Diskussion:Festung Minden
Karte des heutigen Zustandes
Für eine Karte, welche Reste heute noch erhalten sind und wo diese liegen, empfiehlt sich mittelfristig ein Rückgriff auf die OpenStreetMap, sobald diese dort alle entsprechend erfaßt sind: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.28721&lon=8.91637&zoom=15&layers=B00FTF Krtek76 15:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
Farbe
Das nächste Mal würde ich einfach Farbbilder nehmen - für die private Sammlung kann man sie ja auch schwarzweiß speichern, aber in der Wikipedia sollten imho, wenn möglich, Farbphotos verwendet werden. Dafür sind sie ja erfunden :) Und mich würde z.B. interessieren, welche Farbe Hof und Wände dieses Komplexes haben. (nicht signierter Beitrag von 84.58.252.209 (Diskussion) 19:23, 12. Feb. 2010)
Rheinprovinz?
Minden lag nie in der Rheinprovinz, daher ist der Bezug auf selbige hier irrelevant. --84.135.167.86 14:22, 14. Mär. 2012 (CET)
- Habs mal umformuliert und die Provinz Westfalen mit reingenommen. Guckst du nochmal ? Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:50, 14. Mär. 2012 (CET)
alte Karte
[1] --Definitiv (Diskussion) 13:18, 6. Mär. 2013 (CET) Danke, habs auf die aktuelle Arbeistseite verschoben. Gruss --Aeggy (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2013 (CET)
geparkte Bilder
In der Überarbeitung des Textes hier erstmal geparkte Bilder. Sie sind aufgrund des s/w Charakters der Bilder gut geeignete im Text Verwendung zu finden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:40, 2. Apr. 2013 (CEST)
Übernahme aus dem SW Review
Bitte nicht sauer sein, da ist noch viel zu tun, bis der Artikel auszeichnungswürdig ist. Ich hoffe da kommt noch etwas ehe die Zeit abgelaufen ist.
Ich hab den Text selbst kaum angelesen, aber es fallen auch so viele Sachen auf, die IMO geändert werden müssten. Da sind erstmal massenhaft BKLs. Der Abschnitt Auseinandersetzung im 16. Jahrhundert ist alleiniger Unterpunkt unter einem Oberpunkt. Entweder Überschrift raus oder zweiter Unterpunkt muss her - ein Unterpunkt geht nicht. Auffallend sind auch die vielen sehr kurzen Abschnitte. Kann man die nicht zusammenlegen?
Zum Beispiel ist für mich nicht ersichtlich, warum die erste Phase der preußischen Festung von der zweiten Phasen getrennt wurde. Was ist der Grund für den Bruch? Für mich hat das eher den Anschein, als ob die Dinge in einander übergehen, erst baut man die eigentliche Festung - dann macht man sich an den Innenausbau. Im Übrigen ist das längenmäßige Ungleichgewicht auffällig. Was hat der Begriff des Klassizismus in diesem Zusammenhang zu bedeuten? Er steht in der Überschrift nicht aber im Text. Jemand der sich etwas auskennt, kann es sich denken, aber das sollte ausgeführt werden. Warum hört die eine Phase 1821 auf und warum fängt die andere 1827 an?Auch die folgenden Abschnitte sind extrem kurz.
Das Intro ist überfrachtet mit allgemeinen Bemerkungen wozu eine Festung gut ist, dass kann raus. Wichtiger wäre etwas deutlicher eine Art knapper Chronologie der Entwicklung. Da ist erst von der mittelalterlichen Stadtmauer die Rede (von wann) und plötzlich ist eine Festung da (wann gebaut?). Es fehlt die weitere Geschichte inklusive der ersten Aufhebung der Festung. Dann der Satz: "durch den Wiener Kongress 1814/15 konnte Preußen mit der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sein Staatsgebiet erheblich vergrößern. König Friedrich Wilhelm III. erließ sofort Order, die großen Städte und damit auch Minden neu zu befestigen." Wirklich alle großen Städte? Was war der strategische Grund? Im weiteren Text wird deutlich, dass das Ganze gegen Hannover gerichtet war, dass sollte man im Intro präzisieren.
Dann ist im Intro von den Auswirkungen der Festung auf Siedlungsdichte die Rede. Auch von den negativen Folgen der Rayongesetzgebung wird gesprochen. Unter letzterem kann sich ein Leser kaum etwas vorstellen. Beide Punkte kommen im Text nicht vor, da ist nur von den Bauten die Rede. Das Spannende, wie sich so ein Festungsbau auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt im 19. Jahrhundert ausgewirkt hat, wird (abgesehen von den Andeutungen im Intro) überhaupt nicht thematisiert. Eben dies wäre wichtig, weil es eine Sonderentwicklung war. In den meisten Städten hat man die Stadtmauern und Festungswerke geschleift, was von großer Bedeutung nicht nur für die Industrialisierung war. In Minden (und anderen Festungsstädten) aber geschah das Gegenteil. Welche Folgen hatte dies etwa auf die ökonomische Entwicklung? Ich geh mal davon aus, dass Minden etwa gegenüber Nachbarstädten wie Bielefeld massiv ins Hintertreffen geriet. Wie sah die soziale Struktur aus - z.B. Anzahl der Soldaten versus Zahl der Zivilbevölkerung? Wie war das Zusammenleben von Bürgern und Soldaten und was der Fragen mehr wären. Auch ein knapper Ausblick wie sich die Aufhebung der Festung auf die folgenden Stadtentwicklung auswirkte wäre wünschenswert. Machahn (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2013 (CET)
- Moin,
- nein nicht sauer, genau um die Sicht innen und außen geht es in einem Review, also danke.
- Ich guck mir das morgen mal an. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:33, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mir Machahns Review nicht durchgelesen, deswegen gut möglich, dass es ein paar Redundanzen gibt:
- Damit war sie ein Platz, der einen strategischen Zweck erfüllte, mit einer Garnison versehen war und aufgrund seiner Befestigungsanlagen dauerhaft gegen alle Angriffe verteidigt werden konnte. gehört wenn dann in den Artikel "Festung", kann hier gestrichen werden
- Die Aufgabe der Festung Minden war es, die Stadt durch die militärischen Bollwerke gegen den Beschuss von Geschützen zu schützen, sowie mit Hilfe der Festungstore den Ein- und Ausgang zur Stadt zu kontrollierten ist m.E. auch zu allgemein und kann weg
- Durch die mangelnden Ausbreitungsmöglichkeiten der Stadt und der Beherbung der Soldaten erhöhte sich im 19. Jahrhundert die Durchschnittseinwohnerdichte in der Stadt auf 12,1 Personen pro Wohngebäude. In vergleichbaren Städten in Westfalen lag diese Zahl in der gleichen Zeit um 7,6. Interessant, aber gehört in meinen Augen nicht unbedingt in die Einleitung
- Durch den Wiener Kongress 1814/15 konnte Preußen mit der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sein Staatsgebiet erheblich vergrößern. König Friedrich Wilhelm III. erließ sofort Order, die großen Städte und damit auch Minden neu zu befestigen. Die Rayongesetzgebung hatte Auswirkungen auf die Bewohnbarkeit der Stadt. stehen beide auch eher verloren da. Besser wäre es in meinen Augen, die Einleitung thematisch zu gliedern und zu kürzen: Die Festung Minden war eine Festung in der ostwestfälischen Stadt Minden an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen. Dann kurze Beschreibung der Festung, kurzer (!) geschichtlicher Abriss (erbaut, erweitert, aufgehoben) und vielleicht eine kurze Darstellung der Folgen für die Stadt.
- dazu erst ein ganzes Stück flussaufwärts. Kann man das ganze Stück etwas präzisieren, etwa "X km flussaufwärts bei Y"?
- In Minden kreuzten sich bedeutende Handelswege des Mittelalters. Wieder: Kann man das etwas präzisieren?
- Allgemein zum Abschnitt Geschichte: Belege fehlen
- wurden sogenannten Zwinger, also Wehrtürme gebaut Ein Zwinger ist aber doch eigentlich kein Turm, oder?
- ie Regierung wurde 1669 vom Schloss Petershagen in die Stadt zurückverlegt Welche Regierung? Stadtverwaltung, Preußische Provinzialverwaltung, von Preußen bestimmte Regierung des Fürstentums?
- Der Abschnitt zum Siebenjährigen Krieg sollte ausgebaut werden, hier fehlt der Zusammenhang und die Einordnung. Was machen die Franzosen da, wo wollen sie hin? Wer waren die preußischen Verbündeten? Ich lese von Engländern und Braunschweig, aber auch hier wären Details nötig. Wie konnte der Sieg bei Minden dazu führen, dass "die Vorherrschaft der Franzosen in Übersee" beschnitten wurde? Warum feiern die Engländer diesen Sieg als "Tag der Rosen"? Wurde die Festung von den Franzosen besetzt, bevor oder nachdem die Schlacht geschlagen wurde? Wie kam es zu den anderen Besetzungen?
- "Minden als offene Stadt" ist noch unbelegt
- Allgemein: Du wechselst oft zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform. Ich habe das meistens korrigiert, geh aber bitte nochmals drüber.
- Der Unterabschnitt "Zweite Ausbaustufe" ist recht kurz und sagt mir als Ortsfremdem sehr wenig.
- " Durch die Rayongesetzgebung waren 600 Meter Fläche vor den Wällen nicht bebaut. 1884 waren dann auch die Wälle abgetragen. Die Bebauung der Freiflächen konnte beginnen." Der Satz mit der Rayongesetzgebung steht da wieder recht verloren da; Welche Bebauung erfolgte, was wurde dort errichtet?
- Abschnitt "Bahnhofsfestung" ist unbelegt, gerade für Aussagen wie "Musterbeispiel" und "außergewöhnlich" wären diese aber nötig!
- Abschnitt "Festungskommandant": Bitte entweder zu einer Liste "Festungskommandanten" ausbauen, oder in den vorherigen Text einarbeiten
- Stadt Minden (Hrsg.): Minden. Zeugen und Zeugnisse seiner städtebaulichen Entwicklung. wird so oft zitiert, dass es in den Literaturabschnitt sollte.
- Christinane Hoffmann: Tippfehler? ;)
Alles in allem: Von den genannten Punkten abgesehen ist die Darstellung der Festung selbst in Ordnung, aber es fehlt noch, was diese für die Stadt bedeutete. Wie stark waren die Garnisonen, was bedeutete dies für die lokale Wirtschaft? In der Einleitung werden städtebauliche Konsequenzen angedeutet, die dann aber nach dem Artikel unklar bleiben. Das müsste hier in meinen Augen noch besser herausgearbeitet werden. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 14:48, 27. Mär. 2013 (CET)
- Danke für das Review. Ich hoffe ich komm die nächsten Tage noch dazu, real life fordert mich gerade mehr ein. Ansonsten werde ich es nach dem SW weiter ausbauen und dann gegebenenfalls nochmal auf dich zurückkommen. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:10, 28. Mär. 2013 (CET)
Grundriss einer mittelalterlichen Stadt
Beispiel einer graphischen Veranschaulichung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:06, 8. Okt. 2013 (CEST)