Glück haben, dass der Autor des genutzten Buches noch unter den lebenden weilt, schrieb ich eine Nachricht mit der Bitte, das entsprechende Bild freizugeben, um es verwenden zu können. Auch wenn es abgezeichnet wurde, so dürften die Urheberrechte bei ihm liegen. Sollte keine Antwort erfolgen, so wird das Ganze "bildlich" beschrieben werden müssen.--Balios87 (Diskussion) 01:22, 16. Jun. 2015 (CEST)--
Dann sollten die Bilder am Besten (im Rahmen des Urheberrechts) mit Inkscape nachgebaut werden. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 07:40, 16. Jun. 2015 (CEST)
  • keine Auszeichnung Nach meinem Eindruck reicht es nicht für eine Auszeichnung. --der Pingsjong Glückauf! 10:01, 16. Jun. 2015 (CEST)
  • Wir würden es begrüßen, wenn du der Wertung einen objektiven Anstrich verleihen könntest. Danke ;-) --Balios87 (Diskussion) 00:43, 18. Jun. 2015 (CEST)--

Lesenswert sehr gut ausformuliert in verständlich gehobener Sprache (+), Erweiterung zum Vorgänger (+), Quellen (-), Toter Link (-) (nicht signierter Beitrag von 77.5.82.89 (Diskussion) )

BITTE BEWERTUNGEN SIGNIEREN!! --HelgeRieder (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2015 (CEST)

Definitiv keine Auszeichnung keine Belege aus Fachliteratur + Literatur ist unsauber zitiert--Der Checkerboy WikiCon-Logo Dresden 2015.svg 15:54, 16. Jun. 2015 (CEST)

  • Literaturverzeichnis wurde angepasst - Einzelnachweise werden auch noch an die Richtlinien von "Wie schreibe ich gute Artikel" entsprechend geändert. --Balios87 (Diskussion) 01:32, 18. Jun. 2015 (CEST)--

keine Auszeichnung Schon allein der Abschnitt Kritische Würdigung ist in der Form inakzeptabel. Keine Einzelnachweise, keine Informationen darüber, wer hier kritisiert oder würdigt, die Darstellung wirkt teilweise undifferenziert, Zeitangaben fehlen, es gibt überwiegend Aufzählungspunkte statt Fließtext mit Erklärungen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2015 (CEST)

Die kritische Würdigung wurde mit der entsprechenden Quelle versehen und um aktuelle Daten erweitert. Die Aufzählungen sollten ausreichen. Ich sehe da persönlich, sowohl subjektiv, als auch objektiv betrachtet, kein Problem darin, da sie leicht nachzuvollziehen sind. Es wird nunmal ein gewisses Allgemeinwissen vorausgesetzt. Es dürfte jedem wohl klar sein, dass es Zölle gibt, mehr als zwei Länder existieren, usw. - der Einfluss auf die Faktorpreise wurde nun komplettiert. --Balios87 (Diskussion) 01:07, 18. Jun. 2015 (CEST)--

keine Auszeichnung So ganz überzeugt es mich nicht. Es sind aber schon maßgebliche Veränderungen geschehen.

  • (Nobelpreis 1970) - Okönomienobelpreis in den Fließtext einarbeiten
  • Heckscher reich einmal zu verlinken in Geschichte. ||bei der zweiten "Widerentdeckung" erneut hinzuschreiben. Der Absatz ist noch etwas holprig finde ich. Man sollte einen Absatz machen für die eigentliche Begründung des Theorem.
  • Was soll mit "alternativen Definitionen" ausgesagt werden, bzw es gibt "keine alternativen Definitionen" - das würde ja dann aussage es gibt nur eine Definition. Irgendwie ist das wirr oder nicht auf den ersten Anhieb verständlich.
  • Im Abschnitt Einordnung und Bedeutung fehlt da nicht die Grundannahme Vollbeschäftigung?
  • Was habt ihr nur mit dem Vergleich zu Spanien. Nennt das bitte Vergleichsland1 und 2 oder Deutschland und Vergleichsland.
  • Der Abschnitt empirische Untersuchungen erschein mir recht kurz zudem sollte er zweigeteilt sein einmal in eine oder mehrere relevante bestätigende Untersuchungen und in das Paradoxon
  • "Gründe für ein Versagen des Theorems" - ne - es versagt nicht an sich, sondern es versagt an der Realität. Die (Orangen / PKW) weglassen.
  • Zwar ist einerseits eine Annäherung der Faktorpreise zu beobachten, andererseits unterscheiden sich die Löhne jedoch zum Teil massiv. Im Vergleich Deutschland und Südkorea liegen diese Lohnunterschiede im Produktionsbereich beim zehnfachen und im Dienstleistungsbereich noch beim achtfachen. Selbst bei einem Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich sind die Löhne im Dienstleistungssektor zwar nahezu identisch, jedoch sind diese in der Produktion 20 % höher. Der Hauptgrund ist hierfür insbesondere in der Technologie (Ausbildung / Qualifizierung) zu suchen (Stand 2011) Untersuchenden nennen.
  • Mindestlohn?
  • Auch die Arbeitskosten im verarbeitenden Gewerbe unterliegen im weltweiten Vergleich zueinander enormen Schwankungen und entsprechen nicht den Vorhersagen des Faktorpreisausgleichstheorems. Während eine Arbeitsstunde in Polen bei 8,25 USD kostet, so liegt diese in Deutschland bei 45,79 USD (Stand 2015). - Wir haben keine USD da muss ein umgerechnet hinzu.
  • Literatur vor ENWs, Literatur ordnen z.B. chronologisch
  • ENWs in der Erstnennung vollständig angeben nach WP:LIT, weitere können dann in dere gekürzten Form so stehen bleiben. Wobei sollte sich der Inhalt mal ändern, es sinnvoll ist vollständige Referenzen überall zu haben. Auch gern Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle verwenden.
  • Paul R. Krugman (2003): Theorie und Politik der Außenwirtschaft, S. 106–122. EIn ENW über 16 Seiten ist kein ENW. für das bissel Abschnitt. Da bitte direkter an die Quelle. Also mindestens für jeden Absatz ein ENW.
  • Es Fehlt die Verflechtung mit dem Hekscher-Ohlin-Theorem das wird zwar erwähnt in der Einleitung, und in der Geschichte bezog genommen aber nicht ausgeführt warum das eine mit dem anderen in Verbindung steht (vgl. [1]) --Airwave2k2
  • Bezug zu Mundell
  • Kritik: [2] --Airwave2k2 (Diskussion) 03:10, 18. Jun. 2015 (CEST)
  • Änderungen wurden jetzt hoffentlich zufriedenstellend berücksichtigt. Der Bezug zum Heckscher-Ohlin-Theorem wurde meines Erachtens ausführlich in der Geschichte erläutert im Gegensatz zum Vorgänger. Beim Beispiel wurden die Änderungen (Vergleichsland anstatt Deutschland, Spanien) getätigt, auch wenn es meines Erachtens den Lesefluss + die Verständlichkeit beeinträchtigt. Ebenso wurden die Quellen angepasst + überflüssige (mehrfache) Links gelöscht. Die anderen Kriterien Ihrerseits werden demnächst noch verbessert. (nicht signierter Beitrag von 04:26, 18. Jun. 2015 (CEST) (Diskussion | Beiträge))
Es geht um die Aussage: Wenn alle Annahmen des Heckscher-Ohlin-Modells, somit das Heckscher-Ohlin-Theorem, erfüllt sind, ergibt sich das Faktorausgleichstheorem unmittelbar aus dem Kescher-Ohlin-Theorem. Oder in anderen Worten sie sind identisch? Insofern ist es nicht nur "wesentlicher Bestandteil, sondern mit Erfüllung der Nebenbedingungen seine Entsprechung. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel verfehlte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung. Chewbacca2205 (D) 21:17, 25. Jun. 2015 (CEST)

KLA-Diskussion vom 10. bis zum 22. Januar 2016 (ergebnislos)

Nach erfolgreicher Beendigung des Reviewprozesses stellen wir erneut eine Kanidatur zum lesenwerten Artikel.

--E=MöbiusCarsten² (Diskussion) 17:10, 10. Jan. 2016 (CEST)

Wird besser. " Fall" schreibt man "-Fall". Der Weblink zum Schema ist down. Für lesenswert würde ich da gerne so ein Schema sehen. Vllt. könnt ihr das grad nicht abrufbare Schema einfach selber zeichen (Inkscape). Ich kenne einige Darstellungen, und ohne Grafik lässt sich das Theorem sehr schwer verstehen. --WissensDürster (Diskussion) 00:06, 11. Jan. 2016 (CET)

--WissensDürster (Diskussion) 20:55, 12. Jan. 2016 (CEST)

Weblink zum Schema wurde eingefügt und "-Fall" geändert.

Hier ein paar mehr Kleinigkeiten, damit ihr ein Gespür für des Lesers Auge bekommt:

  1. Wozu ist das Mindmap-Schema von Gabler? Ich würde mir schöne ökonomische Erklärung a la https://img2.picload.org/image/wdrwaoi/faktorpreisausgleich.png wünschen. Hier sind entsprechende Faktordiagramme notwendig! Vllt. auch hübsche 2x2 Felder Matrizen für die Zahlenbeispiele.
  2. Für die Geschichtslinks sollten Primärquellen genutzt werden. Wieso haben wir die Information "Eine erste vage Formulierung des Theorems erfolgte 1919 durch Eli Filip Heckscher, der sich in seiner Arbeit mit dem Einfluss des Handels auf die Faktorpreise befasste.[3]" wenn wir nichts weiter über die Arbeit von 1919 wissen? Diese ist noch nicht mal unter Literatur gelistet. Ebenso für "Wiederentdeckt wurde das Theorem durch Dixit & Norman 1980.[9]" wie heißen die Autoren wirklich? Welches Werk?
  3. Die Listung in "Einordnung und Bedeutung" bzw. "Modellbeispiel" sollten durch Punkte statt Nummierung erfolgen. Da es eigentlich keine Rangordnung der Annahmen oder Voraussetzungen gibt.
  4. Die ersten zwei Sätze sind redundant und wenig hilfreich. Zwei mal wird von bestimmten Bedingungen gesprochen. Welche Bedingungen das sind, sollte in den zweiten Satz.

Der Fließtext ist ok, aber noch nicht vollends ausgereift. Folgt man der Einleitung:

  • Das Faktorpreisausgleichstheorem [...] besagt, dass ein freier internationaler Güterhandel [...] unter bestimmten Bedingungen zu einem internationalen Ausgleich der Faktorpreise [...] führt. Das Faktorpreisausgleichstheorem verdeutlicht also die Bedingungen,[...] Ich finde nicht, dass man mit dem Adverb "also" aus dem ersten Satz irgendetwas schlussfolgern könnte. Dort wird mit ähnlichen Worten das gleiche gesagt. Jedenfalls: Ihr solltet auf jeden Fall im Lemma selber starten. Was sind denn nun Faktorpreise im internationalen Handel? Wie muss man sich das vorstellen, dass diese im ausgeglichen oder auch nicht ausgeglichen sind?

Grüße --WissensDürster (Diskussion) 16:57, 14. Jan. 2016 (CET)

PS: Der andere Link auch ist tot: Manfred Borchert: Das Lerner-Samuelson-Theorem ... --WissensDürster (Diskussion) 16:58, 14. Jan. 2016 (CET)

Abwartend Zu schwer verständlich. meiner Meinung nach ist der Artikel komplizierter geschrieben als er müsste. So ist z. B. das Modellbeispiel an sich einfach und einleuchtend. Ich glaube zwar nicht an eine kurzfristige deutliche Verbesserung, trotzdem optimistisch abwartend.

  • Faktorpreis ist eine Weiterleitung auf Preis_(Wirtschaft), aber der Begriff kommt in dem Artikel nicht vor. Somit ist die Einleitung für mich als Laie unverständlich. Erst im Laufe des Lesens kommt das Verständnis, dass es sich um den Preis für ein Produktionsfaktor handelt.
  • Produktionsfaktor als Begriff ist übrigens erst fast am Ende des Artikels verklinkt. Zwar wird früher von Faktormengen verlinkt, aber das erfolgt überraschend.
  • Bertil Ohlin hat 1933 Heckschers Theorie mit der der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie verbunden. Damit hat er eine größere Klarheit bezüglich der grundsätzlichen Zusammenhänge geschaffen. Welche Zusammenhänge? Natürlich kann man das in dem Artikel "Allgemeinen Gleichgewichtstheorie" nachlesen, aber ein-bis zwei Sätze sollten drin sein.
  • Denn der Bezug auf die Allgemeine Gleichgewichtstheorie lässt das Problem der Faktorpreisbildung und vor allem die Faktormengen oder Faktorproportionen als exogene Größen in den Vordergrund rücken. Warum vor allem Menge und Proportionen? Was ist mit "Mege" gemeint? Die Anzahl der Produktionsfaktoren oder z. B. die Menge an Kapital?
  • Er wurde unterstützt von Ellsworth, Wer ist Ellsworth? Hat er keinen Vornamen?
  • was sind produktionstechnische Elemente?
  • alternative Definitionen Warum beschreibt der Artikel die alternative Definitionen, aber eine normale Definition gibt es nicht wirklich, abgesehen vom ersten Satz des Artikels? Weil es keine alternative Definitionen gibt, wäre es nicht sinnvoller das in Geschichte einzubauen?
  • Ein kapitalreiches Land exportiert kapitalintensive Güter und importiert arbeitsintensive Güter. Als Folge wird die Erzeugung von kapitalintensiven Gütern erhöht und die von arbeitsintensiven abnehmen. Die Folge erschliesst sich mir nicht. Die Erzeugung von Gütern steigt wenn diese nachgefragt werden (wahrscheinlich ist es auch so gemeint)
  • Die Produktionsfaktoren sind in beiden Ländern identisch Produktionsfaktoren sind theoretische Gebilde, wie sollen die "identisch" sein?
  • Einordnung und Bedeutung finde die Kapitelüberschrift nicht passend. Warum nicht Definition?
  • Empirische Untersuchung Schwer verständlicher Abschnitt. überraschend wird ein neuer Begriff eingeführt: Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell
  • Essentiell für den Faktorpreisausgleich ist die Tatsache, dass kapitalreiche Länder kapitalreiche Güter exportieren und arbitsreiche Länder arbeitsreiche Güter exportieren. Ist das das Ergebnis der Untersuchung? Wie verhält sich die Grafik zu der Untersuchung? Die Grafik ist schwer verständlich bzw. die kurze Beschreibung reicht nicht aus.
  • Gründe für ein Versagen des Theorems Zum einen steht: Technologische Unterschiede zum anderen Nachbarländer befinden sich zumeist auf dem gleichen Niveau (Technologie, Bildung, etc.) also was jetzt?
  • Außenhandel hat nicht immer Auswirkung auf die Faktorpreise Das ist kein Grund sondern ein Symptom
  • Kritische Würdigung und Arbeitskosten. Wie die Arbeitskosten in Bezug auf das Modell erklärt werden, finde ich seltsam. Meiner Meinung nach wäre ein Ausgleichen zu beobachten, wenn die Welt konstant wäre, ist sie aber nicht. Es gibt ständig Innovationen, politische und wirtschaftliche Umbrüche usw.--Avron (Diskussion) 18:48, 18. Jan. 2016 (CET)

Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung wurde nicht erreicht. Chewbacca2205 (D) 21:20, 22. Jan. 2016 (CET)