Diskussion:Farbiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Belege fehlen: Theoriefindung?

Außer einer Aktivistenseite werden im gesamten Artikel keinerlei inhaltliche Belege angeführt. Es scheint sehr die Übernahme von Theoriefindung dieser rein politisch, nicht wissenschaftlich geprägten Gruppierung zu sein, erweitert eventuell durch eigene Betrachtung. Weiter deckt sich die Darstellung in keiner Weise mit der von mir erlebten medialen und persönlichen Auffassung dieses Begriffes, der zu Folge „Farbige“ teilweise gerade von rassismuskritischer Seite als bessere Alternative für „Schwarze“ gesetzt und gefordert wird oder wurde. Aber auch wenn dies nicht so sein sollte oder mittlerweile überholt, benötigt der Artikel wp-konforme Belege, also vornehmlich wissenschaftliche Publikationen oder zumindest reputable Äußerungen in einschlägigen "Leit- und Qualitätsmedien". --Trollflöjten (Diskussion) 14:24, 26. Apr. 2016 (CEST)

Verstehe ich das richtig? Die deutschsprachige Bezeichung "farbiger" ist rassistisch und nicht selbst gewählt, "Person von Farbe" (übersetzt aus dem englischem) hingegen nicht? --Chriz1978 (Diskussion) 09:27, 5. Jun. 2019 (CEST)

Ja, du verstehst es insofern richtitg, als die erste Bezeichnung eine Fremdbezeichnung mit rassistischer Geschichte ist, die zweite eine Eigenbezeichnung mit emanzipatorischer Geschichte. --Mushushu (Diskussion) 10:38, 6. Jun. 2019 (CEST)
Bemerkenswert: Die von zwei Schwarzen geleitete deutsche Schauspielagentur "Black Universe Agency" will es laut eigener Angabe "schaffen, farbige Schauspieler im deutschen Filmgeschäft zu etablieren. Die stereotypischen Rollen für farbige Darsteller sollen der Vergangenheit angehören." (Quelle: https://blackuniverseagency.com/about-us/ ). Gibt es also "Farbige" doch noch als Selbstbezeichnung? --NSX-Racer | Disk | B 21:03, 13. Jul. 2020 (CEST)

Logisch, vgl. auch Roberto Blanco NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:09, 13. Jul. 2020 (CEST)

Mit rassistischer Absicht ist das Wort im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten fast nie verwendet worden, im Gegenteil wurde es als "möglichst neutrale" Bezeichnung für Personen mit dunkler Hautfarbe verstanden. Mit der Verwendung im Kontext der Rassentrennung in den USA oder in Südafrika hatte das Wort in Deutschland nicht viel zu tun. Insofern ist es völlig unverständlich, warum man "Farbige:r" nicht als deutsche Übersetzung von "Person of Colo(u)r" verwenden soll. --2003:CE:711:9D20:7902:5BCE:1EA:5769 16:41, 24. Aug. 2022 (CEST)

Zweifel bzgl. PoC als bevorzugte Selbstbezeichnung im deutschsprachigen Raum

Außerhalb von Berliner Soziologiekreisen ist der Begriff meiner Einschätzung nach kaum verbreitet. Vielleicht kann jemand, der Zugriff auf die Beiden Einzelnachweise hat, ein genaueres Zitat anführen? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 13:11, 13. Dez. 2019 (CET)

Habe ich gemacht – und noch einen Nachweis hinzugefügt. Hoffentlich hilft das bei der Zerstreuung der Zweifel. Ansonsten hilft dagegen sicher auch eine allgemeine Suche nach dem Begriff: z. B. zählen Vice, Vogue, ze.tt, bento und radio eins wahrscheinlich nicht zu den Verlautbarungsorganen der „Berliner Soziologiekreise“. Hier benutzt die FAZ den Begriff. Er ist vielleicht noch nicht jedem Menschen bekannt, aber definitiv raus aus einem wissenschaftlichen Fachumfeld. --Mushushu (Diskussion) 19:06, 13. Dez. 2019 (CET)
Ich erkenne an, dass das in den Medien ein geläufiger Begriff ist. Meine Frage ging eher in die Richtung, wie oft der Begriff PoC im wirklichen Leben, privat usw. benutzt wird. Gibt es dazu Umfragen? —NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:00, 13. Dez. 2019 (CET)
In der politischen Diskussion auf jeden Fall, was ja klar ist, denn es ist ein politischer Begriff. Dass PoC sich selbst so bezeichnen, ist ja auch der Grund, warum die Medien den Begriff verwenden: Die überwiegend aus Weißen bestehenden deutschen Redaktionen haben den Begriff natürlich nicht erfunden, sondern aufgegriffen. Ob es eine Umfrage dazu gibt, wie oft PoC den Begriff im Familienkreis etc. verwenden, weiß ich nicht, aber ich denke, das ist für diesen Artikel auch nicht entscheidend. --Mushushu (Diskussion) 12:04, 14. Dez. 2019 (CET)
Dann sollte man vielleicht präzisieren, dass es im „politischen Diskurs“ eine geläufige Selbstbezeichnung ist. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 13:00, 14. Dez. 2019 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob das sinnvoll war, denn jetzt ist es auf einen Bereich eingeschränkt und scheint damit festzustellen, dass der Begriff nur in diesem Feld verbreitet ist, während es vorher allgemeiner war. Aber ich werde mich nicht streiten. Vielleicht weiß jemand besser darüber Bescheid. --Mushushu (Diskussion) 23:14, 15. Dez. 2019 (CET)

farbig = nicht-weiß

@Deirdre: Im Artikel, wie auch in der Quelle Duden steht doch gerade, dass Farbige Nicht-Weiße meint. Nicht-hellhäutig ist missverständlich, weil Ostasiaten, obwohl oft selber Hautton wie Europäer, meist auch als Farbige bezeichnet wurden. Sie wurden (fälschlicherweise) mit der Farbe „gelb“ assoziiert. Mein Kompromissvorschlag: „nicht-weiße oder nicht-hellhäutige Menschen“.—NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:32, 28. Jun. 2020 (CEST)

NAACP

"Als Selbstbezeichnung war er [der Begriff] nie verbreitet." Ähm, und was ist mit der NAACP, die bis heute noch so heißt? 46.114.142.177 13:10, 9. Nov. 2020 (CET)

Das gilt nur für die deutsche Wortform und ist wohl auch so gemeint. Die englische Entsprechung war zeitweilig als Selbstbezeichnung im allgemeinen Gebrauch. Wir haben zwar einen Artikel Coloured zu den Verhältnissen in Südafrika, aber keine Entsprechung Colored für die USA. Könnte schon etwas ausführlicher behandelt werden, ggf. hier. Es steht allerdings auch jetzt schon (etwas kryptisch) unter dem Punkt Colored in den USA, dass es durchaus für Afroamerikaner gebraucht worden ist.--Meloe (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2020 (CET)

Selbstbezeichnung "Person of Colour"

Im Artikel steht derzeit: "Person of colour (Plural: people of colour) im britischen Kolonialraum seit dem späteren 18. Jahrhundert ... eine gängige Selbstbezeichnung." Der Absatz ist hinten belegt mit drei Einzelnachweisen (aus Büchern), die mir alle drei nicht vorliegen. Die entsprechende Aussage findet sich im Hauptartikel Person of Color nicht, mir sind auch keine Quellen dazu bekannt. Kann jemand verifizieren, wo das herkommt? Steht das wirklich in den ang. Quellen, oder dienen diese nur zum Beleg der " im deutschsprachigen Raum im politischen Diskurs" gängigen Selbstbezeichnung? Außerdem hatte ich immer angenommen, die Kollektivbezeichnung People of Color sei älter und die Selbstbezeichnung Person of Color davon abgeleitet. Kann jemand mit Zugriff auf die Quellen, oder ggf. andere Quellen dazu, das mal nachsehen und ggf. nachbelegen? Wenn es stimmt, wäre es im Hauptartikel eine wichtige Bereicherung. Ansonsten sollte es, auch hier, gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 09:07, 9. Mär. 2021 (CET)

Zu Einzelnachweis 5 (Arndt) und 6 (Ogette) kann ich versichern, dass ich sie geprüft habe, ich habe beide Bücher. EN 4 (Wagner) liegt mir auch nicht vor, aber ich sehe keinen Anlass, es für einen Fake zu halten. –Mushushu (Diskussion) 20:24, 9. Mär. 2021 (CET)
Es geht nicht um einen "Fake". Es geht darum, wo genau die angebene Formulierung "im britischen Kolonialraum" herkommt. Steht das so wirklich in allen drei Büchern drin? In solchen Fällen ist es angemessen und üblich, eine Seitenangabe zu liefern (und es wäre schon sehr hilfreich, z.B. zu sagen, sie stünde in den eingesehenen Quellen entweder drin oder nicht drin). Die Angabe, die Bezeichnung wäre im britischen Kolonialraum üblich gewesen, ist inhaltlich im Widerspruch zu en Angaben im PoC-Artikel und widerspricht allen mir vorliegenden Quellen, ich halte sie, bis zum Nachweis des Gegenteils, schlicht für irrtümlich. Wenn es in den genannten Büchern eine solche Angabe gibt, müsste diese, rückverfolgbar, ebenfalls eine Quellenangabe enthalten. Das ist nur zu prüfen, wenn die Angabe vorliegt. Dazu drei ganze Bücher zu kaufen und durchzulesen, ist nicht zumutbar. Wenn die Angabe nicht belegbar ist, gehört sie entfernt. Das betrifft den Kern des Artikels gar nicht und den Inhalt nur unwesentlich. Dennoch sollten dort keine zweifelhaften Sachaussagen stehen.--Meloe (Diskussion) 08:34, 10. Mär. 2021 (CET)
Ach so, sorry, ich habe nicht aufmerksam genug gelesen. Die beiden von mir genannten Belege belegen exakt das, woran sie kleben: den heutigen Gebrauch im Deutschen. Die Sprachgeschichte muss anders belegt werden, sofern es der dritte Beleg (den ich gerade nicht überprüfen kann), nicht tut. –Mushushu (Diskussion) 18:01, 14. Mär. 2021 (CET)