Diskussion:Ferrocen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spritverbrauch

Warnung: Es gibt neuerdings Wundermittel im Internet, die einen geringeren Spritverbrauch beim Auto versprechen. Doch in Wirklichkeit taugt das Zeugs nichts und der Spritbedarf ist evtl. sogar höher. Diese Wundermittel bestehen u.a. aus diesem Ferrocen.
Quelle: Akte06 von heute Abend --Andreasm82 23:37, 31. Okt. 2006 (CET)

Warum die Warnung? Ferrocen schadet doch keinem Motor sondern gewährleiste die höhere Verbrennungstemperatur des Kraftstoffs. Im „Spritspar-Mittel ADAC Test“ wurde u. a. die aus Ferrocen bestehende Pille (so genannte MPG-Cap's™) getestet. Der ADAC konnte zwar keine Spriteinsparung feststellen, bestätigte aber das die MPG-Cap's™ nur Ferrocen enthalten und somit keinem Motor schaden können. Ich teste zurzeit die MPG-Cap's™ selbst und haben nach der ersten Anwendung in unserem Audi 80, Bj. 94 eine Ersparnis von 0,6 Ltr auf 100 Km festgestellt. Meines Erachtens hat der ADAC im Test auf dem Prüfstand nicht Berücksichtigt das die Pillen ca. 24 Stunden benötigen um sich vollständig im Kraftstoff aufzulösen. Ich empfehle „probieren geht über studieren“ – Um die MPG-Cap's™ selbst zu testen entstehen nur geringe Kosten – Für einen Test werden die sogar verschenkt! Weiter Infos stelle ich gern zur Verfügung. Quelle: Eigene Erfahrung und Recherche - thb@ich.ms - www.reise-service-thb.de
(Der vorstehende Beitrag wurde am 7.11.2006, 12:36 [MEZ] abgesendet.)
Der Spriteinsparmechanismus ähnelt vermutlich dem von Reifengas. Außerdem würde es mich nicht wundern, wenn ein solches Additiv die Garantie erlöschen lässt. Was stellen z.B. die Verbrennungsprodukte auf längere Sicht im Katalysator an? Bei einem Bj. 94 ist die Garantie natürlich unerheblich.--Andif1 (Diskussion) 11:20, 6. Sep. 2015 (CEST)

Sicherheitsdatenblätter

http://search.be.acros.com/msds?for=acros&sup=acros&lang=DE&search=11914&button=Show
(Der vorstehende Beitrag wurde am 9.9.2007, 14:40 [MESZ] abgesendet.)

Redoxpotential

Das Redoxpotential von 0.4 V gegen NHE ist falsch, es müssten 0.4 V gegen SCE sein. Die Referenz CRC handbook of chemistry bezieht sich wahrscheinlich auf "Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Volume 64, Issue 4, pages 483–491, Juni 1960"... habe keinen Zugriff darauf und kann es nicht einsehen oder nachschauen. Das Potential ist aber dennoch zu negativ angegeben. (nicht signierter Beitrag von 89.12.33.25 (Diskussion) 23:08, 31. Jan. 2013 (CET))

Falsche Phasenübergänge

Der Übergang zur orthorhombischen Modifikation bei 110 K ist nicht korrekt. Liest man diverse Originalpublikationen nach 1980, so erfährt man, dass die Ausbildung der orthorhomibschen Phase von der Größe der Kristallite abhängt und nur für große Pulverkörner oder Einkristalle entsteht. Die trikline Phase ist bei feingemahlenen Pulver zwar metastabil, jedoch kann sie bis zu äußerst niedrigen Temperaturen existieren. 3:43, 09. Apr. 2014 (nicht signierter Beitrag von 134.105.157.12 (Diskussion) 15:43, 9. Apr. 2014 (CEST))

Danke für den Hinweis, kannst Du die entsprechenden Literaturstellen hier konkret auflisten, ggf. mit erläuternden Sätzen, dann wird es gerne eingebaut. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:56, 9. Apr. 2014 (CEST)

Ausbau (aus WP:RC)

Ich möchte noch einen früheren Gedanken aufgreifen: Viele Textabschnitte, die in Metallocene enthalten sind, beziehen sich auf Ferrocen. Daher möchte ich erneut vorschlagen, diese Abschnitte aus Metallocene entsprechend in Ferrocen einzubauen. Ein Ausbau von Ferrocen zu Lesenswert ggf. sogar Exzellent dürfte dann relativ einfach sein. --JWBE (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2014 (CEST)

Hallo JWBE, ich erinnere mich natürlich an unsere Diskussion Ende 2012. Ich stimme dir zu, natürlich spricht vieles für den Ausbau des Lemmas Ferrocen. Jedoch befasst sich der aktuelle Artikel Metallocene nur noch zu gefühlten 10-15% mit Ferrocen, vor allen Dingen im geschichtlichen Teil. Ich sehe ihn eher als einen guten Übersichtsartikel der das ganze Themengebiet abdeckt, wie etwa Qsicon lesenswert.svgMetallcarbonyle, der ähnlich umfangreich ist. Hier sind Geschichte, Bindungsmodelle, Verwendung und sehr viele aktuelle Daten über die Cp-Verbindungen der Gruppe 1 bis 12 vertreten. Bert (Diskussion) 17:12, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe mal unter Benutzer:JWBE/Ferrocen die fraglichen Abschnitte zusammengeführt --JWBE (Diskussion) 23:03, 10. Jun. 2014 (CEST)
Fake-Diff --Leyo 12:01, 11. Jun. 2014 (CEST)
Kleine Anmerkung: Ich finde es bedenklich, wenn in Wikipedia eine Link existiert mit dem man urheberrechtlich geschütztes Material, illegal herunterladen kann (siehe Lit. 12 bei Ferrocen). Gruss, --Muskid (Diskussion) 15:13, 12. Jun. 2014 (CEST)
Entfernt --JWBE (Diskussion) 15:19, 12. Jun. 2014 (CEST)

Reaktionsgleichung und Text

Die Reaktionsgleichung (Fe(II)Cl2) und Text (Fe(III)Cl3 laut Originalsynthese) sollten aneinander angepasst werden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:11, 9. Sep. 2015 (CEST)

Es findet sich in der mir zugänglichen Literatur keine entsprechende RG. Auch die Veröffentlichung von Kealy und Pauson sagt über Nebenprodukte nichts. Das FeCl3 wurde als starkes Oxidationsmittel zugegeben, um Kopplung zwischen zwei Cp-Fragmenten und evtl. die Dehydrierung zum Fulvalen zu bewirken. Da das Eisenatom im Ferrocen reduziert, d.h. in der Oxidationsstufe +2 vorliegt, ist es wahrscheinlich, dass als ein Nebenprodukt Dihydrofulvalen gebildet wird. -- --Bert (Diskussion) 23:51, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ich habe gestern auch vergeblich gesucht, aber so macht es Sinn. Danke. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:49, 10. Sep. 2015 (CEST)

Bis(η5-cyclopentadienyl)iron(II)

Hallo Bert, so ganz unrecht hatte die IP nicht. Zum Teil wird Ferrocen als Bis(η5-cyclopentadienyl)eisen(II) bezeichnet. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:07, 30. Nov. 2016 (CET)

Stimmt, gibt es auch. Ich habe auch nur geschrieben, gemäß Quellenangabe ohne Ladung, da die im Artikel direkt verlinkte IUPAC-Defition von Bis(η5-cyclopentadienyl)eisen, d.h. ohne Angabe einer Oxidationsstufe spricht. Aber auch die gültige deutsche Nomenklatur (siehe: Albrecht Salzer: Nomenklatur metallorganischer Verbindungen der Übergangsmetalle. In: Angewandte Chemie. Band 114, Nr. 11, 2000, S. 2043–2058, doi:10.1002/1521-3757(20020603)114:11<2043::AID-ANGE2043>3.0.CO;2-3.) schreibt Bis(η5-cyclopentadienyl)eisen. Es stimmt zwar, dass im Artikel zur Vereinfachung steht, dass Ferrocen sich formal aus einem Eisen(II)-Kation und zwei Cyclopentadienylanionen (C5H5) zusammensetzt. Zur Beschreibung der Struktur und der Bindungsverhältnisse wird aber die MO-Theorie verwendet, bei der die 18 Valenzelektronen nicht auf Eisen und Cp lokalisiert, sondern auf 9 Molekülarbitale verteilt sind. Aus diesen beiden Gründen ist hier richtiger ...eisen statt ...eisen(II). --Bert (Diskussion) 21:45, 30. Nov. 2016 (CET)
Vielleicht sollte man die Eisen(II)-Schreibweise unter alternative Namen aufnehmen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:13, 1. Dez. 2016 (CET)
+1 ich habe es hinzugefügt. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:27, 1. Dez. 2016 (CET)

Was ist Ferrocenium?

Im Abschnitt “Anwendung” taucht aus heiterem Himmel das Wort “Ferrocenium” auf, ohne zu erklären, was das ist. -- Wassermaus (Diskussion) 07:20, 29. Apr. 2019 (CEST)