Diskussion:Fauna Australiens
Absatz-Reihenfolge
Kleine Anregung: Nach der evolutionären Abfolge, die sonst hier bei der Gliederung meist berücksichtigt wird, sollten die Absätze Amphibien und Reptilien getauscht werden. -- Fice 12:19, 4. Jan 2006 (CET)
- Hallo Fice. Ich meine nicht, dass der Artikel einer (umgekehrten) evolutionären Reihenfolge folgt, sondern dass die Abfolge sich hier zufällig ergeben hat. Die Taxa werden hier wohl eher nach der - für den Leser vermuteten - Interessenlage abgehandelt (die australischen Säugetiere stehen daher natürlich an der Spitze), die Systematik spielt daher keine Rolle. Grüße --TomCatX 13:48, 4. Jan 2006 (CET)
- Naja, abgesehen von der Reihenfolge innerhalb der Säugetiere könnte man schon eine gewisse Gesetzmäßigkeit erkennen, wenn Amphibien und Reptilien ihren Platz tauschen würden. Ist aber auch nicht so wahnsinnig wichtig. -- Gruß, Fice 16:13, 4. Jan 2006 (CET)
endemische nager
die eingefügten infos hab ich aus einer hausarbeit, die ich mal drüber geschrieben hab, bezieht sich auf mehrere quellen, am wichtigsten vielleicht:
- Archer,M.& G. Clayton (hrsg.), 1984: Vertebrate Zoogeography and Evolution in Australasia. Hesperian Press, Carlisle.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.mov.vic.gov.au/crust/page1.html
- In Fauna Australiens on Sun Jan 22 02:20:28 2006, 400 Bad Request
- In Fauna Australiens on Sun Jan 29 21:54:18 2006, 400 Bad Request
--Zwobot 21:55, 29. Jan 2006 (CET)
- Link ist nicht zu beanstanden. --Marbot 21:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.avru.unimelb.edu.au/avruweb/index.htm
- In Fauna Australiens on Sun Jan 22 02:23:35 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
- In Fauna Australiens on Sun Jan 29 21:56:58 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')
--Zwobot 21:57, 29. Jan 2006 (CET)
- Link wurde heute aktualisiert. --Marbot 21:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Bildeinbindung defekt
Die Einbindung des Bildes eines Kangaroo funktioniert nicht.
Diskussion aus dem Review (November 2005 - Januar 2006)
Eine (freie) Übersetzung aus der englischen Wikipedia - meiner Meinung nach ein Kandidat für die Exzellenten. --BS Thurner Hof 21:12, 3. Nov 2005 (CET)
dieser artikel war längst überfällig, allerdings fehlt zum exzellenten mE noch folgendes...
- einleitung: formulierung, dass beutelsäuger die nische der höheren säuger füllen, gefällt mir nicht, da es impliziert, dass diese nische für höhere säuger vorgesehen wäre, und nur in deren abwesenheit von anderen tieren genutzt werden kann... wirkt ein bisschen "eutheriozentrisch"; genau wie der begriff höhere säugetiere, aber da gibts ja hier anscheinend nen konsens, dass dieser dem begriff plazentatiere vorgezogen wird...
- die entwicklung der australischen fauna: der abschnitt zum wallacegraben ist irgendwie verschwurbelt formuliert, sollte man glätten (und vielleicht auch eher wallacelinie schreiben)
- beutelsäuger: etwas zuviel "weltgrößte" arten, erscheint unangebracht 'sensationslüstern'; im abschnitt zu diprotodontia wird nicht ganz klar auf welche familie sich die größenangaben "von etwa der eines Goldhamsters bis zu der von Hauskatzen" beziehen, es scheinen die rüsselbeutler gemeint zu sein, aber afaik gibts da nur eine art, und die ist bestimmt nie katzengroß...
- Das ist jetzt schon mal draußen draußen.--BS Thurner Hof 22:05, 10. Jan 2006 (CET)
- Abschnitt höhere säugetiere: afaik sind nicht alle gattungen der alten endemischen nager ausgestorben, werde da auch nochmal recherchieren, habe vor jahren mal ne seminararbeit zu der nagereinwanderung nach australien geschrieben; im teil zu den walen sind auf jeden fall irgendwelche zahlenangaben falsch, es sollten 46 arten vorkommen, wenn man aber addiert, kommt man auf 67 (oder es ist nur die "sowie 21 arten der delfine" missverständlich)
- Vögel: bezug missverständlich, lachender hans ist kein papagei, so wie es hier formuliert ist, scheint das aber so...
insgesamt sollte der artikel stilistisch noch überarbeitet werden, in vielen fällen wird nicht klar, auf was sich eine formulierung bezieht; außerdem könnte in interessanten fällen erwähnt werden, woher die tiere stammen, also von wo welche familie sich nach australien verbreitet hat, welches die nächsten verwandten auf anderen kontinenten sind, ausserdem könnte die australische zoogeografische region noch erwähnt und abgegrenzt werden das wars erstmal von mir, bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich mich über diesen artikel sehr gefreut hab, und ihn auch interessiert gelesen hab, er hat auf jeden fall potential, beteilige mich auch gern am ausbau... gruß, --Aljaz cosini 16:47, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich würde mich über jede Beteiligung an dem ARtikel freuen und die oben genannten Hinweise abarbeiten, sobald ich wieder aus dem Urlaub zurück bin. --BS Thurner Hof
- Ich finde die aktuelle Entwicklung sollte noch staerker herausgestellt werden. Die Veraenderung der Flora durch eingefuehrte Arten ist AFAIK nirgendswo so drastisch wie in Australien, beispielsweise die Bedrohung nachtaktiver Beuteltiere durch Hauskatzen. Bei den Schlangen wuerde ich mir etwas mehr zur Giftigkeit wuenschen: warum sind die giftigsten Schlangen der Welt in Australien zu finden? Was komplett fehlt ist eine regionale Zuordnung der Arten. Nach Durchsicht des Artikels koennte man glauben, die Saltys wuerde es ueberall geben. --DaTroll 15:55, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich habe jetzt noch ein Teil Lebensraum Australien eingeführt und dort geschrieben, dass die jeweilige regionale Zuordnung im Artartikel beschrieben ist (würden wir zu jeder Art die regionale Verteilung angeben, sprengte das wohl den Artikel). Jemand anderes hat auch schon allgemein was zu den eingeführten Tierarten geschrieben (unter höhere Säugetiere, so wie jeder Abschnitt eigentlich was zur BEdrohung durch eingeführte ARten sagt). Warum ausgerechnet Australien die giftigsten Schlangen hat -- ich weiß es nicht. Eine Laune der Natur, würde ich behaupten. --BS Thurner Hof 22:05, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe das Review leider erst jetzt gesehen. Der Artikel enthält, wie schon von Aljaz cosini angegeben, einen schweren Schnitzer. Die alten endemischen Nager sind nicht ausgestorben! Ich habe in den letzten Wochen einige Artikel zu den Viechern angelegt, siehe Australische Kaninchenratten, Australische Häschenratten, Australische Baumratten, Australische Breitzahnratte - vielleicht kannst du noch Infos von dort in den Abschnitt übernehmen. -- Baldhur 21:22, 11. Dez 2005 (CET)
Länge
Der Artikel ist inzwischen relativ lang. Leider ist er dadurch auch unübersichtlich geworden. Ich frage mich, ob man nicht einzelne Teile auslagern sollte, damit sie für Suchende schneller gefunden werden können. Gerade lange Artikel werden häufig nicht gelesen, weil Leser mit Fachkenntnisse bereits fast alles kennen und sich langweilen, Neulinge hingegen nur eine bestimmte Information suchen, aber nicht bereit sind, den ganzen Artikel dafür zu suchen. Die Wikipedia erfüllt ja vor allem auch die Funktion, schnell Informationen nachzuschlagen. Auch andere etablierte Enzyklopädien erhalten viele kleine Artikel. Auch haben Untersuchungen gezeigt, dass eine vernetze Enzyklopädie wie die Wikipedia dann besonders beim Informationsauffinden hilft, wenn sie viele kurze, aber gut verlinkte Artikel enthält und nicht einige lange. Ich vergleiche das mit einem Gehirn: die einzelne Gehirnzelle kann für sich fast nichts, ist jedoch mit 20.000 anderen Gehirnzellen verbunden und feuert bei Bedarf. Die Verlinkung macht es hier und nicht die Größe der Zelle. Stern 22:40, 22. Feb 2006 (CET)
- Also der Artikel ist tasächlich lang, das stimmt. Warum er deswegen aber unübersichtlich geworden sein soll, verstehe ich nicht. Ziel eines Artikels in der WP war bisher immer, die wesentlichen Gesichtspunkte zu einem Thema in einem Text zu vereinen und es nicht in viele Klein- und Kleinstartikel zu zersplittern. Dass die Spezialisten keine Texte lesen, die sie schon kennen, trifft für kurze wie für lange Artikel gleichermaßen zu. Und dass die gedruckten Lexika (wir schreiben jedoch eine Enzyklopädie und kein Lexikon) viele kleine Artikel haben und nur wenige längere, hat schlicht mit Außenfaktoren zu tun, sprich, der Umfang darf bei kommerziell erfolgreichen Werken eine bestimmtes Maß nicht überschreiten. Wer nicht den ganzen Artikel lesen möchte weil er nur nach einem bestimmten Begriff sucht, kann die Suchfunktion des Browsers nutzen. Auslagerungen einzelner Teilbereiche sind grundsätzlich nur das letzte Mittel, wenn diese einen zu breiten Raum einzunehmen drohen. Grüße --TomCatX 16:23, 23. Feb 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 08. Februar, war im Review.
- Dafür: Es sieht für mich als Laien alles gut aus, die Anmerkungen aus dem Review scheinen alle umgesetzt worden zu sein. -- Dishayloo 20:16, 8. Feb 2006 (CET)
- pro: Ein toller Übersichtsartikel; ich habe aufgehört, die blau verlinkten australischen Tierarten zu zählen, nachdem ich die Zahl hundert erreicht hatte. --Else2
- pro: Klasse Artikel, der alle Bereiche abdeckt --Kookaburra 09:57, 13. Feb 2006 (CET)
- Abwartend. Hervorragender, sehr gut bebilderter Artikel. Ein kleiner Wermutstropfen trübt noch das ansonsten exzellente Gesamtbild: Die Literaturformatierung ist etwas uneinheitlich und geht nicht mit Wikipedia:Literatur konform. -- Carbidfischer Kaffee? 09:51, 14. Feb 2006 (CET)
- pro: für mich exzellent - hat mich mit einer nicht unbeträchtlichen anzahl neuer informationen bereichert. Scops 18:17, 14. Feb 2006 (CET)
- Pro Sehr ausfürlich, gut bebildert: Exzellent --TomCatX 13:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Pro Der Artikel ist schön geschrieben und hat tolle Bilder.--Baumpython 13:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Pro Die Entwicklung und Kennzeichnung des Lebensraumes ist wirklich extrem gut gelungen.
Sehr schöne Bilder runden das Paket ab. Kathari 12:16, 21. Feb 2006 (CET)
- Pro, im besten Sinne eine exzellenter Artikel, aber eine Frage: der Lachende Hans steht unter Creative Commons, ist das laut den deutschen regeln korrekt? Die anderen (im übrigen sehr schönen) Tierbilder habe ich jetzt nicht nachgesehen. --Geos 17:13, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich kann nicht behaupten, dass ich der Experte für Bildrechte bin. Daher habe ich jetzt einfach den Lachenden Hans gegen einen Rosakakadu ausgetauscht. --BS Thurner Hof 12:28, 27. Feb 2006 (CET)
- Pro Informativ, alle wichtigen Bereiche abgedeckt, viele und gute Links. Ich denke, einige der Bilder hätten durchaus ein "exzellent" verdient. --Tetrapak 18:33, 27. Feb 2006 (CET)
- Pro - ist ja alles schon gesagt Julius1990 18:38, 27. Feb 2006 (CET)
Kamele
Ich vermisse einen Hinweis auf die riesige Kamel-Population (siehe z.B.: http://www.australien-gala.de/Kamel.htm) --Mosmas 12:29, 1. Apr 2006 (CEST)
Eyresee - 9300km² oder 9700km² ?
In diesem Artikel steht 9700km², bei Eyresee 9300km²... was ist nun richtig? Und wenn dies nicht eindeutig herauszufinden ist, sollte man die Artikel zumindest angleichen. - 84.150.110.130 14:51, 19. Mai 2006 (CEST)
Um dem ganzen noch etwas Würze hinzuzufügen habe ich hier gefunden, daß der See ne Fläche von 9.500 km² hat. Andererseits erscheint mir die Quelle recht zuverlässig... --TekkenTec 08:56, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die australische Regierung sollte als Referenz in der Tat gewürdigt werden... Da es sich um einen periodisch austrocknenden Salzsee handelt, ist die Angabe der Wasserfläche mit einer bestimmten Zahl naturgemäß problematisch. Alle Angaben dazu sind denn auch mehr oder weniger gerundet. Vorschlag: In allen WP-Artikeln wird die Angabe auf "maximal rund 9500 km²" geändert und als Quelle auf den von TekkenTec zitierten Link verwiesen. -- Fice 13:48, 20. Mai 2006 (CEST)
Sprache...
Ich frage mich, wie dieser inhaltlich sicher exzellente Artikel exzellent werden konnte bei diesen sprachlichen Mängeln. Man lese sich nur mal den Abschnitt über das Schnabeltier durch. Dann woll'n wir mal ;) --Prometeus 16:29, 19. Mai 2006 (CEST)
Anzahl Kloakentierarten
"... der vier noch existierenden Kloakentiere ..." Lt. Kloakentiere gibt es noch fünf, nämlich Schnabeltier, Kurzschnabeligel und drei Langschnabeligelarten. Hier im Artikel wurde wohl von nur zwei ausgegangen. Welche Zahl stimmt denn nun? --AchimP 17:35, 19. Mai 2006 (CEST)
Da in Langschnabeligel die drei Arten explizit benannt sind, gehe ich von der Richtigkeit der Zahl "drei" aus und ändere das hier von vier auf fünf. --AchimP 18:31, 19. Mai 2006 (CEST)
unklare Formulierung
Sofort am Anfang des Artikles ist davon die Rede, dass "83% der Säugetiere, 89% der Reptilien, 90% der Fische und Insekten sowie 93% der Amphibien sind endemische Arten, die nur in Australien vorkommen".
Dies würde bedeuten dass Australien 90 Prozent der weltweiten Fauna beherbergen würde, was so wohl nicht richtig ist... (nicht unterschrieben)
- Keineswegs. Das bedeutet, dass z.B. 83% der in Australien vorkommenden Säugetiere endemisch sind, also ausschließlich in Australien vorkommen. --Mosmas 20:53, 19. Mai 2006 (CEST)
Höhere Säuger
Die Höheren Säugetiere starben jedoch aus.
Welche Arten waren das denn? Und weshalb starben sie aus? Normalerweise sind Plazentalier den Beutelsäugern ja überlegen.-- 217.94.194.157 23:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
Land vs Kontinent
Hier müsste, wohl auch über den Titel, deutlich gemacht werden, dass es um die Fauna des australischen Kontinents (also einschließlich Neuguinea), nicht um die des Landes geht. Im Artikel wird auch ständig hin- und hergesprungen. (nicht signierter Beitrag von Haster2 (Diskussion | Beiträge) 09:04, 15. Mär. 2020 (CET))