Diskussion:Fidel Hollinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderungen zu badischer Thronerbe

Die Rolle Hollingers ist in dieser Angelegenheit ein wenig undurchsichtig, trotz oder wegen Raabes Hinweisen. Ich beziehe mich aber nicht nur auf Gerlach, sondern auch auf Ernst Schraepler, H.J.Ruckhäberle, Veit Valentin, letztlich selbst auf den nationalliberalen Hans Blum (Autor) u.a.m. Bruder Konrad Hollinger war als "Altvogt Andres" übrigens noch 1843 gegen die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden. Seiler? "Verseilert" war ein Schimpfwort von Marx/Engels, andererseits ist seine Rolle als Begründer deutschsprachiger Zeitungen in New Orleans nach seiner Auswanderung völlig unbekannt.Vielleicht tat ihm die "freie" Luft gut? Imbarock (Diskussion) 21:03, 29. Jul. 2012 (CEST)

Danke für die Präzisierung.--Docteur Ralph (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2012 (CEST)
Danke dir! Freundlichkeiten sind bei WP ein rares Gut. Ich kann auch nicht mehr feilbieten, als was ich weiss. Zugegeben, meine Priese Skepsis obendrein, es bleibt immer ein Rest Subjektivität. Gruß Imbarock (Diskussion) 23:49, 29. Jul. 2012 (CEST)

Mehr stand da nicht

Impressum

Emigration: Freiligrath, wolff etc haben keine Beiträge geliefert) Wurde auch nicht behauptet. Sie stehen im Impressum der Nummer 6. S. auch MEGA Briefwechsel S. 641. Daher füge ich dien Satz wieder ein.--Docteur Ralph (Diskussion) 14:59, 2. Apr. 2015 (CEST)

Siehe Das Volk (1859). Hat hier nicht zu suchen, weil Hollinger keinen Einfluss auf den Inhalt der Zeitung hatte. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2015 (CEST)

Lieber WhoisWhoME Der Artikel behandelt Hollinger. Hollinger, bislang z.B. im HLS unvollständig oder bei LEO-BW überhaupt nicht aufgeführt, hatte als Publizist, Zeitungsmacher, Revolutionär und Verleger eine durchaus interessante und berichteswerte Biographie. Deine Streichungen und Änderungen reduzieren Hollinger auf seine Druckertätigkeit. Hollinger konzipierte und druckte das Volk im Auftrag des Arbeitervereins, in dem Hollinger eine aktive Rolle einnahm. Mir geht es darum, in einem Hollinger-Artikel dessen Londoner Umfeld darzustellen. Im übrigen erfolgte die Redaktion im Haus Hollingers, in dem Marx meiner Kenntnis nach 1859 zeitweise wohnte. mfG--Docteur Ralph (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hollinger konzipierte das ist jawohl ein Witz. Hollinger war Drucker für Elard Biscamp. Er und später Marx bestimmten den Inhalt der Zeitung. Im übrigen erfolgte die Redaktion im Haus Hollingers, in dem Marx meiner Kenntnis nach 1859 zeitweise wohnte. Marx wohnte „9 , Grafton Terrace, Maitland Park, Haverstock Hill, London“. (1856 bis 1864). Wenn Du seine Briefe und die an ihn gelesen hättest, müsstest Du es wissen (Adressseiten!). Bei Hollinger wohnte zeitweise der Setzer von Hollinger „Johann Friedrich Wiehe“. (Herr Vogt. A. Petsch & Co., London 1860, S. 65). MfG. --WhoisWhoME (Diskussion) 15:59, 2. Apr. 2015 (CEST) PS: Arbeitervereins, in dem Hollinger eine aktive Rolle einnahm. Dafür kenne ich keine Quelle. MfG ---WhoisWhoME (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2015 (CEST) PS: Die Herren Wolff etc standen nicht im Impressum. Der Text über die "Mitarbeit" stammt von Marx selbst.(Siehe Marx an Engels 10. Juni 1859). MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 17:22, 2. Apr. 2015 (CEST)
Unter der Rubrik „Vereins-Nachrichten“ Das Volk Nr. 6 vom 11. Juni Seite 3, Spalte 3 heißt es „Um allen falschen Gerüchten und abentheuerlichen Combinationen, die in Bezug auf die Redaction unseres Blattes circulirt werden, ein Ende zu machen, müssen wir erklären, daß im Personale der Redaction weder eine Veränderung stattgefunden hat, noch stattfinden wird. Der Kreis unserer Mitarbeiter hat sich jedoch erweitert und wir haben die Genugthuung, unsern Lesern mittheilen zu können, daß …“. Marx an Engels schreibt 10. Juni 1859:„ad vocem Volk. Du u. lupus werdet … erstaunt über eine Annonce in der morgen erscheinenden Nummer sein, daß Aussicht auf unsere etc. Mitarbeit vorhanden. Die diplomat. Gründe, die mich zu diesem Schritt bestimmten, mündlich.“ Lupus = Wilelm Wolff. --WhoisWhoME (Diskussion) 18:12, 2. Apr. 2015 (CEST)