Diskussion:Ferrofluid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung

Übersetzung aus der Englischen Wikipedia. Bitte Fehler korrigieren.

Fehlende Bereiche:

  • Anwendungen von Ferrofluiden
  • Versuche

-- der anonyme Vorredner

Habe die Übersetzung mal komplett überarbeitet. Waren einige grobe sprachliche und fachliche Schnitzer drin.
Jetzt noch vorhandene Abweichungen von der englischen Vorlage entstammen meiner eigenen Erfahrung mit dem Zeug und Gesprächen mit Leuten, die daran forschen (sitzen hier im Gebäude).
Das Bild ist von einem Ferrofluid auf Ölbasis als eigene Phase in Wasser. Dadurch zeigt sich bei Demonstrationen die Rosensweig-Instabilität besser, aber da das Tensid in's Wasser übergeht, verklumpen die Nanos innerhalb einer Woche. :-( Die Nanos sind vermutlich Eisen, denn der Magnet wird von dieser Menge Ferrofluid so stark am Glas gehalten, daß diese Kraft sein Eigengewicht hält (gerade so). Das Bild wurde von einem Schüler aufgenommen und hochgeladen, dem ich das Glas nach der Vorführung geschenkt habe.
Zur Übersetzung:
  • „magnetorheologisch“ hat nichts mit „magnetooptisch“ zu tun.
  • „Superparamagnetismus“ ist etwas anderes als „Paramagnetismus“, sollte nicht dorthin verlinken; Artikel dazu willkommen. ;)
  • „Magnetische Domäne“ ist ein fester Begriff aus der Physik (gibt hier nen FoPra-Versuch dazu), „Sterische Wechselwirkung(en)“ aus der Molekularphysik (in der Chemie), beide leider noch ohne deutsche Wiki-Artikel.
  • Daß „Hysterese“ auf die BKL-Seite linkt, ist didaktisch ganz gut so.
  • Eine Suspension ist eben keine Lösung!
Restliche Übersetzung des engl. Artikels folgt. -- Xellos (¿!) 03:49, 24. Aug 2005 (CEST)

Habe beschlossen, die Bastelanleitung nicht zu übersetzen, da das nicht nach Wikipedia gehört, zumindest nicht in die deutschsprachige.
Dafür hab ich deutschsprache WWW-Links gesucht und eingefügt und das "Siehe auch" und die Kategorien etwas gepflegt.
Weitere Ergänzungen und Korrekturen wieder willkommen, bin vorläufig fertig an der Seite. ;) -- Xellos (¿!) 23:18, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Aussage

"Der Ausdruck „Magnetorheologisches Fluid“ (MRF) bezeichnet Flüssigkeiten, die sich ähnlich wie Ferrofluide in einem Magnetfeld verfestigen."
halte ich für irreführend, da Ferrofluide sich nicht in einem Magnetfeld verfestigen und diesbezüglich eben keine Ähnlichkeit mit MRF besteht. Jedenfalls unsere hochqualitativen Ferrofluide zeigen eine Viskositätsänderung nur im einstelligen Prozentbereich mit anlegen eines Magnetfeldes.

Ausserdem fehlt mir in dem Artikel der Hinweis, dass Ferrofluide stabile Kolloide sind. Suspension ist zwar richtig, aber nicht sehr präzise.
2005-12-01, J. Schwender, Ferrotec GmbH

Seit mutig und ergänze bzw. korrigiere die vorhandenen Informationen! Ich habe den Artikel damals aus dem englischen übersetzt und hatte keinerlei Vorwissen über Ferrofluide. --fexx 13:34, 1. Dez 2005 (CET)
Oha, stimmt, das mit dem MRF war falsch formuliert. Hab das mal korrigiert und das mit dem Kolloid ergänzt.
Es sind noch einige Formulierungen holprig, weil ich mich zu eng am englischen Text gehalten habe. Sachkundige Verbesserungen sind immer willkommen (solange keine Werbung daraus wird). -- Xellos (¿!) 19:26, 1. Dez 2005 (CET)

bilder

die bilder sind auch noch sehr gut:

sollte man vielleicht bei commons eine neue kategorie einrichten und von hier dorthin verlinken? --84.155.90.153 13:24, 13. Jul 2006 (CEST)

In etwa so: http://commons.wikimedia.org/wiki/Ferrofluid ? Fndest du noch mehr Bilder? Grüße, --Senfi 00:11, 14. Jul 2006 (CEST)
Ist bei Commons nicht eher der Plural gebräuchlich, also Ferrofluids? Müsste dann allerdings auch bei der englischen WP geändert werden, da hab ich das gerade eingebaut. Ansonsten sieht das gut aus. --тнояsтеn 00:23, 14. Jul 2006 (CEST)
Sorry, bin nicht sehr Commons-firm. Werde mich informieren und mich drum kümmern. --Senfi 09:08, 14. Jul 2006 (CEST)

kolloidal suspendiert = verständlich?

bin schreibend noch sehr neu hier, deswegen erst frage: wäre es sinnvoll, begriffe wie diese zumindest in einer einleitung zu umschreiben und damit allgemeinverständlich zu machen?Typ.o 19:39, 6. Apr. 2007 (CEST)


MRF und Ferrofluid

Sollte es nicht je einen Artikel für MRFs und Ferrofluide geben? Und ein paar interessante Links zu MRFs wären auch nicht schlecht. --RonaldRichter 09:15, 25. Jan. 2008 (CET)