Diskussion:Flösselhechte
interessanter Link
- interessanter Link dazu, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28403/1.html , vielleicht kann man den hier verwerten --195.145.211.193 09:44, 29. Jul. 2008 (CEST)
Review
Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes (Gr.: poly = viele, pteron = Flosse)), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).
- Ich bin zwar auf diesem Gebiet ein absoluter Laie, aber ich finde es unlogisch, dass in dem Diagramm des Kapitels Äußere Systematik innerhalb der Unterklasse Cladistia eine Ordnung, Polypteriformes, einer Familie, Guildayichthyidae, gegenübergestellt wird. Sollte nicht viel mehr die Ordnung Guildayichthyiformes der Ordnung Polypteriformes gegenübergestellt werden? Grüße --Oskar71 17:41, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ja, hab ich korrigiert. Gruß,--Haplochromis 17:51, 7. Nov. 2010 (CET)
KALP-Diskussion vom 6. -16. Dezember 2010 (Lesenswert)
Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische. Da sie sich morphologisch stark von allen anderen Knochenfischen unterscheiden, werden sie in eine eigene Unterklasse, die Cladistia gestellt. Die Familie besteht aus zwei Gattungen, den eigentlichen Flösselhechten und der monotypischen Gattung Erpetoichthys, zu der nur der Flösselaal gehört.
Der Artikel wurde Anfang November von mir neu geschrieben. Nach einem nicht sehr produktiven Review möchte ich wissen ob der Artikel gut genug für eine Auszeichnung ist. Als Hauptautor natürlich neutral.--Haplochromis 08:34, 6. Dez. 2010 (CET)
- Schaue ich mir bald genauer an. Was mir beim Überfliegen im Kapitel "Lunge" auffiel:
- Sie erfüllt allerdings auch eine Schwimmblasenfunktion und erlaubt den Fischen, fast ohne Auftriebskraft nur mit wenigen Flossenschlägen im Wasser zu schweben.
- Sorgt die Lunge mit Schwimmblasenfunktion nicht für Auftriebskraft? Ohne Auftrieb kann ein Fisch (mal mit Bauernlogik) auch nicht im Wasser schweben. Einfach "fast ohne Auftrieb" streichen. --Martin-rnr 15:10, 6. Dez. 2010 (CET)
- - gefällt mir. Nach meinem Geschmack könnte man einige Begriffe im Anatomie-Teil durch deutsche Entsprechungen ersetzen oder mit Erklärungen versehen, aber das ist hier definitiv nicht allzu wild. Mich würde noch interessieren, wieso diese Rückenflossen beweglich sind - Fortbewegung? -- LesenswertMartin-rnr 17:44, 7. Dez. 2010 (CET)
- Warum die Flossen beweglich sind wird in der Quelle nicht erwähnt und wird wohl als selbstverständlich vorausgesetzt, soweit ich das jetzt aus dem Gedächtnis überblicke sind die bei Knochenfischen immer beweglich, können z.B. beim schnellen Schwimmen angelegt werden und sind lediglich bei Knorpelfischen und den Mondfischen steif. Rücken- und Afterflosse dienen allgemein bei Fischen ja vor allem der Stabilisierung (nur bei vielen Kugelfischverwandten, dem Großnilhecht, vielen Seenadeln und Seepferdchen ist die Rückenflosse das Hauptantriebsorgan). Bei der Lebensweise der Flösselhechte müssen die schon angelegt werden, wenn die durchs Wasserpflanzendickicht kriechen.--Haplochromis 15:42, 8. Dez. 2010 (CET)
- - gefällt mir. Nach meinem Geschmack könnte man einige Begriffe im Anatomie-Teil durch deutsche Entsprechungen ersetzen oder mit Erklärungen versehen, aber das ist hier definitiv nicht allzu wild. Mich würde noch interessieren, wieso diese Rückenflossen beweglich sind - Fortbewegung? -- LesenswertMartin-rnr 17:44, 7. Dez. 2010 (CET)
- soweit ich als Bio-Laie das beurteilen kann hat der Artikel alle Voraussetzungen für eine Auszeichnung - er informiert umfassend, ohne ausschweifend zu sein - Nebenbei: Beim Fossilbericht könnte man evtl. noch kurz auf mögliche Gründe eingehen, da doch Südamerika und Afrika mal eine Landmasse gebildet haben. Zudem schreibst Du von einer "mittleren Kreidezeit" - unser Artikel dazu scheint aber keine solche zu kennen Lesenswert[1] Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 8. Dez. 2010 (CET)
- Die mittleren Kreidezeit hab ich jetzt durch "untere Oberkreide" ersetzt, genau ists das Cenomanium. --Haplochromis 15:32, 8. Dez. 2010 (CET)
- lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Im Bereich der Merkmale irritiert mich die Reihenfolge, ich würde das so umbauen, dass erst die äußeren und dann die inneren Merkmale aufgeführt werden. Die Lebensweise ist sehr dünn, evtl. liessen sich Fressfeinde oder Parasiten ergänzen? Bei der Systematik würde ich mir einen Absatz zur Taxonomiegeschichte wünschen, insbesondere aufgrund der Darstellung bezüglich der Brustflossen (Nähe zu Fleischflossern) - in der äußeren Systematik könnte man zudem noch kurz auf plesiomorphe Merkmale eingehen, die die Einordnung in die eigene Unterklasse rechtfertigen. Formal wurde ich eine Überschriftenebene für Evolution und Systematik einbauen. Gibt es evtl. auch noch Ausssagen über Gefährdung und Schutz? Danke für die Abendlektüre, -- Achim Raschka 23:03, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zu Gefährdung und Parasiten hab ich etwas ergänzt, um den Rest kümmer ich mich ab Montag (bin am Wochenende nicht da), bei Lebensweise und Fressfeinde bin ich aber eher skeptisch noch was zufinden. Gruss,--Haplochromis 13:08, 10. Dez. 2010 (CET)
- Die Abschnitte Äußere Systematik und Fossilbericht wurden jetzt erweitert.--Haplochromis 09:00, 14. Dez. 2010 (CET)
- Zu Gefährdung und Parasiten hab ich etwas ergänzt, um den Rest kümmer ich mich ab Montag (bin am Wochenende nicht da), bei Lebensweise und Fressfeinde bin ich aber eher skeptisch noch was zufinden. Gruss,--Haplochromis 13:08, 10. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 21:06, 16. Dez. 2010 (CET)
Lunge
In Endlichers Flösselhecht steht: Wie alle Flösselhechte ist Endlichers Flösselhecht eine bodenbewohnende Fischart. In Eigentliche Flösselhechte steht: Ein besonderes Merkmal der Flösselhechte ist, dass die Aufnahme von Sauerstoff nicht nur über die Kiemen erfolgt, sondern auch über die als Lunge dienende Schwimmblase. Zur Aufnahme von Sauerstoff müssen die Tiere daher regelmäßig zur Wasseroberfläche kommen, um atmosphärische Luft zu atmen. Wenn das so richtig ist, sollte das m.E. auch hier im Artikel explizit erwähnt werden. P.S. In Flösselaal steht: Die Kiemen der Flösselaale reichen, wie auch bei den anderen Flösselhechten, nicht aus, um die Versorgung der Tiere mit Sauerstoff sicherzustellen. Die Flösselaale sind daher ergänzend auf Atemluft angewiesen, wobei die Schwimmblase der Tiere als Lunge eingesetzt wird. Freundlich grüßt BNutzer (Diskussion) 00:52, 9. Aug. 2014 (CEST).