Diskussion:Feministische Avantgarde
Der Artikel „Feministische Avantgarde“ wurde im August 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.08.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Anmerkungen der Qualitätssicherung löschen (erl.)
Können diese beiden Punkte nun aus der Anmerkung zur Qualitätssicherung gelöscht werden?:
"Folgendes muss noch verbessert werden: in Form bringen, falls relevant. Ausufernde Weblinkliste als Einzelnachweise einarbeiten und löschen --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:41, 30. Jul. 2019 (CEST)" "und sprachlich glätten, ich habe den Verdacht auf eine maschinelle Übersetzung, somit auch Versionsimport oder URV abklären, -jkb- 09:33, 30. Jul. 2019 (CEST)"
Denn Ersteres habe ich umgesetzt, Letzteres ist nicht wahr. --Myriam Thyes www.thyes.com (Diskussion) 10:47, 30. Jul. 2019 (CEST)
Anmerkung für den weiteren Ausbau
Ich verlinke hier den Beitrag von @Emeritus aus der Qualitätssicherung.
Das Forschungsprojekt habe ich vorerst aus dem Intro genommen, da es im Text (noch) nicht dargestellt ist.--Fiona (Diskussion) 07:22, 3. Aug. 2019 (CEST)
Der Begriff feministische Avantgarde für Kunst der 70er Jahre findet sich vereinzelt schon in früheren Publikationen, bspw. Ginka Steinwachs (1989): Feministische Avantgarde. Das Konzept der feministischen Avantgarde befaßt sich mit der Frage, inwieweit Teile feministischer Kunst möglicherweise eine „Andere Avantgarde“ bildet, in: Ein Mund von Welt, Verlag Zeichen + Spuren. Oder: Margarete Lamb-Faffelberger (1992): Valie Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse: zur Rezeption der feministischen Avantgarde Österreichs, Verlag Peter Lang.
Der Intro-Satz müsste etwas anders formuliert oder besser noch im Text erklärt werden. Dazu aus der Rezeption von Schors Buchs in Deutschlandfunk Kultur:
--Fiona (Diskussion) 08:27, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Fiona, schön, das Du dazugestossen bist. Meine Anmerkung in der QS bezog sich darauf, das wir z.B. bei einer Ausstellung über Expressionismus auch nicht erst lang und breit erklären, was das ist. Anlass und theoretischer Hintergrund müssen natürlich im Artikel erklärt werden, mein Vorschlag zielte darauf, etwas zu kürzen, was geschehen ist, Umschichtung geht auch. Kann man daraus noch etwas bei Feministische Kunst unterbringen? Meine Liste der feministischen Kunstkritikerinnen kennst Du ja, da wollte ich auf dieses besondere Verständnis aufmerksam machen. Dabei sind noch die vielen Rotlinks auffällig, auch bei den Künstlerinnen dieser Ausstellungsreihe. Müsst Ihr nur zurufen, da kann man noch etwas drehen. - Myriam frug mal in der QS, wer denn die "wir" seien, naja, wir sind die, die die noch nicht geschriebenen Artikel zu Womanhouse 1972, Künstlerinnen International 1977, Wack! 2007 oder Stadt der Frauen (Wien) 2019 im Kopf haben :-) --Emeritus (Diskussion) 10:15, 3. Aug. 2019 (CEST) alias noch ein Alter weißer Mann, der sich traut
- Hallo Emeritus, ich habe nun einen kleinen Abschnitt zum Titel Feministische Avantgarde ergänzt, den Satz mit der Prägung oder Etablierung hingegen aus dem Intro genommen.
- Eine gewisse Redundanz bei der Darstellung der Merkmale feministischer Kunst halte ich nicht für problematisch. Zum einen finde ich, dass der Abschnitt hier besser geschrieben ist, zum anderen ist er eine gute informative Einführung, die imo in den Artikel gehört. Links zu Hauptartikeln bringen die Leser vom eigentlichen Artikel weg und lenken sie davon ab. Darum, so meine ich, sollte der Abschnitt so bleiben wie ihn Myriam geschrieben hat.
- :-)) Ja, "Wir" sind die Wenigen, die sich solcher Themen annnehmen. Mein Dank geht ganz besonders an Dich. Gruß --Fiona (Diskussion) 11:33, 4. Aug. 2019 (CEST)
Danke für den Abschnitt "Titel"! / Forschung
Liebe Fiona B., ganz herzlichen Dank für den Abschnitt "Titel"! Er könnte natürlich auch "Begriff" oder "Zum Begriff" heißen. Zur Forschung, die zu dieser Ausstellungsreihe geführt hat, wüsste ich selbst auch gerne mehr. Habe Gabriele Schor und ihre Mitarbeiterinnen per Email gefragt, ob sie mir wissenschaftliche Texte / Belege dazu nennen können, denn im Web finde ich leider nichts. Ein Teil der Forschung war auf jeden Fall ganz praktisch: Frau Schor bat viele Künstlerinnen, ihr ihre frühen Werke zu zeigen, die nach kurzer öffentlicher Präsenz in den 1970erjahren nicht mehr bekannt, sichtbar oder öffentlich zugänglich waren. --Myriam Thyes (Diskussion) 10:11, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, hatte ich auch überlegt. Es geht doch um einen Begriff. Ich ändere das.--Fiona (Diskussion) 10:15, 5. Aug. 2019 (CEST)