Diskussion:Flüsse in Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fragen:
1. Also, Seeverkehr haben wir nun wirklich nicht. Heißt es nicht: Binnenschifffahrt? 2. Warum sind die Stadtteile an Main und Nidda flußaufwärts aufgezählt? Main & Nidda nehmen doch die entgegengesetzte Richtung? ;-) --Magadan 16:02, 2. Apr 2004 (CEST)

Wollen wir den Artikel nicht komplett auseinander nehmen: 1. Die Brücken jeweils in einen extra Artikel, 2. Osthafen und Westhafen extra, das wird doch sonst nichts, oder? --Melkom


Brücken

Hallo Ihr Zwei. Bei den Brücken in der Aufzählung heißt es:

  1. Kaiserleibrücke (Autobahnbrücke der A 661, Offenbach-Ostend)
  2. Staustufe Offenbach (Schleuse mit Fußgängerbrücke, Offenbach-Ostend)

mir als alter Offenbacher wird da ganz schwindelig. Beide Bauwerke liegen im Offenbacher Westend wenn ich nicht irre :-) Grüße --diba ✉! 11:39, 12. Mär 2005 (CET)

Das ist vielleicht etwas zweideutig formuliert, aber es ist das Frankfurter Ostend gemeint, während Offenbach nur ganz allgemein genant wird. — Melkom (±) 11:42, 12. Mär 2005 (CET)
Ah - jetzt begreift es auch der Offenbacher :-) --diba ✉! 13:20, 12. Mär 2005 (CET)
Ich hätte wohl besser den langen Bindestrich genommen: —
Also, der Bindestrich symbolisiert gleichsam die jeweilige Brücke und verbindet die beiden links und rechts von ihm genannten Orte ;-)
Liebe Grüße, Magadan (?!) 21:17, 14. Mär 2005 (CET)
Ja - hätte mir bei längerer Betrachtung auch selbst einfallen können. Danke dennoch :-) Grüße --diba ✉! 21:25, 14. Mär 2005 (CET)
Ich habe das mal etwas überarbeitet. Jetzt sollte es keine Missverständnisse mehr geben. --Andrew [?] 21:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Leunabrücke etc.

Bei der Reihenfolge (ideal&wünschenswert: streng flussabwärts), evtl. auch den Zusammenhängen zwischen Leuna- und den Höchster Werksbrücken scheint mir etwas durcheinandergeraten, jedenfalls entspricht es ganz nicht meiner Wahrnehmung. Da gibt es doch auch eine Brücke mit hohen Pylonen, harfenförmige Spannseile, die längsgeteilt ist - ist das nun eine Brücke oder zwei? Im Osten Werkseisenbahn, in der Mitte ein Zaun, im Westteil öffentlich: allerdings nur zu Fuß, Fahrrad, Mofa oder Skates benutzbar. Was genau und vollständig im Werksgelände ist, kenn ich allerdings nicht. --FotoFux 21:07, 4. Dez 2005 (CET)

Die Aufzählung im Artikel ist vollkommen richtig. Die Leunabrücke steht flußaufwärts des Industrieparks Höchst. Die Werksbrücke Mitte und die Werksbrücke West (mit dem hohen Pylon) gehören zum Industriepark Höchst. Westlich davon folgt noch die Sindlinger Brücke (B40a).
Die Werksbrücke Mitte heißt so, weil sie in der Mitte des Werkes liegt. Es ist eine zweispurige Straßenbrücke, die mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist (gleiches Baujahr wie ich, aber deutlich schlechter erhalten :-)).
Die Werksbrücke West ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, Baujahr ca. 1976. Genau genommen führen sogar zwei Straßen hinüber, eine werksinterne auf der Ostseite und eine auf der Westseite, die bis Anfang der neunziger Jahre für den öffentlichen Verkehr zugänglich war. Aus Sicherheitsgründen ist dieser Teil der Brücke heute für den Autoverkehr gesperrt, sie dient also heute ausschließlich dem Werksverkehr und den oben erwähnten Zweibeinern und -rädern. --Flibbertigibbet 21:55, 4. Dez 2005 (CET)
Da habe ich mich wohl etwas irritieren lassen, weil wohl nicht alles öffentlich zugänglich / sichtbar ist. Zugegeben, ich habe nur in meiner Erinnerung recherchiert - so kann die Wahrnéhmung schon mal trügen, sorry. Denn die Schwanheimer Brücke war irgendwann auch mal eine Soda-Brücke gewesen, aber das könnte schon fast 20 Jahre her sein, ab da war ich in der Zählung falsch. Gut, der Stadtplan hat hier alles sofort aufgeklärt - vielen Dank.
Wäre bei der Werksbrücke West noch interessant (aber vielleicht auch zuviel des Guten??), ob das Private und Öffentliche auch (juristisch/nominal) in der Mitte geteilt ist...Ein Zaun ist ja unübersehbar da, was gehört also wem ? Wenn die Trennung auch juristisch (Eigentum bzw. Besitz=Nutzung) ist, dann wäre es ein Zwitter aus einer halben Werks- und einer halb-öffentlichen Brücke und irgendwie schon eine Kuriosität. -- FotoFux 01:09, 5. Dez 2005 (CET)
Da die Brücke direkt vor meiner Haustür liegt, hab ich mich das auch schon gefragt. So weit ich weiß gehören beide Teile dem IP Höchst. Es steht auch auf der Westseite "Privatstraße, PKW-Verkehr verboten etc.". Die Zweibeiner sind also nur geduldet. Melkom 20:16, 5. Dez 2005 (CET)
Eigentümer der öffentlichen Flächen im Industriepark Höchst (Straßen, Brücken, Grünflächen bis hin zu den Weihnachtsbäumen am Tor :-) ) ist die Infraserv Höchst als Betreibergesellschaft. Ich habe mal was dazu ergänzt, HTH! --Flibbertigibbet 20:37, 5. Dez 2005 (CET)

Main-Neckar-Brücke

Ich bin zwar auch schon mehrmals mit dem Rad darüber gefahren, weiß allerdings, dass auf der Niederräder Seite eine Treppe ist (und keine Auffahrt) und habe daher (wie bei der Deutschherrnbrücke - beidseitig Treppe)) nur den Fußgängerüberweg explizit erwähnt. Nur beim "Arthur-von-Weinberg-Steg" kann man ohne Absteigen drüberfahren ( außer bei den "Normalbrücken" selbstverständlich!). Deshalb ist die Erwähnung des Radweges problematisch, weil nicht jeder in der Lage ist, sein Rad über diese Treppen zu tragen! dontworry 15:03, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich weiss, es ist leider nicht ganz eindeutig. Deswegen habe ich als Kriterium einfach die Gruenguertel-Freizeitkarte des Umweltamts der Stadt Frankfurt genommen, da sind alle Radwege eingezeichnet und die Eisenbahnbruecken und die Europabruecke sind mit einer roten Linie markiert, die bedeutet asphaltierter Radweg autofrei. Die Deutschherrnbruecke z.B. ist nur mit einer blauen Wanderweg-Linie gekennzeichnet, also kein Radweg. Ein Radweg nach StVO ist es sicherlich nicht, aber wenn man danach geht sind auch die Niddawege keine Radwege. Und bei regionalen Radwegen ist es uebrigens ueblich, dass man auch mal absteigen und schieben oder tragen muss. So fuehrt z.B. der Radfernweg entlang des Mains ueber die Staustufe Eddersheim oder ueber eine Eisenbahnbruecke kurz vor Aschaffenburg, aehnliche Situationen wie in FFM. --T.h. 15:24, 14. Sep 2006 (CEST)

Melkom der Brückenjunkie

Hallo Melkom. ich habe mir gerade Deinetwegen den Steiß geprellt als ich vom Stuhl gefallen bin! Ich hab mir eben zum ersten Mal Deine Niddabrückenliste zu Gemüte geführt und steh kurz vor einem Brückeninfarkt oder mindestens einer Brückenallergie bzw. -phobie (und ich dachte immer Hamburg hätte die meisten Brücken!). Fang jetzt nur nicht auch noch an die Kreuzungen aller Frankfurter Kabelschächte und Versorgungsleitungen aufzuführen, sonst wechsel ich in die Amöbenabteilung! :-D dontworry 20:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich wars nicht :-) --Melkom 21:08, 14. Sep 2006 (CEST)
Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Über- und Unterquerungen des Erlen-, Esch-, Ursel- und Liederbachs, und natürlich die Brücke über den Jacobi-Weiher :-) --Flibbertigibbet 22:49, 14. Sep 2006 (CEST)
In Arbeit... ;-) zumindest eine kleine Tabelle noch --T.h. 23:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Na, ich werd mal meinen Zahnarzt fragen, wo er eigentlich noch überall im Stadtgebiet Brücken eingebaut hat. (Geodaten genügen - wegen Datenschutz/ärztlicher Schweigepflicht!) dontworry 05:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Und dann fehlen noch die Brücken, die nicht über Flüsse und Bäche, sondern über Trockenes hinwegführen, etwa Straßen und Eisenbahnlinien. Aber die passen irgendwie nicht in diesen Artikel... --Magadan  ?! 17:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Kann man nicht endlich diesen Quatsch mit den "Querungen" beenden und diese wieder zu ganz normalen "Brücken" rückernennen, bevor noch jemand den alten Caratsong in "Über 7 Querungen musst Du gehn, 7 Querungen überstehn..." umdichtet und Frankfurt und seine Bewohner für verrückt erklärt? dontworry 11:09, 28. Sep 2006 (CEST)
Das hat zumindest für den Main seinen Grund. Neben Brücken gibt es da nämlich zwei Tunnels. Die Bezeichnung Liste der Mainbrücken und -tunnels in Frankfurt am Main würde mir die Nackenhaare hochstehen lassen ;-). Bei der Nidda, wo es nur Brücken gibt, ist eine andere Sache... --Melkom 12:06, 28. Sep 2006 (CEST)
Und die Jungs von Karat sind ja auch nicht in Frankfurt zuhause, da passiert schon nichts. --Magadan  ?! 12:18, 28. Sep 2006 (CEST)
Liste der Mainbrücken, -fähren und -tunnels in Frankfurt am Main bitte! Wenn schon, dann vollständig! ;-) --th 17:22, 28. Sep 2006 (CEST)
Liste der Mainbrücken, -fähren und -tunnels sowie der den Main überspannenden Freileitungen in Frankfurt am Main, ggf. auch "...in Frankfurt", damit's nicht so lang wird (F/Oder hat viel, aber nunmal keine Mainbrücken ;-) --Magadan  ?! 18:31, 28. Sep 2006 (CEST)

Immer mal kucken, was die anderen so treiben...

..., da findet man so allerhand: Kategorie:Bach in Hamburg - wir brauchen uns also nicht zu schämen! --Magadan  ?! 17:00, 28. Sep 2006 (CEST)

Den Hamburgern steht sowieso ständig das Wasser bis zum Hals, die sind dazu ein schlechtes Beispiel! Aber ganz einfach (nicht immer das ganze Universum auch noch im Titel unterbringen wollen!) "Frankfurter Brücken" und die paar Tunnels die laufen noch mit unter "siehe auch" oder "Sonstiges" oder ähnlich und der Käs ist gegessen und jeder kapiert was gemeint ist! Und dann kann man noch schön einfach unterteilen in Main-, Dein- und Niddabrücken usw. und jeder findet dann auch "sei Brickelche", aber das Gedöns mit Querungen und Kreuzungen und was sonst so auf dem Markt ist - alles Kappes! dontworry 20:09, 28. Sep 2006 (CEST)
Wir können ja einfach eine Weiterleitung anlegen. --Melkom 20:11, 28. Sep 2006 (CEST)
So, jetzt gibts auch Liste der Mainbrücken in Frankfurt am Main, weil danach wohl mehr Leute suchen und es trotzdem eben nicht 100% richtig ist. --Melkom 20:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Na, ich dachte eher die Querungen zu Brücken umleiten und nicht umgekehrt! ;-) dontworry 20:22, 28. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006)

Der Artikel ist Ergebnis einer umfassenden Neuordnung:

  • Auslagerung der Mainbrücken,
  • der Niddabrücken
  • der Häfen.
  • Neuanlage einer Fluss-/Bachliste

Ist die Anordnung so sinnvoll? Fehlt noch was? Ist etwas zu viel? --Melkom 19:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Im Titel fehlt "...und ihre Brücken...(in)", wer sollte sonst auf die Idee kommen, dass die jetzt alle "in den Flüssen" sind? Bei der Suche wird man auch schon auf einen toten Link verwiesen (Brücken und Seeverkehr...) und dies zu 100%. Und unter dem Begriff "Mainquerungen" suchen wohl nur ganz "abgefuckte" user! ;-) dontworry 18:38, 24. Sep 2006 (CEST)
ok, ich hab das ganze ja umgebaut, sage ich am besten mal selbst etwas dazu, was ich mir dabei so gedacht habe. Es war genau das Ziel, die Brücken und Häfen aus dem Artikel etwas auszugliedern (weshalb sie auch nicht mehr in die Überschrift gehören), denn der Artikel wurde zu lang und unübersichtlich durch die vielen langen Listen und wenn man es genau nimmt hätte der Artikel ja inzwischen heißen müssen: Flüsse, Brücken, Häfen, Fähren und Tunnel in Frankfurt am Main. Das ist einfach zu viel für einen einzigen Artikel. Brücken gehören nun aber mal zu einem Fluss dazu, daher habe ich ihnen weiterhin einen Absatz gewidmet mit Verweis auf den Hauptartikel. Anlaufstelle für Mainbrückeninteressierte sollte aber der Mainquerungen-Artikel sein. Daher habe ich mir auch die Arbeit gemacht und jeden einzelnen Link auf den alten Artikel angepasst (z.B. von der Flößerbrücke auf die Mainquerungen, von eher naturbezogenen Artikeln auf den Flüsse-Artikel und vom Ost- und Westhafen auf den Häfen-Artikel).
Vorbild für die beiden Flussquerungen-Listen ist dieser Artikel. Ich denke man könnte für die Flussquerungen auch eine ähnliche Einleitung wie bei den Hochhäusern erarbeiten. Und spätestens dann sollte trotz der Überschrift Querungen auch eine Suche nach Brücken dorthin führen. Ich nehme mal an, in wenigen Tagen wird man fündig werden, wenn man z.B. nach "Brücken Main" oder "Brücken Frankfurt" sucht, denn: "Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen"
Für die Zukunft kann ich mir noch die Erweiterung um wichtige Seen, Weiher und Teiche und eine Umbenennung in Gewässer in Frankfurt vorstellen, dann würde man auch das Problem umgehen, dass es im Artikel jetzt nicht nur um Flüsse, sondern auch um Bäche und Gräben geht. Aber momentan ist es fuer den Titel Gewässer noch zu früh.
Der neue Hafenartikel ist momentan noch etwas mager, es dürfte aber noch einiges an Informationen geben, die man hier einbringen könnte und ich werde mich da demnächst auch mal informieren... --th 21:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass Du der einzige bist der sich die beiden Broschüren "Stadtgewässer - Flüsse, Bäche, Altarme entdecken" und "...- Seen, Teiche, Tümpel entdecken" vom Frankfurter Umweltamt hat zuschicken lassen und ich kann nur hoffen Du treibst es nicht so weit diese Tümpelbroschüre in gleichem Umfang zu verwenden! Aber als Artikelstichwort "Querungen" statt "Brücken" zu verwenden halte ich für ziemlich abartig! dontworry 05:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, es sollte nicht zu viel z. B. über die Nidda reingenommen werden, das gehört besser in die jeweiligen Artikel. Wenn jemand Infos über die Altarme der Nidda sucht, schaut er zuerst in "Flüsse in FFM" oder "Nidda"? Anderes Beispiel der trockene Zufluss der Nidder, das fehlt im Nidder-Artikel auch. Natürlich ist es sinnvoll, solche Sammelartikel anzulegen, aber eher für, wie oben steht, z.B. Hochhäuser. Aber Flüsse, die im Gegensatz zu besagten Hochhäusern ihr eigenes Lemma haben, da droht meiner m. E. Redundanz oder Verlust (im eigentlichen Artikel). Also kurz gesagt: In Ordnung, aber die Informationsverteilung sollte überdacht werden. Gruß --MdE Quasselecke 19:50, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, dass die Niddaregulierung wirklich nur in Frankfurt vorgenommen wurde und wohl deshalb auch in dem Artikel vorkommt... --Melkom 13:33, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Wehre gibt es nur in FFM, aber Begradigungen etc. wurden soweit ich weiß überall vorgenommen. --MdE Quasselecke 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Niddaregulierung in den sechziger Jahren reichte bis weit hinter Bad Vilbel, dabei wurde der Niddalauf erheblich verkürzt und das Flußbett z.T. um mehrere Meter tiefergelegt. Meines Wissens wurden dabei auch Wehre angelegt, die aber z.T. im Zuge der Renaturierung schon wieder abgebaut wurden.
Ich bin ebenfalls der Meinung wie MdE, daß die Details zur Nidda eher in den Artikel Nidda (Fluss) passen. --Flibbertigibbet 23:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:38, 23. Okt. 2006 (CEST)

fehlende Quellenangabe

Brentanobad das größte Freibad EUROPAS? Selbst als Lokalpatriot kann ich mir das nicht vorstellen...maximal größtes Freibad Hessens, vielleicht Frankfurts.. Ohne Quelle bitte bald löschen. Stand 24.1.07 (nicht signierter Beitrag von 194.95.63.241 (Diskussion) )

Es handelt sich um „Europas größtes Schwimmbecken“ (F.A.Z. vom 6. Juli 2006) bzw. „Das Bad mit der größten Wasserfläche Europas“ (Frankfurter Rundschau vom 24. Juli 2003) mit den Maßen 220 mal 50 Meter. Ob der Superlativ wirklich nachprüfbar ist, steht dahin. Bei Google findet man jedenfalls auch noch andere "größte Schwimmbäder Europas". Ich präzisiere das mal etwas. --Flibbertigibbet 15:37, 24. Jan. 2007 (CET)

Rohrbach

Es gibt eine Rohrbachstraße. Auf einer älteren Karte (wohl 18. Jh.), also vor der Bebauung nördlich der Stadtbefestigung, die ich einmal einsehen konnte, war da ein Bachlauf. Ich erinnere mich aber nicht mehr wohin der entwässerte. Weiß dazu jemand was und kann das ergänzen? -- Reinhard Dietrich 13:33, 14. Dez. 2008 (CET)

Die Rohrbachstraße ist nach einem ursprünglich aus Rohrbach stammenden, schon 1570 im Mannesstamm erloschenen Patriziergeschlecht benannt. Einen Rohrbach hat es hier sicher nicht gegeben. Das Friedberger Feld und das nördlich davon gelegene Knoblauchsfeld waren allerdings sehr wasserreich. Von den Quellen an der heutigen Weidenbornstraße in Höhe des Günthersburgparks führte seit 1607 eine hölzerne Wasserleitung zum Friedberger Tor, die immerhin bis zu 155 Kubikmeter Wasser täglich in die Stadt förderte. --Flibbertigibbet 21:16, 14. Dez. 2008 (CET)

Einzelnachweise

Der Artikel leidet darunter, dass er keinerlei Einzelnachweise abbildet. Bei meinen Ergänzungen habe ich mal die ersten zehn Einzelnachweise eingefügt und hoffe, dass die Co-Autoren dies nachholen. --ArcCan 16:35, 18. Jul. 2009 (CEST)

Zuflüsse von Main und Nidda

Einige der angegebenen Main- und Nidda-Zuflüsse sind problematisch, da sie nachweislich mitnichten in die angegebenen Flüsse münden. Stattdessen münden sie in Altarme bzw. Riede oder Teiche, die mit dem Main bzw. der Nidda nicht mehr verbunden sind. Da sollte man vielleicht die Maxime "Weniger ist Mehr" beachten oder von Fall zu Fall auf diesen Umstand hinweisen, denn Schüler, die den Artikel nutzen, erhalten so etwas als Fehler angestrichen. --ArcCan 16:39, 18. Jul. 2009 (CEST)