Diskussion:Feldbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stern/Bus

Mir scheinen die Begrifflichkeiten genau vertauscht. Wenn ich zu jedem Endpunkt ein eigenes Leitungspaar ziehe, ist das ein Stern. --Amin Negm-Awad (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2019 (CET)

Unterscheidung Bus vs. Netzwerk

Es ist klar, dass in der Anwendung die Ethernet-basierten "Feldbusse" (2.generation) sich den Feldbussen der 1. Generation mit Bustopologie oberfächlich ähneln, und auch so vermarktet wird. Auch sehe ich die verwendung des Begriffs "Bus" nicht so eng, da er ja nicht wirklich definiert ist. Aber der direkte Link auf Bussystem stimmt dann nicht mehr, den dort wird die gemeinsame Nutzung eines Mediums definiert. Ethernet-basierten "Feldbusse" sind explizit Netzwerke mit Punkt zu Punkt verbindungen im bezug auf das Medium, auch wenn das ursprünglichen Ethernet auch ein Bus war. Es sollte auch in dem Artikel besser differenziert werden, weil zum Einen sich die Topologien grundsätzlich unterscheidet und zum Anderen sich die Unterschiede zur parallel verdrahtung anders darstellen.--Zwölfvolt (Diskussion) 16:51, 13. Mär. 2016 (CET)

Echtzeit-Ethernet

Ich habe die Rubrik entfernt, da es einen eigenen, aus meiner Sicht fundierten Wiki-Eintrag dazu gibt. Hierauf habe ich in der Einleitung einen Link gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 109.41.103.250 (Diskussion 19:14, 16. Jun. 2010 (CEST))

Im Bereich Realtime-Ethernet habe ich, glaub ich, einen Fehler entdeckt. Der VARAN-Bus liegt nicht mehr in den Händen einer einzigen Firma sondern bei der VARAN-Nutzerorganisation.

I2C = Feldbus ?

Ich glaube kaum dass der I2C Bus als Feldbus entworfen wurde bzw. als solcher genutzt wird. Sag doch auch schon der Name Inter Intergrated Circuit Bus ^^

Sehe ich genauso. Habe deshalb I2C aus der Liste entfernt.--WikiJourney 21:01, 11. Mai 2007 (CEST)

MOST = Feldbus?

Meines Wissens ist MOST kein Feldbus.

-- Im MOST-Bus Artikel steht auch das MOST nicht zu den Feldbussen zählt. Was ist nun richtig?

-- Der MOST-Bus ist eigentlich für synchrone Datenübertragung ausgelegt und nicht für das Regeln und Steuern irgendwelcher Aktoren und Sensoren. Das wäre ja totaler overkill.

Automatisierungstechnik

Es fehlt auch die Bus ergänzende IO-Link Kommunikation, die grade in einem Konsortium von mehreren Firmen entsteht. (siehe web : www.io-link.com) Siehe hierzu jetzt in Wiki unter IO-Link!

Wie funktioniert das?

Vorteile und Zweck sind beschrieben. Die Hauptsache fehlt. Die Teilnehmer senden Telegramme. Wer wird wann aktiv? Was passiert, wenn alle gleichzeitig "reden"? usw.-- Kölscher Pitter 12:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Normierung

Es wurde jetzt der Teil der Normierung hinzugefügt. Ich weiß zwar nicht wie man es richtig ausdrückt, aber so ist es nicht ganz richtig. Denn auch in der Normenreihe IEC 61158 sind bereits alle "Feldbusse" unter CFPxx aufgeführt. Ich habe gerade letzte Woche die aktuellen Versionen der DIN IEC/EN 61158-2-xx auf CD zugesandt bekommen. Die anderen (DIN IEC/EN 61158-3-xx usw.) müssten nächste Woche bei mir aufschlagen. Sie sind also nicht erst in IEC 61784-1 so benannt. --MisterTS 23:27, 19. Jul. 2008 (CEST)

Buszugriffsverfahren?

Die Buszugriffsverfahren wie Tokenring oder CSMA/DC werden mit keinem Wort erwähnt. So ist dem Text nicht zuentnehmen das nur Bussysteme mit prognostizierbarer maximalen Zugriffszeit für die Echtzeitsteuerung von Maschinen taugen. (nicht signierter Beitrag von 95.89.123.211 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 5. Jul 2009 (CEST))

Innerhalb der Feldbusse gibt es bislang keine standardisierten verfahren dafür. BTW Nicht alle Feldbusse bieten/nicht alle Maschinen benötigen Echtzeitverhalten. --Düsentrieb 22:19, 5. Jul. 2009 (CEST)