Diskussion:Felix Salten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mutzenbacher

Im Artikel Josefine Mutzenbacher wird eingangs Saltens Urheberschaft der Mutzenbacher als nicht geklärt bezeichnet. Es findet sich so gar ein Hinweis auf die erstmalige Behauptung seiner Urheberschaft. Ist die Urheberschaft geklärt oder nicht? Sollte man hier nicht lieber die Mutzenbacher als "zugeschrieben" aufführen? (nicht signierter Beitrag von 141.15.30.1 (Diskussion) 10:06, 26. Feb. 2007 (CET))

Mutzenbacher 2

Ich habe heute drei Quellen angeführt, die Salten die Urheberschaft einhellig zuschreiben. Solange keine seriöse Quelle angeführt wird, die Salten die Urheberschaft abstreitet, ist das Einfügen des Zusatzes umstritten nicht gerechtfertigt. Sollte ein Literaturwissenschaftler eine andere These veröffentlicht haben und dies hier vermerkt wird, habe ich nichts gegen eine Einfügung. --Griensteidl 16:07, 19. Sep. 2007 (CEST)

Solange die Salten-Monographien das Werk nicht Salten zuschreiben, sondern unter allen auffindbaren Literaturlexika und -geschichten nur deine drei Quellen, und bis du wie ich Bambi + Mutzenbacher gelesen hast und dein eignes Stilempfinden dir nicht beipflichtet, rate ich dir, das Wort "umstritten" beizufügen. Im Übrigen weiß ich gar nicht mehr, warum ich nicht der Wikipedia helfen soll, ausgerechnet dieses niedliche Döntje Robert Neumanns als Wahrheit zu verkaufen. -- €pa 19:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Das ist eine Argumentation wie aus einem schlechten Witzbuch. Wieder mal ein Beleg für blinde Dogmatik bei Wikipedia. 84.57.116.69 22:54, 30. Jan. 2011 (CET)

Freimaurer

Salten ist in die Kategorie:Österreichischer Freimaurer einsortiert. Im Artikeltext findet sich allerdings keinerlei Hinweis auf eine entsprechende Betätigung. --J.-H. Janßen 19:15, 24. Apr. 2008 (CEST)

Im Band Siegfried Mattl, Werner Michael Schwarz (Hrsg.): Felix Salten. Schriftsteller - Journalist - Exilant. konnte ich beim Durchsuchen jetzt keinen Hinweis auf eine Mitgliedschaft finden. Falls er Mitglied war, hat sie jedenfalls keine besondere Rolle in seinem Leben gespielt. Griensteidl 19:57, 24. Apr. 2008 (CEST)
Salten trat am 15. Jänner 1918 in die Loge Eintracht der B'nai B'rith ein. Wo ist das Problem?--188.23.88.181 12:23, 17. Okt. 2020 (CEST)

Kinderpornograph Salten

Weshalb findet sich keinerlei Hinweis darauf, dass dieses Machwerk in Deutschland laut gerichtlicher Entscheidung als Kinderpornographie eingestuft ist, der jüdische Autor mithin ein Kinderpornograph ist? (Siehe Lemma "Josephine Mutzenbacher") -- 84.56.115.167 22:58, 30. Jan. 2011 (CET)

Welches Machwerk? --2001:16B8:2C7B:B00:B96B:785B:9256:2AAE 11:28, 9. Sep. 2018 (CEST)
Lesen hilft: Siehe obige Klammerbemerkung! --Martin Sg. (Diskussion) 21:41, 9. Sep. 2018 (CEST)
Dass der Autor jüdisch war, spielt hier wohl keine Rolle oder? – Das Werk ist in Deutschland nicht mehr als als solche eingestuft, siehe Mutzenbacher-Entscheidung Mepherl (Diskussion) 22:03, 9. Sep. 2018 (CEST)

Todesjahr 1945 oder 1947?

Warum sagen Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur: Ergänzungs- und Registerband (S. 478–479) von Klaus Doderer (Hrsg.) und Lexikon der Weltliteratur, dass er emigrierte zuerst nach Hollywood und starb in 1947? Ist das Jahr 1945 sicherlich korrekt und 1947 sicherlich fehlerhaft? --Mlang.Finn (Diskussion) 13:51, 29. Jul. 2015 (CEST)

Das Todesjahr Saltens wird in manchen Lexika falsch als 1947 angegeben. --Otberg (Diskussion) 14:24, 29. Jul. 2015 (CEST)
Danke. Ich nehme an, dass auch die „Hollywood-Emigration“ fabelhaft ist. --Mlang.Finn (Diskussion) 17:43, 2. Aug. 2015 (CEST)

Budapest als Geburtsort

Budapest gab es zu dem Zeitpunkt nicht. Deshalb geändert im Text. Ngiyaw (Diskussion) 11:15, 8. Feb. 2016 (CET)

"...war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller"

Seine Eltern waren keine ethnischen Ungarn, er kam mit vier Wochen nach Wien und publizierte in deutscher Sprache. Sprach er überhaupt ungarisch? Für mich käme eher "war ein österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft" in Frage. Marika Rökk ist auch keine Ägypterin, weil sie in Kairo zur Welt kam. (nicht signierter Beitrag von 188.104.104.8 (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2020 (CEST))

"Schriftsteller jüdischer Herkunft"? Das wäre ja sehr kurios. Salten war Jude, basta.--188.23.88.181 12:25, 17. Okt. 2020 (CEST)