Diskussion:Fips Asmussen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fips Asmussen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Witz

Habe soeben sein (wahrscheinlich offizielles) Geburtsdatum auf der Rückseite einer seiner Tonträger entdeckt ("Er nun wieder!", Europa). Bislang war es anhand eines Zeitungsartikels auf 1939 geschätzt. Ich hoffe, ich habe alles richtig bearbeitet (habe zum ersten mal etwas bearbeitet). Grüße, Michael

Wunderbar! Vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
Danke von hier auch! Nun, also wenn das stimmt, dann feiert der gute Fips in guten 2 Wochen nen runden Geburtstag!! -andy 92.226.196.26 09:33, 11. Apr. 2008 (CEST)

Wohnort

Laut www.fipsasmussen.de ist seine Kontaktadresse nicht - wie im Artikel angegeben - in Wolfenbüttel, sondern in Querfurt. Gibt es Einwände dagegen, das zu ändern? --145.253.3.249 09:38, 6. Jul. 2009 (CEST) *Edit: ich war ja gar nicht eingeloggt... Also nur zur Info: --Revon Ruf! Mich! An! 09:39, 6. Jul. 2009 (CEST)

Oliver Kalkofe

Um das Abneigungsverhältnis zwischen Kalkofe und Asmussen am treffendsten zu charakterisieren, sollte man auf Kalkofes Verballhornung Assmussens Namen ("Fips Arschmuskel") hinweisen. Weitere Ausführungen zu diesem Thema wären evtl. zu kürzen, da sie einen doch recht breiten Raum in Artikel einnehmen. --77.12.230.8 12:24, 9. Jul. 2009 (CEST)

Wenn bis nächsten Mittwoch kein Einspruch mich ereilen sollte, sehe ich meinen Vorschlag als genehmigt an. --77.12.237.32 14:26, 11. Jul. 2009 (CEST)
So läuft das nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:59, 11. Jul. 2009 (CEST)
Wie denn? Muss man erst bei Ihnen um eine Audienz betteln? --77.12.217.106 00:16, 20. Jul. 2009 (CEST)--77.12.217.106 00:16, 20. Jul. 2009 (CEST)--77.12.217.106 00:16, 20. Jul. 2009 (CEST)
Deine Änderung war keine Verbesserung des Artikels. Dass ein Hörbuch zu Asmussen verröffentlicht wurde ist nennenswert und lässt sich nicht durch die Nennung eines mehr oder weniger vulgären Namens ersetzen. -- Captain Herbert 10:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel befasst sich viel zu sehr mit Kalkofe anstatt mit Asmussen um den es hier doch eigentlich gehen sollte. Der Verweis auf das Hörbuch wäre eher im Artikel zu Kalkofe unterzubringen, dort kann ja meinethalben ausführlich über seine Schaffenskünste referiert werden... --77.12.220.216 10:35, 22. Jul. 2009 (CEST)

Da kein qualifizierter Einspruch kam, ist mein Vorschlag als genehmigt zu betrachten. --77.12.220.216 02:10, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hallo 77.12.220.216, nein, wie du siehst, erhält deine Meinung keine Unterstützung. --Wicket 02:14, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe eine VM aufgemacht und um Halbsperre und/oder Meinungen gebeten. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 02:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
Unverschämter kann man die Arroganz der Macht kaum ausspielen. Kein Wunder, das hier bei Wikipedia niemand neues mehr mitmachen will, wenn eine Machtclique alles abwehrt ohne diskutieren zu wollen. --77.12.220.216 02:32, 23. Jul. 2009 (CEST)
Jaja, die Macht- und Zensurclique mal wieder... Die Änderung ist unenzyklopädisch und von fraglicher Relevanz. Über das mit dem Hörbuch kann man reden, aber so mit dem Kopf durch die Wand zu wollen ist bei Wikipedia die falsche Variante. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 02:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ja, ja "unenzyklopädisch", so nennt man das also, wenn man nichts zur Sache beizutragen hat... Und Sie wollen mir was erzählen, von Wegen mit dem Kopf durch die Wand... --77.12.220.216 02:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Cool, ich gehör jetzt auch zu Machtclique! --Wicket 02:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Die neueste Version von Benutzer:Umschattiger ist gut, die sollte man so beibehalten, da 1. die Beleidigung weg ist (wegen unenzyklopädisch) und 2. ist sie kurz und knackig. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 02:42, 23. Jul. 2009 (CEST)
Die Version ist zu knapp und geht an der Sache vorbei, kein Mensch kann sich vorstellen wovon hier die Rede ist, wenn er es nicht sowieso schon weiß. --77.12.217.242 02:44, 23. Jul. 2009 (CEST)

Zu meinem Kompromissvorschlag: In einer Enzyklopädie sollte möglichst sachlich eine Situation beschrieben werden. Nacherzählungen sind da selten dienlich, sondern das Verhältnis sollte so neutral wie möglich eingeschätzt werden. Sowohl Eristik wie Persiflage als auch Wettstreit sind ziemlich klar definiert. Sie mögen nicht jedem geläufig sein - v.a. die Eristik - aber doch dienen sie der Klassifikation. Ich mag mich vielleicht bei der Einschätzung, in welches Gebiet der humoristischen Streitkultur dieses Zwiegespräch einzuordnen sei, etwas vertan zu haben, aber mit dem wiederholten Einfügen von Beleidigungen oder negativ konnotierten Begriffen wie Polemik und Feindschaft gewinnt der Artikel nicht. Überdies können wir Externe ja sowieso nicht abschliessend beurteilen, ob die zwei das eigentlich ernst meinen (wirklich aufeinander sauer sind) oder ob sie selbst Spass dran haben. -- Nordlicht 02:56, 23. Jul. 2009 (CEST)

Polemisch sind die Gegenseitigen Bezichtigungen in jedem Falle, ob das ernst gemein ist, ist letzlich unergründbar und steht auch gar nicht zur Debatte. Ob man wirklich von einer Feindschaft sprechen kann, können nur die beiden sagen, die Gegenseitigen Titulierungen zeugen aber von einem hohen Maß an Feindseligkeit, insofern erachte ich "Wettstreit" als zu beschönigend. Zumal ja beide gar nicht beanspruchen, das gleiche Klientel zu bespaßen. Damit sich jeder ein eigenes Urteil bilden kann, schlage ich vor, die gegenseitigen Bezichtigungen als kurzes Zitat in den Artikel einzufügen und eine neutralere Umschreibung, wie etwa Gegnerschaft zu wählen. --77.12.217.242 03:02, 23. Jul. 2009 (CEST)
Wettstreit in Rivalität geändert. Das Rezitieren von Beleidigungen halte ich aber weiterhin für nicht enzyklopädisch. -- Nordlicht 12:44, 23. Jul. 2009 (CEST)

Asmussen ist gewiss nicht mit überdurchschnittlicher Intellektualität gesegnet, Kalkhofe aber ganz sicher auch nicht mit mehr. Allerdings fällt Asmussen zumindest nicht obendrein durch besondere Obszönitäten auf, was man von Kalkhofe nun wirklich nicht behaupten kann. Eine Auseinandersetzung zwischen den beiden gleicht von daher am ehesten einem Gezänk unter Gnomen, welches Asmussen von neutralem Standpunkte her aus Sympathiegründen wohl jederzeit für sich entscheiden würde, wenn solches nicht setzts weit unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle auszutragen wäre. Dem Ganzen aber gar enzyklopädische Relevanz andichten zu wollen, hielte ich aber für völlig vermessen. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:25, 1. Feb. 2018 (CET)

Preußische Nacht

moin, ich habe niedrigstmögliche Preußische Nacht verhängt. bitte handelt entsprechend besonnen und klärt euren dissens nicht nachts um 3 per editwar, gruß und dank --Jan eissfeldt 03:03, 23. Jul. 2009 (CEST)

Kassetten

Also mind. 3 CD-VÖs erschienen vorher als MC: http://www.discogs.com/artist/Fips+Asmussen --Gabbahead. 11:02, 15. Mai 2010 (CEST)

Es sind auch noch wesentlich mehr MC's erschienen als im Artikel angegeben, u.a. auch beim Label Metronom.Ich werde mal ein paar editieren, aber eine vollständige Liste habe auch ich nicht.-- 80.171.43.1 08:56, 8. Okt. 2010 (CEST)

Geburtsjahr

Laut seiner eigenen HP http://www.fipsasmussen.de/Presse.html ist der "blonde Krauskopf" im Jahre 1948 geboren. 1938 kommt mir zwar realistischer vor, aber bis zu einer Klärung sollte diese Information im Artikel zumindest mit 'ungewiss' o.ä. markiert werden. --TeeBee 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)

Er macht sich jünger. Auf seinen frühen Schallplatten ist 1938 als Geburtsjahr angegeben. Herr Asmussen nimmt es mit der Wahrheit nicht besonders genau, Ungewissheit besteht da nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:10, 9. Aug. 2010 (CEST)

Abschnitt Humor

Unter der Rubrik Humor steht folgendes:

"Humor

In seinen Shows erzählt Asmussen Witze und Pointen, die oft in eine Erzählung eingebunden sind, z. B. über sein Alltagsleben. Gern bedient Asmussen dabei Klischees und Ressentiments, z. B. gegen Schwule, Ausländer und Frauen."

Ich habe mir neulich auf Youtube stundenlang die Witze von Herr Asmussen angehört. Dass besonders "Schwule, Ausländer und Frauen" wie im Text suggeriert wird, ein besonderer Schwerpunkt sind ist objektiv falsch. Es werden auch viele Witze über Heteros, Deutsche und Männer gemacht. Ich würde deswegen vorschlagen den abfälligen Satz zu streichen,also so:

"Humor

In seinen Shows erzählt Asmussen Witze und Pointen, die oft in eine Erzählung eingebunden sind, z. B. über sein Alltagsleben. Gern bedient Asmussen dabei Klischees und Ressentiments , z. B. gegen Schwule, Ausländer und Frauen."

--M.Serdar (Diskussion) 18:39, 14. Nov. 2012 (CET)

Das ist meines Wissens eine Einschätzung, die sein eigenes Tourmanagement damals auf deren Homepage veröffentlicht hat. Die Seite gibt es zwar nicht mehr, sie ist jedoch im Webarchiv noch nachzulesen http://web.archive.org/web/20071013083244/http://epc-concerts.de/htm/Fips_Asmussen.html --Marvins21 (Diskussion) 18:02, 19. Dez. 2012 (CET)
Dieses Statement ist doch ein reiner Werbetext.Der Satz "Gern bedient Asmussen dabei Klischees und Ressentiments, z. B. gegen Schwule, Ausländer und Frauen." ist ein "Claim". Werbetexte einfach 1:1 übernehmen verstösst eindeutig gegen das Grundprinzip des neutralen Standpunkts. Neben der Eigenschaft eines Werbetextes ist die Aussage auch rein objektiv falsch, wie ich in meinem ersten Posting schon erwähnte. Den Halbsatz "z. B. gegen Schwule, Ausländer und Frauen" sollte gestrichen werden.--M.Serdar (Diskussion) 14:06, 11. Jul. 2013 (CEST)
Die Bemerkung von M.Serdar halte ich in allem für zutreffend, unbeschadet davon, dass sich heutige Vorstellungen von PC von denen in den 70er-Jahren unterscheiden. Ich habe das mal neutral umformuliert, ohne den Werbetext wörtlich zu übernehmen. --Rieseninsekt (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
Die angegebene Quelle (Tückmantel) ist kein Werbetext. Sie erwähnt ausdrücklich, dass die Funktionsweise seiner Witze häufig auf "Sexismus sowie Ressentiments gegen Frauen, Schwule und Ausländer" beruht. Dies auf "seinem Stil mangele es an humoristischem Tiefgang" zu reduzieren, ist nicht "neutral umformuliert", sondern verfälschend. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:07, 13. Aug. 2020 (CEST) P.S. Im übrigen hat er das ja selbst nicht bestritten, z.B. hier (2019)
@Stefan64 Warum sollte er das bestreiten? Er hält halt dem Zeitgeist ein Stöckchen hin, über das dann alle ganz entsetzt springen. Witze gehen immer auf Kosten einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe, meist in der Form eines überzeichneten Typus, der nur wenig mit der Realität zu tun hat, und alle wissen das. Ziemlich steril, das alles. (Mit "Werbetext" war übrigens der von Marvins21 gegebene Link gemeint, nicht der Artikel von Tückmantel.) --Rieseninsekt (Diskussion) 11:11, 18. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt steht im Artikel: „Häufig bediente er dabei Klischees und Ressentiments, z. B. gegen Frauen, Schwule und Ausländer.“ Sollte es nicht heißen … „über“ oder „in Bezug auf“ statt „gegen“? Jetzt liest es sich, als ob er etwas gegen den genannten Personenkreis hatte. --158.181.78.20 00:16, 14. Aug. 2020 (CEST)

Stellenwert

Asmussen ist der Begründer des neuen deutschen Humors. --89.0.100.236 16:41, 24. Jul. 2013 (CEST)

Dann möchte ich nicht wissen, wie erst der alte deutsche Humor aussah. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:57, 24. Jul. 2013 (CEST)
Der uralte deutsche Humor wird von Mario Barth verkörpert. --87.162.164.196 18:39, 13. Aug. 2020 (CEST)

Großstadtrevier, 1986 (Staffel 1 Folge 1)

In der Folge trat nicht Fips Asmussen, sondern Günther Willumeit auf, habe das deshalb aus dem Artikel entfernt --95.116.125.194 15:19, 23. Aug. 2019 (CEST)

Tod

Fips Asmussen ist tot, das bestätigte seine Tochter gegenüber der BILD, siehe [https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/tochter-bestaetigt-kult-komiker-fips-asmussen-82-ist-tot-72332512.bild.html hier9. --H.A. (Diskussion) 15:44, 11. Aug. 2020 (CEST)

Rote Zwiebel vs. Violette Zwiebel

Tagesschau meint in ihrer Meldung zum Tod, die Kneipe heisst Rote Zwiebel, bei Wikipedia steht im Artikel aber Violette Zwiebel.

Zitat Tagesschau: "Ende der 60er-Jahre eröffnete er in Hamburg die Kabarett-Kneipe "Rote Zwiebel", in der er sowohl als Komiker als auch als Gastwirt arbeitete. Dort startete auch seine Bühnenkarriere."

https://www.tagesschau.de/kultur/-fips-asmussen-gestorben-101.html (nicht signierter Beitrag von 188.192.193.147 (Diskussion) 00:43, 12. Aug. 2020 (CEST))

Dann irrt die Tagesschau. Asmussen selbst sprach stets von der 'Violetten Zwiebel, alle anderen auffindbaren Quellen gleichfalls, und es wäre zudem recht sinnlos gewesen, für das Live-Album einen fiktionalisierten Namen zu verwenden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:04, 12. Aug. 2020 (CEST)
Zu der Zeit hat er, noch unter seinem bürgerlichen Namen, die LP Live in Violett – Eine Nacht in der „Violetten Zwiebel“ [1] herausgegeben. Auf der Rückseite der Plattenhülle steht „Heute trifft man sich bei Rainer Pries in der 'Violetten Zwiebel'“. Vermutlich ist damit seine Kneipe gemeint. Es grüßt Sonnesatt (Diskussion) 13:44, 12. Aug. 2020 (CEST)

Toilettenspülung auf der Gästetoilette

Das ist einfach zu belanglos für einen biografischen Artikel und außerdem ist der Beleg, eine einzelne NDR-Sendung aus dem Jahr 2009, nicht mehr abrufbar. Daher entfernt. [2] --87.162.164.196 19:44, 13. Aug. 2020 (CEST)