Diskussion:Ferdinand Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kippschwingungen

Schon 1899 führte Brauns Assistent Zenneck Kippschwingungen zur magnetischen Y-Ablenkung ein

Damit ist wohl ein elektrischer Schwingkreis mit Spule gemeint, oder? Das sollte man präzisieren. --Jazzman Kummerkasten 10:09, 1. Apr 2006 (CEST)

ich vermute eher, mit Kondensator und Glimmlampe...--Ulfbastel 14:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kippschwinger--91.34.194.110 01:42, 11. Sep. 2013 (CEST)

ein ganz toller Artikel ist das

aber wo machen wir das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik hin?--Ulfbastel 14:16, 24. Apr. 2007 (CEST)

bastel Dir doch einen Artikel wenn Du das brauchst!--91.34.194.110 01:45, 11. Sep. 2013 (CEST)

Spaß- und Evolutionsbremse Braun verbot Patentanwendung seines Schülers als Faxgerät

Braun untersagte seinem Schüler Max Dieckmann die Weiterentwicklung eines Patents zum Faxgerät "Bildschreiber (für Übertragung von Schriftzeichen)". Das sollte doch erwähnt werden, wie der tierische Ernst von Vorgesetzten den technischen Fortschritt behinderte... (nicht signierter Beitrag von 91.34.194.110 (Diskussion) 01:45, 11. Sep. 2013 (CEST))

Quelle?.--wdwd (Diskussion) 10:18, 11. Sep. 2013 (CEST)

"Ferntelegrafie"

Im Artikel steht unter "Funkensender" momentan, dass der Begriff „Ferntelegrafie“ seine Berechtigung erhielt. Dagegen möchte ich halten, daß es für den Begriff "Ferntelegrafie" niemals eine Berechtigung geben kann. "Telegraphie" bedeutet an sich schon "Fernschreiben". Evtl. könnte man hier den Begriff "Funkentelegraphie" einsetzen, der zeitweise in D gebräuchlich war. Außerdem würde ich bei historischen Begriffen in historischem Kontext dann doch die historische Schreibweise mit "ph" bevorzugen. --BjKa (Diskussion) 17:06, 7. Okt. 2014 (CEST)

Biographisches Detail: Erfindung der Braunschen Röhre

Hallo, ich frage mich, wie sich in diesem Artikel hartnäckig die Aussage halten konnte, Braun habe seine Braunsche Röhre 1897 (noch) in Karlsruhe erfunden! Ich stelle hier nicht das Jahr, sondern den Ort stark infrage, da Braun zu diesem Zeitpunkt schon zwölf Jahre NICHT mehr in Karlsruhe weilte. Hier war er, wie der Artikel ja ansonsten richtig darstellt, genau zwei Jahre (1883-1885). Seinen Lebensdaten zufolge hat er die erste Braunsche Röhre am Physikalischen Institut in Straßburg entwickelt! Bitte um Korrektur bzw. um Beweis des Gegenteils, danke! (nicht signierter Beitrag von 188.98.71.81 (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2015 (CET))

Funkverbindung Cornwall - Neufundland

Es wäre schön, wenn man für die starken Worte, dass das Zustandekommen der Verbindung in der Literatur umstritten sei, einen Beleg anführen würde. (nicht signierter Beitrag von 217.224.1.35 (Diskussion) 10:25, 1. Jul 2015 (CEST))