Diskussion:Fettes Brot/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pinneberg?

Kommen die nicht ursprünglich aus Pinneberg? --Don Hartmann

Stimmt. --Jorges 13:05, 12. Jul 2004 (CEST)
Stimmt NICHT! Boris kommt aus Schenefeld, Martin aus Halstenbek und NUR BJÖRN kommt aus Pinneberg -- Frumpy 17:34, 31. Jul 2005 (CEST)

ist das eine lobeshymne oder soll es doch ein lexikalischer artikel sein?

finde auch, dass der Artikel eher wie ein Reklametext klingt und nicht wie ein Lexioneintrag -- Tordal
stimmt. habe den Artikel dahingehend ein wenig überarbeitet. --Outa 22:23, 17. Jun 2006 (CEST)
er ist trotzdem nicht gerade gut lesbar... und leider auch noch sehr waschzettelig.

Mitschnacker war doch eine EP und keine Single?

Die Antwort gibt's hier ganz unten http://www.fettesbrot.de/_fb/static/platten_2.php -- Frumpy 17:34, 31. Jul 2005 (CEST)

Mitglieder??

Irgendwie vermisse ich genaueres zu den Bandmitgliedern. Es wird erwähnt, dass sie sich neue Pseudonyme zugelegt haben, allerdings nicht welche. Der erste Absatz ist IMO zu stark komprimiert...

An Tagen Wie Diesen

hab mir erlaubt einen Verweis und eine Interpretation des Videos zu "An Tagen Wie Diesen" zu schreiben. wer sich das Making of bzw. das Video selbst ansehen will, um die Interpretation auszuschmücken oder sonstiges zu ändern ==> http://search.de.music.yahoo.com/launch/search/?m=all&p=An+Tagen+Wie+Diesen --Sassgestein 00:00, 4. September 2005 (CEST)


Wäre es nicht sinnvoll, vielleicht schon auf die anstehende bzw. schon laufende tour hinzuweisen?!?

An sich nicht, da ein Artikel nur einen Überblick über die Band geben sollte, gegebenenfalls einschneidende Geschehnisse... Eine Tour ist immer nur Vorübergehend, und wenn man jetzt bei jeder Band die Touren eintragen würde, würden Artikel wie zB Metallica aus allen Nähten Platzen. Aber der Artikel sollte mal was überarbeitet werden, das liest sich stellenweise wie ein Fanzine. --lomp'd 20:36, 1. Jan 2006 (CET)

Man sollte vielleicht auch mal auf die offizielle Fettes Brot Homepage hinweisen: [1] Und auch auf die Fanseiten: [2] [3] [4]


Kann es sein, das die Melodie des Liedes (zumindest teilweise) von Falcos "Jeanny" inspiriert wurde? Ist mir heute, nachdem ich nach längerer Zeit mal wieder Falco hörte aufgefallen. Falls ihr das auch so seht, könnte man es ja eventuell in den Artikel integrieren. --TorPedo 23:06, 20. Aug. 2008 (CEST)

Am Wasser gebaut - einmal reingucken büdde --Minérve aka Elendur 22:49, 20. Aug. 2008 (CEST) und zurünftig mit dem vorletzten Button über dem Eingabefeld signieren
Danke für die Info.--TorPedo 23:06, 20. Aug. 2008 (CEST)

Schiffmeister

Schön wäre eine Quelle für die Aussage zu diesem Künstlernamen. Bei Pirates! ist nicht von einem "Shipmaster" die Rede, es heißt "The sailing master warns you...". --149.229.89.69 23:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Müsste ich mal meinen C128 ausmotten. Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass es "Shipmaster warns..." heißt, zumindest in der C64 Version. Die Version für DOS/IBM PC müsste ich eigentlich auch noch rumfliegen haben... Vielleicht mach ich mal nen Screenshot?--Xeper 07:50, 27. Apr 2006 (CEST)

Shipmaster scheint laut Leo.org kein korrektes Englisch zu sein. Laut Leo.org und en:Captain käme nur master oder ship's Master in Frage. Eine Klärung ist wohl dringend geboten. --Abe Lincoln 16:44, 4. Mai 2006 (CEST)

Also shipmaster ist korrektes Englisch [5] - allerdings: ich hab kürzlich mal die PC/DOS-Variante von Pirates! angeworfen & da warnt tatsächlich der "Sailing Master". Da der C128 nach 5 Jahren im Keller aber klaglos den Funktionstest bestanden hat & sogar die olle 5.25"-Floppy mit Pirates problemlos lesbar war (Ha! Man versuche das mit moderner Hardware :) ) werde ich noch mal die 64'er Variante testen... Ich meine mich auch dunkel zu erinnern, dass ich diese Anekdote in einem Musikexpress gelesen habe - werde wohl mal ins Archiv gehen & schauen, ob ich das wiederfinde... --Xeper 14:36, 8. Mai 2006 (CEST)
Hi! Ich spiel gerade Pirates! Eine C64 Emu. Und da steht Sailing Master. Hab auch nen Screenshot gemacht, aber hab nix zum upload ;o(. Jedenfalls bitte ich um Korrektur im Artikel! Gruß Andi --87.167.206.138 18:06, 20. Okt. 2006 (CEST)

Kannst du ja bei Rapidshare.com hochladen oder bei einem der Bildupload-Betreiber ;-) --Gabbahead. 21:01, 20. Okt. 2006 (CEST)

So Leute hier ist der Beweis :o)!! D.h. der Part im Artikel muss umgeschrieben werden, evtl muss sich sogar Schiffmeister selbst umnennen in "Segelmeister". Die Folge davon wäre das sogar einige Lieder umgeschrieben werden müssten :o/ Gruß Andi --87.167.240.137 18:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt bin ich aber hochmotiviert mal in meinem ME/Sounds-Archiv zu wühlen, denn ich meine da hätte ich das mal in einem Brot-Interview gelesen... (kann aber dauern :) ) --Xeper 08:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ja und? selbst getestet? Also im Grunde kann es ja so nicht mehr im Artikel stehen bleiben, weils nicht ganz stimmt :o/ gruß andi --87.167.246.8 17:24, 4. Dez. 2006 (CET)

Jein

ist nicht "jain" mit "a" korrekt?

Nein, "Jein" schreibt man mit "e"!

Doch!

Irgendjemand löscht immer den Doch-Abschnitt. Lasst den stehen, denn der gehört zur Band einfach dazu!

Sänger "Was in der Zeitung steht"

Im Artikel steht, dass "Was in der Zeitung steht" von Dokter Renz gesungen wurde. Für mich klingt es eher nach uns Boris. --Abe Lincoln 14:56, 17. Mai 2006 (CEST)

Nein, das ist auf jeden Fall Martin Vandreier (Doktor Renz), er hat es auch auf Tour gesungen.

Doch kein pseudonym

Die Band doch! ist kein Pseudonym von Fettes Brot. Sie haben ausschließlich einen Plattenvertrag bei Fettes Brot Schallplatten GmbH! Ihre erste Singleauskopplung "Was in der Zeitung steht" haben sie selbst geschrieben und bei Fettes Brot Schallplatten GmbH eingeschickt. Diese fanden den Song so toll, dass sie ihn als B-Seite von "An Tagen wie diesen" rausbrachten. Das erste Album von Doch! wird bald erscheinen und darauf werden auch von Fettes Brot gesungene Lieder erscheinen. Doch! haben bereits eine Ungarntour hinter sich bei der sie improvisiert Lieder spielten und auf der Bühne den Punkrock verwirklichten, was nicht jeden Besucher gefiel. Man kann also gespannt sein, was doch! in nächster Zeit treiben werden und wie sie sich weiter entwickeln werden! (nicht signierter Beitrag von 84.182.53.132 (Diskussion) )

Hast dir das Lied mal angehört? Ziemlich eindeutiger Fall die Stimme... --dEr devil (dis) 14:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Wessen Stimme? Ich denke ja immer noch, dass es Boris ist und nicht Dr. Renz. --Abe Lincoln 14:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Die des Sängers. Ich weiß zwar net vom wem genau, aber es ist eindeutig einer von Fettes Brot. --dEr devil (dis) 17:11, 1. Jun 2006 (CEST)

Ja, wie schon erwähnt eindeutig die von Martin (dokter renz) (nicht signierter Beitrag von 89.182.72.14 (Diskussion) )

Discogs Link

Der Link sollte enfernt werden. Die Diskografie auf den Webseiten von Fettes Brot sollte hinreichend sein. Nach der Begründung Discogs Angaben seien vollständiger müßten wenigstens noch alle Liedtexte verlinkt werden bzw. neben laut.de (ohnehin auch fragwürdig) jede andere Musikseite, die detaillierter arbeitet als die Wikipedia. --88.73.39.241 22:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Trivia

Die Erklärung, dass die Songtitel Bezug zu Redewendungen usf. herstellen ist wohl etwas sehr banal. Wohl auch zu banal für eine Bemerkung in der Kategorie Trivia, oder? Schließlich ist Fettes Brot ja wohl dafür bekannt, sprachlich geistreiche Texte zu schreiben. Bitte widersprechen, falls jemand anderer Meinung ist, sonst entferne ich das bald. 78.94.179.54 20:03, 9. Mär. 2008 (CET)

möchte mal schnell was anmerken: Genre - HipHop... Ich sags mal so, die Fanta 4 sehen sich selber als Popmusiker und Fettes Brot haben mit den Fanta 4 mehr gemeinsam, als Fettes Brot mit HipHop gemeinsam hat. Subjektive Grüße von IP 79t42489.3171301.1317-13

Ich würde schon sagen, dass das etwas banal ist, aber trotzdem genannt werden sollte. Aber es sollte nicht in einem Trivia-Abschnitt geschrieben werden (ist das beim deutschen Wikipedia noch nicht angekommen??). Insgesamt sollte der Artikel etwas gesäubert werden, zum Beispiel ist der Satz mit den Lorbeeren (aber Fettes Brot blieb nicht einfach auf den Lorbeeren liegen, sondern....oder so) seeeehr umgangssprachlich (naja das muss ich ja wohl nicht sagen, oder?) ist. Kann einer vielleicht dieses Berieinigungs-Template hinzufügen? Ich weiß leider nicht wie das geht oder ob ich das überhaupt unangemeldet machen kann (d.h. ich bin zu faul das alles rauszufinden :-]).
Zum Genre würde ich etwas wie "Hip Hop/Pop" angeben....kommt ja eigentlich irgendwie aufs Lied an... 91.15.190.113 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)

... jetzt weiß ich auch, warum ich mich immer standhaft geweigert habe diesen Artikel zu lesen, bevor ich nicht Am Wasser gebaut wenigstens halbwegs ordentlich hinbekommen und mit Quellen gepflastert habe... -.- --Minérve aka Elendur 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich lass dich nicht los

Könnte man da einen Artikel anlegen? --Michael Reschke 20:40, 26. Okt. 2008 (CET)

Wozu? --Minérve aka Elendur 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)
Weil das ein schulisch wunderbar verwertbarer Text ist, ich aber nichts von Band, Song-Geschichte (wie entstanden), Video bei youtube verstehe? --Michael Reschke 20:56, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich halte eigentlich nichts davon Artikel über einzelne Songs anzulegen, wenn man das problemlos in einen Albenartikel einbauen kann. Emanuela hat auch keinen eigenen Artikel und da steht auch noch nicht alles was es dazu zu schreiben gibt, im Albenartikel drin. Gleiches gilt selbstverständlich auch noch für die zwei anderen Singles. --Minérve aka Elendur 21:06, 26. Okt. 2008 (CET)
Der Song ist auf dem Album Strom und Drang, dann ist das also eine Single-Auskopplung. Gerade gesehen... --Michael Reschke 00:04, 27. Okt. 2008 (CET)

Kontext deutsche Rapszene

ich frage mich, ob Fettes Brot in irgendeiner Form in der deutschen Rapszene Einfluss hatten / haben. Das kommt in diesem Text eher weniger durch. Vielleicht haben sie auch nichts Großartiges geleistet. Man könnte ja auch auf ihren musikalischen Stil eingehen. Fettes Brot sind ziemlich Old School und recht langsam / technisch eher nicht so begabt. Dafür sind sie vielleicht Storyteller oder so. Der Text - ich kann micht natürlich irren - liest sich nicht gerade so, als würde sich der Verfasser mit der Matierie Fettes Brot / deutscher Rap sonderlich auskennen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.53.38.71 (DiskussionBeiträge) )

Neue Beiträge bitte immer unten eintragen und mit dem vorletzten Button über dem Eingabefeld signieren. --Minérve aka Elendur 17:15, 23. Dez. 2008 (CET)

Fettes und Brot

mir is grad aufgefallen wenn man bei den neuen Alben Fettes und Brot drauklickt dann landet man bein nem luxemburgischen Ringer und den Wikepedia Eintrag für Brot --Bayernflo 01:02, 17. Feb. 2010 (CET)

Größtes Konzert

"Den Abschluss der großen „Am Wasser gebaut“ Tour feierten Fettes Brot am 22. Dezember 2005 in der ausverkauften Color Line Arena in Hamburg vor über 14.500 Zuschauern (das größte Konzert ihrer Karriere). " Müsste das inzwischen nicht das Konzert vom 11.06.2010 in der lanxess Arena in Köln sein? In den Medien hiess es "über 15.000" bin mir aber nicht sicher ob das die tatsächliche Zahl war oder nur die "Medien" Zahl. -- Handverbrennung 14:52, 15. Jun. 2010 (CEST)

Diskografie

Wie soll die Diskografie im Artikel in Zukunft gehandhabt werden? Sollen in der Diskografie im Artikeltext nur die Studioalben aufgeführt werden und alle anderen unter Fettes Brot/Diskografie? Ich nehm jetzt "Fettes/Brot" mal wieder raus, da es 1. Livealbum und 2. Kompilation ist. --RasAndi 12:50, 23. Nov. 2011 (CET)

Namen und Spitznamen

Der Text ist wahnsinnig schwer zu verstehen, wenn man die Pseudonyme der Künstler nicht kennt. Mal liest man Klarnamen, mal Spitznamen... vlt könnte jemand das in der schönen Grafik ergänzen.--Froop (Diskussion) 22:26, 19. Aug. 2014 (CEST

Auch "Kok Göttmann" sieht nicht nach einem Klarnamen aus. Das ist eine Figur "Kriminaloberkommisar Karl Göttman" aus der Fernsehserie SOKO 5113. (nicht signierter Beitrag von 37.83.140.38 (Diskussion) 02:07, 16. Okt. 2015 (CEST))

Was wollen wissen?

Kann jemand den Hinweis auf diese epochale Radiosendung mit Fettes Brot mal jemand sichten? (nicht signierter Beitrag von Radiodiadiu (Diskussion | Beiträge) 08:48, 13. Feb. 2016 (CET))