Diskussion:Fenchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung ohne Signatur

fenchel tee mit honig soll laut kinder arzt nicht geeignet sein für säuglingen nur ma so als tip

sroxx

weil honig generell nicht für säuglinge geeignet ist.

Tee statt Muttermilch?

Säuglinge trinken ja auch Muttermilch und keinen Tee :)

säuglinge sollen ja auch muttermilch trinken denn darin befinden sich alle wichtigen Nährstoffe die sie für die erste Zeit benötigen

Fencheltee hilft bei Säuglingen gegen Blähungen. Fenchel kann auch als Beilage, als Salat, zu warmen Speisen als Soße oder pur genossen werden.

blähtreibend

Was bedeutet "blähtreibend"? Eine Suche mit google nach dem Begriff bringt nur Seiten, die den Wikipedia-eintrag enthalten.


Nun ja, blähtreibend heißt, dass es blähungsentwicklungen antreibt. (nicht signierter Beitrag von 89.246.0.185 (Diskussion) 14:32, 23. Sep. 2010 (CEST))

Wie groß wird Fenchel?

Die Größenangabe 1,5 m scheint mir nicht Richtig zu sein. Bei mir am Haus wächst ein Fenchel der ist jetzt Ende Juni schon weit über 2 m hoch, das war letztes jahr auch nicht anders. Bilder sind vorhanden.

1,5 m ist oft vorzufindende Größenangabe in zitierfähiger floristischer Standardliteratur, allerdings gelegentlich auch 1,8 m. Dass insbesondere in gut gedüngten Gärten auch schon mal größere Exemplare vorkommen, schließt das nicht aus. (In der englischen Wikipedia ist sogar von 2,5 m die Rede!) Ich habe die Angabe nun so geändert, dass alle zufrieden sein sollten. -- Fice 12:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

Heilkraut Fenchel

Fenchel hilft gemaess http://www.naturepower.ch/restora-heilkraeuter.html

-- gegen Magen-Darm-Beschwerden

-- bei zu wenig Milchfluss

-- und oft - aber nicht immer - bei Menstruationsbeschwerden.

Diese Angaben waeren interessant nachzupruefen und ev. in den Hauptartikel aufzunehmen.

Michael Palomino (5.11.2008)

Blähungen bei Kindern (Tee oder Brei), Tee zum Abhusten und gegen Augenentzündungen (Quelle: Hohenberger, Eleonore. Gewürzkräuter und Heilpflanzen. München: Obst- und Gartenbauverlag, 7. Auflage 2017) --Gegenleser123 (Diskussion) 07:13, 26. Feb. 2019 (CET)

Heilpflanze

Die bitteren Fenchelfrüchte hätten imho einen eigenen Absatz als Heilpflanze 'verdient'. Alz Arzneipflanze wirken Fenchelfrüchte gegen dyspeptische und krampfartige Magenbeschwerden sowie sekretolytisch bei Katarrhen der oberen Atemwege. Zubereitung: Infus mit angestoßenen Früchten.

Quelle: http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/11_droku/foe-a-fr.htm

Artenschutz - Arzneipflanze des Jahres 2009

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist Arzneipflanze des Jahres 2009 (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen). -- Kunani 12:18, 24. Mär. 2009 (CET)

RDA Anteil Kalium 4,3%?

Wenn das stimmt heißt das ich müsste 494 mg / 4,3% * 100% ≈ 11,5 g Kalium jeden Tag zu mir nehmen? Laut RDA Artikel sind 2000 mg Kalium empfohlen. Der Wert sollte also 24,7 % sein, oder rechne ich da falsch? (nicht signierter Beitrag von 178.0.76.90 (Diskussion) 18:49, 28. Jul 2010 (CEST))

Sehe ich genauso und habe es geändert.--Mika2001 05:55, 18. Jan. 2014 (CET)

Verbreitung

Leider finde ich auf den ersten Blick keine Angaben zum Verbreitungsgebiet von Fenchel. Bei anderen Wikipediaartikeln (z.B. beim verlinkten Köppernickel) ist das sehr schön mit einem eigenen Abschnitt gelöst. Leider fehlt mir hier zitierfähige Literatur, um das selbstständig ergänzen zu können. Vielleicht findet sich ja jemand, der das übernehmen will? Mibeer (Diskussion) 23:57, 28. Feb. 2013 (CET)

Fencheltee krebseregend? Die Quelle Nr 9 enthällt nicht ein einziges mal das Wort Fenchel, sehe keine Korrelation. (nicht signierter Beitrag von 213.112.67.87 (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2013 (CEST))

"einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum" - korrekt?

In der Quelle Urania Pflanzenreich: Blütenpflanzen 1, Urania, Berlin 2000, S. 299 steht dazu: "Zur Gattung Foeniculum gehören 5 Arten [...], von denen die bekannteste der Fenchel, Foeniculum vulgare, ist [...]."--Anna Mayerhof (Diskussion) 16:12, 16. Jan. 2015 (CET)

Bei Urania lässt sich nicht klären, welche Arten konkret gemeint sind. Aktuelle Quellen: Euro+Med Plantbase nennt nur Foeniculum vulgare. DOBIGNARD, A. & C. CHATELAIN (2010-2013): Index synonymique et bibliographique de la flore d'Afrique du Nord. nennt aus Nordafrika zwei weitere Arten: Foeniculum scoparium und Foeniculum subinodorum. -RLJ (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2015 (CET)
Sollte entsprechend deinen Quellen der erste Satz im Artikel nicht geändert werden ["... ist eine Pflanzenart der Gattung ..."]? Dann bleibt offen, wieviele Arten es in der Gattung gibt, da es anscheinend keine Einigkeit in der Literatur gibt.--Anna Mayerhof (Diskussion) 22:38, 24. Jan. 2015 (CET)
Flora of China kennt beispielsweise auch nur eine Art. und andere Wikipedia-Projekte ist auch meist nur eine art in der Gattung. Es gibt auch Darstellungen mit drei Arten, die aber bei anderen Quellen Synonyme von Subtaxa sind. --BotBln (Diskussion) 02:57, 4. Feb. 2015 (CET)
RLJ oder BotBln, könntet ihr euch vorstellen, den ersten Satz mithilfe eurer Quellenangaben umzuformulieren? Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht keine Einigkeit, welche Hierarchie diese wissenschaftlichen Namen bilden, aber es werden alle wissenschaftlichen Namen, die ihr genannt habt, dem Trivialnamen "Fenchel" zugeordnet. Stimmt das, oder bezeichnet man in den Quellen, die Foeniculum in mehrere Arten aufteilen, die anderen Arten dann NICHT mit dem Trivialnamen "Fenchel"?
Wenn alle genannten wissenschaftlichen Namen vom Trivialnamen "Fenchel" abgedeckt sind, könnte man den ersten Satz vielleicht so ersetzen: Fenchel ist eine Pflanze der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die Mitglieder dieser Gattung werden in einigen Quellen (z.B. ...) in mehrere Fenchelarten aufgeteilt, und in anderen Quellen (z.B. ...) alle als [Unterarten / Varianten / ... ???] der Art Foeniculum vulgare betrachtet, wobei die Gattung Foeniculum dann nur aus einer Art besteht.--Anna Mayerhof (Diskussion) 23:42, 9. Feb. 2015 (CET)

Vitamin C Gehalt

Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Blätter beträgt pro 100 g Frischegewicht beachtliche 247,3 mg. Ist das irgendwie belegt? Mir liegt eine Information vor, die von gut 90 mg, fast doppelt zu viel wie in Orangen, spricht. Der Koch-Wiki-Wert und der Wikipedia-Wert sind identisch. Wer hat von wem abgeschrieben? Das Lebensmittellexikon.de spricht von 93 mg, was meiner Quelle entspricht. Siehe auch: [1] --Gruß Claus 15:06, 10. Feb. 2015 (CET)

Die Küchenbibel nennt auch 93 mg. Vielleicht besteht bei Dir der Irrtum darin, dass dabei die "Blätter" der Knolle des Gemüsefenchels mit 93 mg gemeint sind, während es Sorten für die Gewinnung der Blätter gibt (z.B. für Tee), die höhere Werte enthalten. Petersilie hat z.B. 166 mg, und auch der "ähnliche" Dill soll mehr als diese haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:56, 10. Feb. 2015 (CET)
Damit ist noch nicht geklärt, woher der Wert 247,3 mg kommt. --Gruß Claus 21:25, 12. Feb. 2015 (CET)

Garten

Den Aussaattermin korrigieren:
Anfang Juli beginnt die Erntezeit (mit ziemlich kurzem Erntefenster bis Mitte Juli). Der Aussaattermin liegt ungefähr ab Ende April / Anfang Mai am sonnigen und zuverlässig wasserführendem, im Sommer nicht zu heißen Standort. Der humose Gartenboden soll wegen der Pfahlwurzel ausreichend tiefgründig sein, die Pflanze hat relativ geringen Nährstoffbedarf, soll höchstens mit Brennnesseljauche gedüngt werden.
Quellen z. B.

--Gegenleser123 (Diskussion) 07:06, 26. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt Heilkunde - Fachbegriff galaktogog

Im Abschnitt Heilkunde bin ich über das Wort galaktogog gestolpert, zu dem ich auch mit eigener Suche in der Wikipedia keine Erläuterung gefunden habe; am ehesten scheint es mir noch einen Zusammenhang mit Milchfluß stärkend zu geben (mit Astronomie hat es vermutlich nichts zu tun?). Eine so vage Erkenntnis reicht mir aber nicht aus dazu, einen Link in die Wikipedia einzufügen – und auf welchen Artikel auch (Agalaktie ? – darin wäre dann aber auch noch der Zusammenhang Abhilfen zu erläutern)?

Im Abschnitt Heilkunde sind auch noch weitere nicht unbedingt allgemeinverständliche Fachbegriffe (diuretisch, Sodbrennen, Cholerine, …) nicht verlinkt oder erklärt. --Axel Lucas (Diskussion) 11:40, 14. Dez. 2020 (CET)

Stä/engel

"Stängel" ist ein kleine bayerische Stange. Was hier gemeint ist, ist und bleibt "Stengel"! Die Autoren dieser Schreibweise stammen vermutlich von dort unten. 2003:C0:9720:3511:CD68:3C5C:5C83:C1BF 18:47, 19. Sep. 2021 (CEST)

https://www.duden.de/rechtschreibung/Staengel --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:49, 19. Sep. 2021 (CEST)
Muss der Duden verbindlich sein? Laut der neuen Dudenredaktion müsste es sich beim Stängel - im Gegensatz zur Stängelin - um eine kleine männliche Stange handeln. --Georg Hügler (Diskussion) 18:52, 19. Sep. 2021 (CEST)
Der Duden nicht unbedingt, aber laut Wikipedia:Rechtschreibung die Neue Deutsche Rechtschreibung, und die ist eindeutig: https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Woerterverzeichnis_2016_veroeffentlicht_2017.pdf --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:33, 19. Sep. 2021 (CEST)


Fencheltee krebserregend???

was für ein Unsinn? Der Gehalt dieser Stoffe ist dermaßen gering, da müsste man alle Lebensmittel als krebserregend einstufen. siehe https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/krebs-entwarnung-fuer-fencheltees/#:~:text=Das%20Bundesinstitut%20f%C3%BCr%20gesundheitlichen%20Verbraucherschutz,nicht%20auf%20Dauer%20Fencheltee%20trinken.--Apnoist (Diskussion) 14:29, 21. Jan. 2022 (CET)

Es ist doch erklärt, dass es sich nicht um Fencheltee, sondern um zwei der Inhaltsstoffe handelt. Vorsicht ist bei krebserregenden Substanzen natürlich immer geboten, da auch wohl kaum jemand eine unbedenkliche Maximaldosis angeben kann. --Georg Hügler (Diskussion) 15:45, 21. Jan. 2022 (CET)
dann verstehe ich das Revers meiner Korrektur nicht. Dieser Absatz liest sich total alarmistisch. Die so formulierte "Empfehlung" ist komplett blödsinnig. Fencheltees sind gesund. Kein Mensch kann soviel Tee trinken, dass eine karzinogene Wirkung zu erwarten ist. Entweder wird der Abschnitt gelöscht oder versachlicht. Ich habe keine Lust auf einen Editwar, aber das kann so einfach nicht stehen bleiben. --Apnoist (Diskussion) 13:03, 22. Jan. 2022 (CET)
Nun ja, nicht WP spricht eine Empfehlung aus, sondern gibt nur die Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung wieder. Die kann man nicht einfach entfernen. Wie soll denn eine "Versachlichung" aussehen? --Georg Hügler (Diskussion) 13:08, 22. Jan. 2022 (CET)
Es gibt an der Stelle ja bereits einen zweiten, widersprechenden bzw. relativierenden Nachweis (UGB.de), der sich im Fließtext bisher aber inhaltlich nicht wiederfindet. Diese Quelle (deren Reputation ich nicht beurteilen kann) könnte man ja ggf. tatsächlich noch auswerten und berücksichtigen? -- Fice (Diskussion) 13:37, 22. Jan. 2022 (CET)