Diskussion:Ferdinand II. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenfassung von Einzelnachweisen

Kann man zwar machen, wenn die Hauptautoren nichts dagegen haben, grob ungenauere Seitenangaben wie S. 125-140 sind definitiv keine Verbesserung. Bitte das korrigieren. --Otberg (Diskussion) 10:40, 27. Mai 2012 (CEST)

Ähm, das kann man machen, ganz egal was "Hauptautoren" dazu meinen. Wenn es "Hauptautoren" gäbe, wäre es auch deren Aufgabe, die Zahl der Fußnoten nicht unnötig zu vermehren. Aber ich bin wohl was die Zusammenfassung zu Seitengruppen angeht, etwas zu weit gegangen. Werde mich drum kümmern. Str1977 (Diskussion) 11:48, 31. Mai 2012 (CEST)
Danke --Otberg (Diskussion) 12:15, 31. Mai 2012 (CEST)
Erledigt. 23 Fußnoten statt 39 ohne irgendwelchen Informationsverlust. Str1977 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2012 (CEST)
Sehr gut, habe die Belege nur noch gemäß WP:Literatur formatiert. --Otberg (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2012 (CEST)
Danke auch von mir Machahn (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2012 (CEST)

König von Böhmen und Ungarn: Wahl! Warum?

Am Ende des Abschnitts heißt es: "Daher wurde Ferdinand 1617, ... König von Böhmen." Ich frage mich: Woher? eine Antwort aus dem voranstehenden Text ist nicht ersichtlich. Meine Antwort: Er wurde nicht einfach König, weil er aus der Familie war und alle anderen verzichteten, sondern er wurde gewählt!! Von wem? Von den protestantischen Ständen, die sich damit ihren zukünftigen Henker selber wählten! Dieses rätselhafte Verhalten der böhmischen Stände (Golo Mann) müsste eigentlich erwähnt werden. Ich habe das schon mit Quellenangabe gemacht bei Matthias (HRR), schlage aber hier im Hauptartikel die Änderung lieber erst einmal vor! RuessRGB (Diskussion) 15:57, 28. Mai 2018 (CEST)

Da keiner reagiert, hier der Wortlaut bei Matthias (HRR):
Daraufhin schlug Matthias Erzherzog Ferdinand als künftigen König von Böhmen vor. Tatsächlich wurde Ferdinand noch im gleichen Jahr von den böhmischen Ständen gewählt, obwohl bekannt war, dass er als Erzherzog in seinen österreichischen Ländern die Gegenreformation betrieben hatte. Das nur schwer begreifliche Wahlverhalten der protestantischen böhmischen Stände[1][2] führte dazu, dass nach der Wahl der Einfluss der Protestanten in Böhmen massiv beschnitten wurde, was den Unmut der böhmischen Stände weiter anheizte. --RuessRGB (Diskussion) 11:41, 31. Jul. 2019 (CEST)
  1. golo Mann: Wallenstein. S. Fischer Verlag GmbH Lizenzausgabe Deutscher Bücherbund, Frankfurt Main 1971, S. 151.
  2. Christian Pantle: Der Dreissigjährige Krieg. Propyläen-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-549-07443-5, S. 23.

Obersthofmeister

Nach BLKÖ war der Erzieher/Obersthofmeister ein Johann Balthasar Constantin von Wurzbach: Schrattenbach, Johann Balthasar. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 31. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1876, S. 269 (Digitalisat). -- A1000 (Diskussion) 19:07, 29. Mai 2022 (CEST)

In der Fachliteratur wird das nicht erwähnt? Spricht nicht für Relevanz. --Otberg (Diskussion) 23:44, 29. Mai 2022 (CEST)