Diskussion:Fangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriffe

Erwähnenswert wäre noch, dass es für die Ausruhepunkte beim Fangen eine große Anzahl unterschiedlicher Begriffe gibt, die teilweise schon innerhalb eines Dorfes voneinander abweichen. Die im Artikel beschriebenen sind nur eine sehr kleine Auswahl davon. (nicht signierter Beitrag von Janwy (Diskussion | Beiträge) 4. Aug. 2006, 11:21:55)

Ja, das ist völlig richtig. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass Kinder diese Worte zum Teil spontan erfinden. War zum Beispiel bei den ersten Fangspielen eine Bank als Ruhepunkt vereinbart, so ruft man beim Spiel auf einem anderen Gelände plötzlich Banki und fasst dann einen Baum an. Sie alle zu listen, wäre doch etwas zu viel. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Trotzdem nicht ganz uninteressant. Deshalb würde ich mir eine Referenz für diese Begriffe wünschen, bzw eine Referenz dafür dass oder ob die Begriffe immer spontan erfunden werden. hatte vor kurzem eine Disskussion mit Bekannten quer aus dem dt. sprachigen Raum, jeder schien nur einen Begriff zu kennen manchen gar keinen ("Otte" und "Kobi" kamen zB. vor) --Vicco Guschl (Diskussion) 19:58, 7. Mai 2012 (CEST)

Ruhepunkt

als besondere Form des Spiels mit Ruhepunkten könnte man vielleicht dem "Hochhasche" einen eigenen Satz widmen. Dabei ist man also überall sicher vor dem Fänger, wo man nicht auf dem Boden steht, also bspw. Treppenstufe, Baum, Bank etc... --77.179.89.172 18:12, 6. Nov. 2007 (CET)

danke für die Anregung. Darfst du nächstes mal auch selbst einbauen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:10, 7. Nov. 2007 (CET)

Klippo

"Gegenüber vieler Meinungen gilt "Klippo" als intellektuelle minderwertige Bezeichnung." Erstens: interlektuell minderwertige Bezeichnung... und was bitte soll denn "Gegenüber vieler Meinungen" heißen? Zweitens: Entschuldigt bitte aber dieser Satz lässt mich gerade zu aus der Haut fahren. In meinem ganzen Umfeld hieß das immer Klippo und wir sind inzwischen alles Akademiker. Einige der genannten Bezeichnungen klingen in meinen Ohren auch deutlich "dümmer" aber ich denke, dass auf wikipedia kein Platz für derartig subjektive Meinungen ist. Wer schreibt den so einen Blödsinn? Bitte mit mindestens einer aussagekräftigen Quelle (am besten anerkannter Pädagoge) belegen oder ersatzlos streichen! (nicht signierter Beitrag von 178.0.141.81 (Diskussion) 21:01, 28. Jul 2014 (CEST))

Artikel aufteilen

Ich wäre sehr dafür, aus dem Abschnitt Variationen eine Aufzählung zu machen und jeweils eigene Artikel für die verschiedenen Varianten anzulegen. Hierdurch könnten interwikilinks auf die jeweils in anderen Ländern ebenfalls existierenden Spielformen angebracht werden. Ausserdem könnte eine Kategorie Nachlaufspiele angelegt werden. --HV 11:40, 22. Jun. 2008 (CEST)

Das hier ist eine Übersicht. Ich würde sie nicht zu einer reinen "aufzählung" reduzieren. Einzelne Formen haben bereits einen eigenen Artikel. Bei anderen wären eigen Artikel ebenfalls denkbar. Dort sind dann die Interwikilinks möglich. Aber m.E. ist eine Kurzbeschreibung hier in jedem Fall erforderlich. - Gilt generell für alle Artikel und deren Unterartikel. Gruss, --Markus 12:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Für eine Übersicht würde es auch reichen, eine item-Liste mit * anzulegen und dahinter kurz das Spiel zu beschreiben. Alles was über einen Satz hinausgeht, käme dann in einen eigenen Artikel. Zu manchen Varianten (z.B. Plumpsack, Kettenfangen, Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann) würde ich mir auch Bildmaterial wünschen. Aber Achtung! Bevor jemand loslegt, ist zu beachten, dass für die Artikelaufteilung ein bestimmtes Verfahren notwendig ist, das die Versionsgeschichte beibehält! --HV 12:35, 22. Jun. 2008 (CEST)

Habe eben die zum Thema "Sammel und Einzelartikel" grundlegende Diskussion entdeckt. Auch wenn Sammelartikel eine gewisse Redundanz bedeuten (die zusätzlich gewartet werden muss), halte ich eine gewisse beschreibende Ausführlichkeit für unverzichtbar. Reine Linklisten finde ich unsinnig. Gleichzeitig bin ich der Meinung, dass jedes bekannte Spiel in einem eigenen Artikel beschrieben werden muss.

Dann scheinen wir uns ja prinzipiell einig zu sein. :) Das wäre ja schon mal eine gute Grundlage für eine eventuell drohende Löschdiskussion. Jetzt müssten wir nur noch herausfinden, wie das Verfahren für das Kopieren von Textabschnitten in die neuen Artikel funktioniert. Hier muss dann wegen GNU wohl ein Teil der Versionsgeschichte auf die Disk.Seite des neuen Artikels kopiert werden. Zum Vorgehen schlage ich vor, dass wir Stück um Stück einzelne Abschnitte auslagern und sobald das erfolgt ist, die entsprechenden Abschnitte kürzen. Vielleicht fangen wir mit dem Plumpsack an, da hierzu ja das meiste zu sagen ist und außerdem sehr gute englische und französische Artikel vorhanden sind (en:Duck Duck Goose und fr:Jeu du mouchoir), die man heranziehen kann. Fuchs, Hexe und SM oder ähnliche Fälle könnte man notfalls unter Wer hat Angst vor'm Schwarzen Mann vereinigen und mit redirects verlinken. --HV 15:22, 22. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht bin ich zu naiv, aber weshalb so ein Gedöns um ein paar Sätze ? MMn kann man bei Erstellung des neuen Artikels doch einfach dazuschreiben: Ausgelagert aus xy, Autoren siehe dort. Ich denke, das genügt. Wo steht das Gegenteil ? Also mach mal. Meinen Segen hast du. Viel Erfolg. -- nfu-peng Diskuss 16:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
Okay, mal schaun was passiert. Die Löscheritis greift übrigens schon jetzt um sich. Ich habe eben einen Artikel zu Ochs am Berg angelegt, und schon nach 14 min. gab es einen LA. --HV 09:08, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bilder

HV schlägt erläuternde Bilder vor...

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Beachten: Bildmaterial zu Spielen benötigt eine Freigabe der abgebildeten Personen. Gruss, --Markus 12:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Plumpsackvariante
Manchmal tuns ja auch Grafiken ;-) und man kann die Augen schwärzen. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, eine Art Liste mit Kurzbeschreibung in ein zwei Sätzen hier zu haben und einzelne Artikel aus den Spielen zu gestalten. Aaaaaaaaaaaber, passt auf, die Löschfans sind schnell bei der Sache. Plumpsack und Wer hat Angst vorm SM. waren bereits Löschkandidaten und wenn dann nur drei Sätzchen im Artikel sind, sind sie ganz schnell weg. Da ich einen Großteil des Artikels und auch die REDirects selbst gestaltete, gebe ich meinerseits grünes Licht für eine Verwendung meiner Beiträge. Ich glaube lediglich die Varianten Kettenfangen und Spitalfangen und die x-verschiedenen Wupp und Lo etc. stammen von anderen Usern. Nur zu, versuchs, bedenke aber auch, dass Fuchs Fuchs, Hexe Hexe und Schw. Ma. sich tatsächlich sehr sehr ähneln und mMn in EINEM Artikel abgehandelt gehören. Auch Kettenfangen ist tatsächlich NUR eine Fangvariante und sollte hier verbleiben. Viele Grüße.-- nfu-peng Diskuss 13:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
Genial! - machst Du ein paar Grafiken und fügst sie ein?! Gruss, --Markus 10:26, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hickelkasten2.JPG
Ist genial, ja, aber nur, weil sie nicht von mir ist. Ich habe bisher nur so einige äußerst zweifelhafte Resultate wie diesen phallischen Hickelkasten verbrochen. Da müssten schon Kapazitäten ran. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:26, 23. Jun. 2008 (CEST)

Plumpsack auf Polnisch

Hab eben grade das Plumpsacklied auf Polnisch gefunden. Werd ich später mal in den Artikel einarbeiten:

Mam chusteczkę haftowaną, wszystkie czery rogi,
kogo kocham, kogo lubie rzucę mu pod nogi.
Tej nie kocham, tej nie lubię, tej nie pocaluję,
a chusteczkę haftowaną tobie podaruję. [1] --HV 10:09, 23. Jun. 2008 (CEST)

Steh'-Geh'

Bei uns auf dem Schulhof (Mitte der 80er, Raum Berlin) war das Spiel Versteinern sehr populär unter dem Namen "Steh'-Geh'" (oder "Steh! Geh!"). Der Name leitet sich aus den Rufen beim Abklatschen und Auslösen ab. Ist diese Bezeichnung auch anderswo gebräuchlich? Falls ja, könnte man sie im Abschnitt mit erwähnen. -- 91.22.185.149 16:39, 9. Feb. 2012 (CET)

Möhrenziehen eine Variante von Fangen?

Möhrenziehen, so wie ich es kenne und wie es hier beschrieben wird, ist definitif keine Variante von Fangen. Es fehlt hier definitiv die Bewegungsmöglichkeiten der Zufangenden, was m.M.n. ein Fangen-Spiel ausmacht. Hier im Artikel wird zwar Fangen als "Geländespiel, bei dem ein Fänger Mitspieler durch eine Berührung fassen muss" definiert, und nach dieser Definition kann man auch Möhrenziehen darunter fallen lassen, dann sind aber auch Varianten von Capture the Flag aufzunehmen, bei denen man seine Gegner auch abschlagen kann. Mein Vorschlag wäre darum Mörenziehen hier aus dem Artikel zu streichen, da es von dem gängigen Prinzip von Fangen (agiler Fänger schlägt agile Gejagte durch Berührung ab) viel zu stark abweicht. Außer natürlich jemand hat eine Quelle, die Möhrenziehen klar als Variante von Fangen benennt. --217.246.2.26 00:55, 14. Jun. 2016 (CEST)

Aussprache: Plumpsack

Ich kenne niemanden, der "Plumpsack" sagt, nur "Plumpssack" (in der Aussprache verwischt zwar das zweite, stimmhafte "s"; aber das erste ist eben definitiv ein stimmloses "s"). Daher meine Interessenfrage: Gibt es wirklich Menschen, die "Plumpsack" (also mit stimmhaftem "s", ohne jegliches stimmloses "s") sagen? Und falls ja: in welchen Regionen Deutschlands habt Ihr das gehört? --Ibn Battuta (Diskussion) 12:02, 7. Okt. 2018 (CEST)

Da es ein Kinderspiel ist, würde ich nicht allzu viel auf die Aussprachevarietäten achten. In Sachsen wird man hier und da Blummbsogg zu hören kriegen.--77.10.54.39 21:13, 1. Mai 2019 (CEST)

Sportarten, die diese Spielidee enthalten

Sollte man nicht Kabaddi und Barlaufen im Artikel irgendwo erwähnen?--Hanekomi (Diskussion) 12:14, 7. Dez. 2019 (CET)

@Hanekomi Trau dich und füge es ein --Mhfynvxhv (Diskussion) 15:08, 14. Jul. 2022 (CEST)

"Holland, Zeeland"

HollandZeeland (ich bin mir fast sicher) (zwei benachbarten Provinzen der Niederlande) nennt sich eine Abfangen-Variante mit folendem Ablauf:

Variante 1: An gegenüberliegenden Schmal- oder Längsseiten des Turnsaals stellen sich jeweils die Hälfte der Teilnehmer auf. Auf das fertiggesprochene Kommando "Holland – S(Z)eeland" läuft jeder einzeln Richtung Gegenseite. Jeder versucht jeden der Gegenseite zu fangen, zurücklaufen ist nicht erlaubt. Wer ein Tapperl bekommt muss mit dem Fänger mitkommen.

Variante 2, wohl die ausgefeiltere: Nur eine Mannschaft (zB immer die, die von Holland herkommt) hält sich an den Händen und bildet eine lange Kette quer zur Laufrichtung, die nicht abreissen darf. Tapperl geben können nur diese, die momentan die Holländer spielen, erschwert dadurch, dass ja je zwei Hände zusammenhängen und die Koordination von Willen und Bewegung nicht so einfach ist. Tapperl darf wohl nur mit den Händen gegeben werden. Die Seeländer laufen einzeln und versuchen unter den Armen der Holländer durchzutauchen ohne getappt (oder überhaupt körperlich berührt) zu werden. An der Kette seitlich vorbeilaufen ist erlaubt, die Seeländer müssen jedoch gleichverteilt über die Raumlänge starten.

Die geschicktere Mannschaft wird größer und hat es dann leichter beim Fangen, wird jedoch auch etwas leichter gefangen. Das Spiel ist aus, wenn von einer Mannschaft der letzte gefangen wird oder nur sehr wenige überbleiben. Es gibt eigentlich nur Sieger: Das groß gewordene (fluktuierende) Team und der letzte des anderen Teams, der zuletzt erfolgreich entwischt ist.

--Helium4 (Diskussion) 22:16, 27. Jan. 2021 (CET)

Der schwarze Mann

Nach Sichtung und Auswertung von etwa 30 Spielanleitungen des schwarzen Mannes wundert mich die Abstandsangabe im Artikel. Dort werden zehn Meter angegeben, die der schwarze Mann von der Spielerschar entfernt steht. Im Hauptartikel des schwarzen Mannes waren bis eben noch 15 Meter in der Beschreibung angegeben, die ich inzwischen komplett neu verfasst habe. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich bezüglich der Abstandsangabe offenbar nicht entscheiden kann, ist keine dieser Angaben auch nur ansatzweise in einem mir bekannten Buch zu finden. Der Abschnitt ist völlig unbequellt. (nicht signierter Beitrag von 178.11.77.26 (Diskussion) 17:04, 21. Mär. 2021 (CET))

Plumpsack mit eigenem Lemma ?

Wie schon früher diskutiert, aber nicht realisiert, schlage ich vor, dem beliebten Kinderspiel, das hier ein Dornröschendasein fristet und so versteckt kaum zu finden ist, ein eigenes Lemma zu gönnen. Interwikis gibt es ja schon mehrere in dem Text. Man könnte die Diskussionsbeiträge einbauen und mit Literatur belegen. Gibt es dazu echte Bedenken? --Aeranthropos (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2021 (CEST)

Plumpsack

Ich persönlich kenne das Spiel Plumpsack nicht und will deswegen fragen ob jemand, der sich mit dem Spiel auskennt, hinzufügen könnte, wie das ,,Faule Ei" erlöst werden kann. --Mhfynvxhv (Diskussion) 15:06, 14. Jul. 2022 (CEST)

Engel auf Erden/ Mensch auf Erden

Meiner Meinung nach gehört das Spiel ,,Engel auf Erden"/,,Mensch auf Erden" zu der Kategorie Fangenspiele. Ist da jemand anderer Meinung? Ich werde das Spiel hinzufügen, wenn niemand etwas dagegen einzuwenden hat. --Mhfynvxhv (Diskussion) 15:25, 14. Jul. 2022 (CEST)