Diskussion:Feng Shui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Feng Shui“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Arg einseitig

Feng Shui erschöpft sich mitnichten mit Elektrosmog. Es ist eher der Aspekt, dass Energie im Raum fliesst, und es da Störungsquellen geben kann, dann stellt man eine Blume da hin oder hängt etwas auf, und so weiter, und die Energieblockade wird beseitigt. Ich meine, das müsste mal einer texten, der sich damit befasst hat. Es sieht eher so nach Mainstream aus, bitte nicht falsch verstehen. Aber als ich hier hin kam, um einen potentiellen Link zu Feng Shui zu prüfen, war ich eher entsetzt. Zum beispiel gibt es hier auf Wiki viele Seiten zu "esoterischen Sachverhalten", das man mittlerweile auch verlinken kann. Aber diesen Artikel definitiv nicht. -- Nelson30 (Diskussion) (17:16, 3. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ursprung im Buch der Riten (Liji)?

Ich habe das Liji kursorisch durchsucht – das heißt: auf ctext.org im Liji nach 风 und 水 gesucht und Passagen gelesen, in denen die Wörter auftreten – und konnte darin keinen Hinweis auf feng shui oder den im Artikel genannten Zusammenhang finden. Der englische Artikel zu feng shui deutet die Passage ebenfalls an, nennt als Quelle allerdings das (angeblich verlorene) Zangshu. Warum wird im deutschen Artikel auf das Buch der Riten verwiesen? Ich plädiere dafür, den Hinweis zu entfernen, bis geklärt ist, ob er gerechtfertigt ist. --Woosh2 (Diskussion) 19:26, 4. Okt. 2018 (CEST)

Einordnung

Guten Tag,

man könnte vllt. statt des Abschnittes "Gegenpositionen" einen Abschnitt "Einordnung" erstellen, in dem Feng Shui aus reflektierter, objektiver d.h. wissenschaftlicher Sicht beurteilt und dargestellt wird. Der ganze Artikel tut ja so, als sei z.B. die Lebensenergie Qi ein wissenschaftlicher oder faktischer Begriff, was er ja nicht ist. Die Wikipedia ist ja kein Esoterik-Zauberbuch sondern eine Sammlung von Wissen, d.h. nachgewiesenen Fakten. Vllt. sollte man diesen Artikel entsprechend anpassen. lg 79.237.174.138 11:53, 9. Dez. 2019 (CET)


Hallo,
Feng Shui wird in der westlichen Welt tatsächlich kaum kritisch hinterfragt, zumindest, wenn es um wirtschaftlichen Erfolg, Büroeinrichtung, Haus-/Wohnungseinrichtung und „Wellness“ geht. Feng Shui ist - nach :den Regeln der modernen Wissenschaft - nicht beweisbar, die „Lebensenergie“ Qi oder die Existenz von Meridianen nicht nachweisbar.
Trotzdem werden einzelne Elemente von Feng Shui im Westen gerne aufgegriffen, nämlich da, wo es dem subjektiven Wohlbefinden dient, dem wirschaftlichen Erfolg zu nützen scheint und die Kassen der Anbieter von :Feng-Shui-Kursen und -seminaren klingeln lässt:
Besser arbeiten mit dem fließenden Qi?
Immer mehr Unternehmen richten ihre Büroräume nach den Regeln des Feng Shui ein. Sie geben viel Geld aus für etwas, dessen Wirkung nicht belegbar ist. Eine Suche nach Gründen.
Dabei ist die Wirkung wissenschaftlich nicht belegbar. Wohl aber spürbar, glaubt man den Berichten von Kunden. In Deutschland sind es vor allem Einzelunternehmer, die „Business Feng Shui“ in Anspruch :nehmen. Aber auch Konzerne gehören inzwischen zu den zahlungskräftigen Kunden. Wie bei Stefanie H. sind die Beweggründe meist persönlich, ein Gefühl von Unwohlsein oder der Wunsch nach Veränderung. „Feng :Shui hat sich positiv auf mich und meine Mitarbeiter ausgewirkt“, sagt die Niederlassungsleiterin. „Alles ist jetzt viel stimmiger.“
Zitat aus: https://www.handelsblatt.com/karriere/feng-shui-fuer-unternehmen-besser-arbeiten-mit-dem-fliessenden-qi/11534568.html
Also: Feng Shui ist wissenschaftlich nicht bewiesen; es kann auch nicht bewiesen werden. Trotzdem „kommt“ es im Westen „gut an“. Die Kassen einiger Anbieter von Feng-Shui-Kursen und -seminaren klingeln. Die Praktizierenden fühlen sich (vorübergehend?) besser. Außerdem ist „Asien“ (womit eigentlich Ostasien gemeint ist) seit einigen Jahrzehnten „in“, das heißt, einzelne ursprünglich ostasiatische Traditionen werden ihrem ursprünglichen Zusammenhang entrissen und als Versatzstücke in den westlichen Lifestyle integriert, um sich besser zu fühlen.
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:171C:F552:A528:82FA:4FF3:D7D7 02:47, 27. Okt. 2021 (CEST)