Diskussion:Feuerwehr Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis aus der QS: "Als[o] Vorbildartikel könnte die Feuerwehr Duisburg dienen, dorthin sollte sich auch dieser Artikel entwickeln." --Thomas Roessing 21:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Literaturliste

Ich hatte eine Literaturliste eingefügt, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und vor allem die Erkenntnisse nach 1996 darstellt. Die Veröffentlichungen enthalten auch wertvolles Bildmaterial. Leider wurde die Liste wieder gelöscht.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde nicht im Dritten Reich aufgelöst! Wenn hier Korrekturen wieder gelöscht werden, mache ich mir keine Arbeit mehr. Martin Langner

Offensichtlich ist hier Schwachsinn erwünscht. Wieder alles gelöscht. Und Tschüss!

Der Benutzer Feuerwehrfreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Feuerwehrfreak}}) löschte mit dieser Bearbeitung die gesamte Literaturliste, mit der knappen Begründung "Selbstdarstellung". Das geht so natürlich nicht. Auch wenn es stimmt, dass die genannten Bücher von ein und demselben Autoren kommen, ist die Regel Wikipedia:Selbstdarstellung kein Freibrief zur Löschung von ausdrücklich erwünschten Quellenangaben (s. Wikipedia:Quellenangaben). Im Gegenteil wurde der Artikel mit dieser Bearbeitung eindeutig beschädigt, da er so völlig ohne Quellen zurückblieb. Nebenbei wurde, wie oben zu sehen ist, offenbar ein fachkompetenter Autor vergrault. Zum inhaltlichen: um während der Diskussion einen tragbaren Zustand des Artikels wiederherzustellen, habe ich die beiden meiner Ansicht nach wichtigsten genannten Quellen wieder in den Artikel eingefügt, also Langners Buch "Feuer schwarz" und den Fernsehbeitrag. Inwiefern die anderen genannten Quellen für den Artikel von Belang sind, sollte hier diskutiert werden. Insbesondere die Liste von Zeitschriftenartikeln scheint mir tatsächlich zu lang und nicht eng genug auf das Thema des Artikels eingeschränkt gewesen zu sein (Beispiel: Freimaurersymbolik, Stadt Ziegelhausen). Ich bitte darum um Vorschläge, welche der unten genannten Quellen wieder in den Artikel eingefügt werden sollen. -- 790 11:47, 20. Okt. 2008 (CEST)


alte Literaturliste

  • Bücher
    • Martin Langner (Hrsg.): Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg. 352 Seiten. ISBN 3-88423-101-4.
    • Langner, Martin: Die Freiwillige Feuerwehr Ziegelhausen in der Geschichte: Festschr.; 1860-1985/(Text: Martin Langner). Hrsg. vom Festausschuß d. Freiwilligen Feuerwehr Ziegelhausen. – Heidelberg, 1985.
    • Langner. Martin: »Des is doch e schäni Sach, wånn mer immer dabei gebliwwe is!« 25 Jahre Jugendfeuerwehr Ziegelhausen, 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ziegelhausen, Heidelberg, 1994.
    • Langner, Martin (Hrsg.): »Feuer schwarz«. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg, 1996.
  • Zeitschriften
    • Alrutz, Klaus: Heidelberg: „Person droht zu springen! – Es rückt aus der Löschzug.“, Brandhilfe, Ausgabe Baden-Württemberg, 8/2005, S..
    • Berger, Günther: Mehr als verstaubte Akten. Kommunale Archive am Beispiel des Stadtarchivs Heidelberg, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 1998, S. 105–107, 119.
    • Heinz, Gottfried: Carl Metz (1818–1877) und Franz Gilardone (1840–1905). Zwei Generationen der deutschen Freiwilligen Feuerwehr, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 1998, S. 88–92.
    • Dongus, Willi: Fernsehen und Feuerwehr. Von Filmemachern und ihren Werken, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung 5/1998, S. 429–436.
    • Engelsing, Tobias: Als der Kommandant den Benzinkanister brachte. Die Synagogenbrände 1938 und die Verdrängung jüdischer Feuerwehrkameraden aus den Wehren, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 1998, S. 93–97.
    • Grau, Ute und Guttmann, Barbara: Innovation hat Tradition. 160 Jahre Metz Feuerwehrgeräte, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 2002, S. 88–97.
    • Jendsch, Wolfgang und Döbbeling, Ernst-Peter: Die europäische Metropolregion Rhein-Neckar – Wege zur Kooperation, 112-Magazin, 1/2006, S. 3–20
    • Kolb, Jürgen: Dienstsport mit „Hindernissen“, Brandhilfe, Ausgabe Baden-Württemberg, 5/2005, S. 152 f.
    • Langner, Martin: Jubiläumslogo und -plakat, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 5/1998, S. 474–478.
    • Langner, Martin: Altersschwache Feuerwache, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 10/1998, S. 871 f.
    • Langner, Martin: »Es brennt!!!« – Die Geschichte der Feuerbekämpfung in Heidelberg, Brandhilfe, Ausgabe Baden-Württemberg, 3/2005, S. 88 f.
    • Langner. Martin: An Katastrophe knapp vorbei: »Brennt Passagierschiff«, Brandhilfe, Ausgabe Baden-Württemberg, 9/2004, S. 304–306, Brandhilfe, Ausgabe Rheinland-Pfalz, S. 306–308.
    • Präger, Christmut: Carl Metz und sein Museum, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 2000, S. 72–77.
    • Oberheide, Jens: Freimaurersymbolik und Feuerwehremblematik. Der ethische Symbolbund der Freimaurer und die symbolischen Bildverknüpfungen der Feuerwehr, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 2000, S. 119–126.
    • Präger, Christmut: Carl Metz und sein Museum, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 2/ 2000, S. 72–77.
    • Schmitt, Thomas; Henzel, Hans-Joachim und Alrutz. Klaus: Gestörte Kommunikation. Zwei Kabelbrände in Mannheim und Heidelberg, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 11/ 2003, S. 826–833.
  • Fernsehen
    • Feuer schwarz – Geschichte und Geschichten der Heidelberger Feuerwehr (SWR-3-Fernsehen – SWF 3 – 1996). Ein Film von Christel Koerner.
  • Radio
    • »Heiliger Sankt Florian!«. Die Freiwillige Feuerwehr. Geschichte und Geschichten (SWR 2, 2004). Eine Radiosendung von Annette Lennartz,.

Die Freimaurersymbole kamen durch Carl Metz in die Feuerwehr hinein. Der angegebene Zeitschriftenartikel enthält viel Bildmaterial aus Heidelberg und natürlich neues Wissen zu dem Heidelberger Carl Metz. Das Urteil "Selbstdarstellung ist eine Unverschämtheit und kann nur aus Unkenntnis erfolgt sein. Martin Langner

Quellen

Mit diesem Edit ist ohne Begründung ein Belege-fehlen-Baustein in den Artikel gekommen, obwohl unter "Quellen" zugleich zwei Einträge waren. Weitere Quellen stehen hier auf der Diskussionsseite weiter oben, die wohl auch ohne Begründung gelöscht wurden. Also so geht es nun ja nicht. Falls an irgendeiner Stelle trotz dieser Angaben noch Bedarf gesehen wird, dann sollte dies ganz konkret benannt werden. Gruß in die Runde vom Graf Foto (Diskussion) 11:00, 8. Nov. 2012 (CET)