Diskussion:Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland
Teleskopmastfahrzeuge
Meiner Meinung nach sind Teleskopmasfahrzeuge nicht zugelassen als 2. Rettungsweg, da diese nämlich Hubarbeitsbühnen sind. Kann dies jemand bestätigen oder widerlegen?
Bezgl. der Normung bin ich auch sehr skeptisch. --Julian xv 23:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
Teleskopmastbühnen ohne seitlich angebrachte Leiter sind nicht als 2.Rettungsweg anerkannt, daher gibt es in Bayern z.B. auch keine Fördermittel für solche Bühnen vom Land, sondern nur in Ausnahmefällen vom zuständigen Landkreis.
Staffellöschfahrzeug
Laut Rosenbauer gibt es ein genormtes Staffellöschfahrzeug in Deutschland ([1]). Auch die Norm ist angegegeben: DIN 14530-25. Wenndas wirklich so ist, könnte man das im Artikel doch sicher erwähnen, oder etwa nicht?
- Die DIN entspricht der eines TSF-W und ist hier erwähnt. Ditschi 22:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ist ja schön und gut, aber in der Norm geht es eigentlich darum, ein Fahrzeug zwischen TSF-W und LF10/6 zu schaffen (mal abgesehen, dass die TSf einen anderen Teil der Norm beanspruchen). Ich habe mal ein paar Links zusammengetragen, vielleicht können wir doch was daraus machen: [2], [3], [4] edit: [5], [6]
Bildung von Zügen
"Die Soll-Stärke eines Zuges liegt bei 22 Einsatzkräften."
Bei den Berufsfeuerwehren lieft die eher bei 12-14 Einsatzkraeften. Wo kommt die 22 her??? --Wikimaniac42 17:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- Schau mal hier Löschzug. Gruß --17:51, 28. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Herrenberger (Diskussion | Beiträge) falsch)
- Danke! Dort würde ich aber auch ändern (aber das ist ein anderes Thema): Welche Dorffeuerwehr hat denn einen kompletten Löschzug und kann den auch noch besetzen???
- Dann hätte ich HIER folgenden Änderungsvorschlag:
- Die Soll-Stärke eines Zuges liegt laut Feuerwehr-Dienstvorschrift bei 22 Einsatzkräften. In der Praxis sind jedoch von Feuerwehr zu Feuerwehr unterschiedliche Soll-Stärken anzutreffen. Insbesondere bei Berufsfeuerwehren ist die Soll-Stärke üblicherweise deutlich geringer.
- Ausserdem frage ich mich noch, ob sich die FwDV nicht nur auf Löschzüge bezieht. Hier ist ja von allgemeinen Zügen die Rede. -- 11:45, 29. Jan. 2009 (CET)
Aber ein Zug besteht nunmal nach Vorschrift bei 22 Einsatzkräften. Eine Dorf-Feuerwehr hat meistens nur ein Fahrzeug. Unsere Stadtfeuerwehr besetzt ihn meist mit 22 Mann.
- 1 Mann KdoW (Kommandant)
- 6 Mann LF 1
- 3 Mann DLK
- 9 Mann LF 2
- 3 Mann ELW
Beim Rüstzug sind es 19 - 22:
- 1 Mann KdoW
- 3 Mann VRW
- 3 Mann RW
- 9 Mann LF 1
- 3 Mann ELW
- (evtl. 3 Mann TLF 24/50 (wenn Autobahn))
Also ist die Praxis von der Theorie nicht weit weg. --Gruß Herrenberger D / B 13:03, 29. Jan. 2009 (CET)
- Na gut, habe im Web bei ein paar FFs hier in der Gegend geguckt, formal kommt Zug-Sollstaerke von 22 so grob hin. Wobei das vor allem Tgueber bei einigen der Feuerwehren nicht erreichbar ist ....Auf jeden Fall wurde ich meinem Vorschlag den Satz mit der Praxis streichen. Die unterschiedliche Zugstaerke bei BFs halte ich aber nach wie vor fuer relevant. -- 13:25, 29. Jan. 2009 (CET)
- In Löschzug steht das folgendermaßen:
- Häufig finden sich aus organisatorischen Gründen mehr als 22 Personen in den Löschzügen. Gerade auf dem Lande in Gemeinden mit mehreren Ortsteilen stellt die Ortsfeuerwehr des jeweiligen Ortsteils / Dorfes meist einen einzelnen Löschzug dar. Umgekehrt verwenden Berufsfeuerwehren aus Kostengründen oft Löschzüge mit deutlich weniger als 22 Personen.
- Vielleicht was ähnliches schreiben? Also alles was mit "Lösch" zu tun hat? --Gruß Herrenberger D / B 13:34, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, ich denke man sollte das Thema der Züge hier nicht zu detailliert ausführen, da es ja wie bereits erwähnt einen eigen Artikel dazu gibt. Dort ist ja auch die Idee des AGBF Zuges bereits beschrieben (allerdings fehlt der RTW der bei BFs ja meist dabei ist). Schönen Gruß --Andreas.husch 15:23, 29. Jan. 2009 (CET)
- Extra-Artikel gibt es zu den einzelnen Zugtypen, nicht aber zu Zuegen allgemein, daher ist das hier schon die richtige Stelle fuer einen kurzen Ueberblick. Als Einleitung war die Soll-Staerke eh nicht so der Hammer, habs jetzt verschoben und etwas ausfuehrlicher gemacht - siehe Artikel. Ich find's jetzt gut so, ihr auch? -- Wikimaniac42 11:32, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ja ist ganz ok so. Habe die nachfolgenden Änderungen wieder auf deine Version reverted. Ich finde es nicht gut wenn die FwDV 3 zitiert wird, um einen Satz zu belegen, der in der FwDV garnicht drin steht. Wäre schön wenn man die Quellen die man zitiert auch mal gelesen hätte... Schönen Gruß --Andreas.husch 11:12, 31. Jan. 2009 (CET)
Farbtöne
bitte noch was zu farben von feuerwehrautos, denn es gibt doch verschiedene rots - ein leuchtendes und ein gedecktes! --89.54.193.70 22:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt es gibt feuerwehrrot (RAL 3000) und tagesleuchtrot (ich glaube RAL 3016, bin nicht ganz sicher). Wenn man schon dabei ist, könnte man auch noch was zum Thema Reflexbeklebung einfügen. --DownAnUp 00:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Farbe RAL 3000 heißt feuerrot, nicht feuerwehrrot.--ken76 08:15, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt es gibt feuerwehrrot (RAL 3000) und tagesleuchtrot (ich glaube RAL 3016, bin nicht ganz sicher). Wenn man schon dabei ist, könnte man auch noch was zum Thema Reflexbeklebung einfügen. --DownAnUp 00:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Das Neonrot hatten früher und auch heute noch vereinzelt Feuerwehren mit zugehörigen Autobahnabschnitten...ich habe dazu aber bisher nichts verbindliches gefunden. Welches Rot die Fahrzeuge heutzutage haben ist inzwischen auch ziemlich individuell. Eine Nachbarwehr zb Hat inzwischen alle Fahrzeuge in Rubinrot. Aber die Standardfarbe ist immer noch Ral 3000 Auch die Beklebung ist ja nach Feuerwehr individuell. Gruß--Schmendi sprich 20:47, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Teilweise sind/waren auch Blaue Fahrzeuge im Dienst der Feuerwehr. Zum Beispiel wenn alte Fahrzeuge vom THW verwendet werden: So hier zumbeispiel ein (minter weile Außendienst gestelltes) Fahrzeug der Feuerwehr in Göttingen: http://img.fotocommunity.com/feuerwehr-in-blau-1c74a9e4-668e-4a8a-99e4-b5ad6a73602c.jpg?width=1000 --80.187.109.170 04:22, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Rot ist nicht gleich rot: Streit über Feuerwehrauto von Burg --Zahnputzbecher (Diskussion) 12:25, 22. Jun. 2017 (CEST)
Normübersicht
|
- Ist diese Liste auf aktuellem Stand? Ich denke nicht weil TLF 2000,3000,4000 fehlen...
So eine Liste sollte in WP integriert werden. Was wäre besser geeignet. Eine eigene Kategorie genormte Feuerwehrfahrzeuge (Deutschland) oder besser Liste genormte Feuerwehrfahrzeuge (Deutschland). Würde gerne etwas mehr Überblick rein bringen. Wichtelman derzweite 19:03, 27. Mai 2011 (CEST)
Teleskopmast günstiger als DLK ???
Teleskopmasten sind moderne Hubrettungsfahrzeuge, welche gegenüber den Drehleitern stabiler sind [...] Sie sind in der Anschaffung günstiger als Drehleitern.
Was ist denn das für ein Schmarrn? In Berlin hat der TM50 rund 790.000 Euro gekostet. Quelle: [7] DLKs kosten ab rund 200.000 EUR Quelle [8] --John Doe 10:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
- du kannst nicht die Gesamtkosten eines TM mit dem Zuschuß für eine DLS-18 (sequentiell anstatt automatisch, ohne Korb, nur halb so groß) vergelichen. Ich kenne die verlinkte DL nicht, aber der Preis ist unmöglich. Wenn dann bitte den Preis für eine DLA-K-50 suchen. In deiner Quelle-2 steht außerdem eindeutig Zuschuß, nicht Gesamtkosten. --92.202.33.10 10:39, 27. Aug. 2009 (CEST)
OK, hatte ich in der Eile nicht parat. Dennoch kann man wohl nicht verallgemeinernd im Artikel schreiben, das TMF sei günstiger. Das trifft evtl. auf die kleineren Typen zu [9], bei den Großfahrzeugen mit 50m Arbeitshöhe hingegen ganz sicher nicht. Daher sollte im Artikel das spezifiziert werden - oder eben gar nicht. --John Doe 10:52, 27. Aug. 2009 (CEST)
Bildrechte Tunnellöschfahrzeug
Aktuell durch Benutzer:Melder112 auf Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland hoch geladenes Bild eines Tunnellöschfahrzeuges
. Kann ich die Version als gesichtet markieren obgleich mir die Urheberschaft des Bildes fragwürdig erscheint? Wichtelman derzweite (Diskussion) 21:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Anhängeleiter
Im Abschnitt Drehleiter steht das eine Anhängeleiter immernoch genormt ist, im Abschnitt Anhängeleiter jedoch das sie nicht genormt ist, könnte jemand das mal recherchieren und den Widerspruch korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 178.0.236.71 (Diskussion) 13:01, 26. Okt. 2013 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Anhängeleitern sind seit 2007 nicht mehr DIN-genormt. Ich habe den Satz entfernt. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/aktuelles/presse/2011_02_10.php
- http://www.fnfw.din.de/cmd?level=tpl-artikel&menuid=45700&cmsareaid=45700&cmsrubid=57638&menurubricid=57638&cmstextid=88209&2&languageid=de
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_402322/DE/03__Aktuelles/01__Meldungen/Nachrichten/2009/31081230__SW-KatS.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.lkw-infos.eu/tg_feuerwehr.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bbk.bund.de/DE/03__Aktuelles/01__Meldungen/Nachrichten/2009/13050830__LF-KatS.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_403144/sid_B44DEEC408AD5D1649E41F3A3E46D7F0/DE/04__Presse/01__Pressemitteilungen/2008/27101100__Neue-Brandschutz-Fahrzeuge.html__nnn=true
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.feuerwehr.de/news/2006/09/15/hh_teleskopmast.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 13:08, 27. Nov. 2015 (CET)
Berfremdlich
Ist doch immer wieder fasznierend, welche Detaisl zu so einem völlig larifarithema wie Feuerwehrautos von einigen Menschen, die offensichtlich zu viel Zeit haben, zusammengetragwen wird. Außerdem find ich es total befremdlich, dass einige Feuerwehren die gleichen dientgradabzeichen wie die Nazis/Wehrmacht heute (!) noch benutzen bzw diese sehr stark daran erinnern.
- wo werden diese z.B. benutzt? -- Centenier (Diskussion) 10:23, 18. Dez. 2017 (CET)
- Niedersacen zum Bso, da sehen die Schulterabzeichen von den Orstkommandanten aus wie SS-Untersturmführe
- Erstens gibt es in Niedersachsen keine Ortskommandanten, Kommandanten gibt es bei den Feuerwehren nur in Bayern und Baden-Württemberg. Zweitens sehen sie sich nur ähnlich wenn man die Abbildungen hier in wikipedia mit einander vergleicht. --Adnon (Diskussion) 15:06, 19. Dez. 2017 (CET)
- Niedersacen zum Bso, da sehen die Schulterabzeichen von den Orstkommandanten aus wie SS-Untersturmführe
- Ich weiß leider nicht was der meint, diese Art von Schulterstücken stammen ja noch aus der Kaiserzeit und nicht aus der Nazi-Zeit -- Centenier (Diskussion) 15:13, 19. Dez. 2017 (CET)
- IUst doch wurst, ob die Kommandanten heißen oder Sonstwie, jedenfalls haben die die gleichen Schulterklappen. Ist auch egal, ob die aus der Kaiserzeit stammen, sie sind identisch. Ich hba ja nicht nicht gesagt, dass die Nazis sie erfunden hätten, ich hab nur gesagt, dass sie heute (!) noch die gleichen haben. Wie peinlich ist das bitte???? (nicht signierter Beitrag von 141.91.240.141 (Diskussion) 11:50, 2. Jan. 2018 (CET))
- Dann müsste es ja auch peinlich sein, das wir auch noch die selbe Sprache verwenden wie damals. So ein Schwachsinn. --Adnon (Diskussion) 06:12, 8. Jan. 2018 (CET)