Diskussion:Felber Tauern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030310015601 liegt seit dem 22.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 02:32, 23. Mär. 2008 (CET)


Alter Tauern

Auf der 1:50000 Karte des Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen gibt es gleich daneben einen Pass Alter Tauern (2.508 m). Kennt jemand die historische Bedeutung und kann sie ergänzen? --Herzi Pinki 00:09, 6. Nov. 2006 (CET)

Der historische Säumerweg verlief über den Alten Tauern (auch „Ganzer Tauern“ genannt), das war der eigentliche Übergang. Der historische Säumerweg und der heutige Wanderweg zw. Matrei und Mittersill treffen im Süden erst beim „Göttlichen Stein“ (2.148 m) zusammen, im Norden unterhalb des „Nassfeldes“.--Se90 (Diskussion) 14:51, 13. Jul. 2012 (CEST)
Bevor ich es noch gelesen habe, erst mal flotten Dank für die flotte Antwort. Es findet sich doch immer eine. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
Tja, was lange währt, wird endlich gut. Schade nur, dass die Hälfte des Artikels aus unbelegten Vermutungen besteht: „kann man annehmen ..., Es scheint heute ..., Wohl schon ..., ging wohl nicht ..., scheint der Felber Tauern ...“. Beste Grüße --Se90 (Diskussion) 17:11, 15. Jul. 2012 (CEST)
Der Steffan Bruns war lange hier auf WP bei den Pässen aktiv, bevor er sein 4bändiges Werk geschrieben hat. Alles unbelegt, keine Quellen, Vermutungen, OR. Wenig kooperativ. Aber jetzt hat er ein Buch geschrieben, das gilt dann als Quelle. Auch wenn da beinahe derselbe Text drinnen steht wie in den Pass-Artikeln der WP (Band 4 mit dem Felbertauern habe ich vor mir liegen). :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2012 (CEST)

Ah, so funktioniert das, *g* ... Ich will einmal versuchen, den Sachverhalt übersichtlich darzustellen:

  • 1) Der Felber Tauern hat zwei Übergänge:
    • Alter Tauern oder Ganzer Tauern (der alte Säumerweg)
    • Felber Tauern oder Windisch-Matreier Tauern (St. Pöltner Hütte)
  • 2) Die Felbertauernstraße durch das Amertal (nicht das Felbertal)
  • 3) Der Energietransport
    • Transalpine Ölleitung (unterhalb des Felbertauertunnels, wenn ich das richtig verstehe)
    • 380-kV-Leitung von Kaprun nach Lienz (direkt an der St. Pöltner Hütte vorbei)

--Se90 (Diskussion) 16:15, 18. Jul. 2012 (CEST)

Das ist ja alles richtig, bis auf den einleitenden Satz; denn dieser Artikel beschreibt Felber Tauern (einen Pass) und nicht alles andere Genannte.
Unverständlich aber, was mit der in Klammern gesetzten Hütte ausgedrückt werden soll; denn die wäre ein weiterer Punkt, da sie nicht auf dem Pass, sondern deutlich westlich oberhalb liegt (vgl. auch Abschnitt Höhe).
--Friedo (Diskussion) 09:57, 12. Sep. 2014 (CEST)

Sulzbacher Thörl

der erste Wert mit 2280m erscheint mir unplausibel, da mit Abstand niedriger als die anderen hier aufgeführten Pässe und daher ein logischer Kandidat für den besten Übergang. Typo? --Herzi Pinki 00:01, 28. Feb. 2008 (CET)

dann mal selber: amap.at:
  • Obersulzbachtörl 2918 m
  • Untersulzbachtörl 2934 m
  • Zwischensulzbachtörl 2918 m
  • Beim Plesnitztörl (Pleschnitztörl, Plessnitztörl, Pleschischg) handelt es sich wohl um die Großelendscharte[1] 2674 m , aber östlich des Hochtors und damit nicht im angegebenen Kammbereich.
Andere *Sulzbacht* habe ich auf amap.at nicht gefunden. Die Höhen im Artikel allesamt Hausnummern.

Eturien

sollte das nicht Etrurien heißen? --Herzi Pinki 00:21, 28. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt --Herzi Pinki (Diskussion) 14:04, 14. Jul. 2012 (CEST)

Passhöhe

Die Höhe des Passes ist falsch angegeben. Sie rührt wohl aus dem weiteren Fehler, dass die St. Pöltener Hütte direkt auf dem Pass liege. Die Höhe gehört zur Hütte, der Pass liegt deutlich östlich unterhalb auf 2460 m ü.A., was ich demnächst berichtigen werde. --Friedo (Diskussion) 10:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Dies ist nun mit Quellenangabe geschehen. --Friedo (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2015 (CEST)