Diskussion:Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ungenauigkeiten

Im Artikel gibt es Ungenauigkeiten:

1. Lt. "Afrika-Nachrichten" sollten alle Flaggen ohne aufgesetzte Reichsadler gefertigt werden. ("Varianten" gab es keine).

2. Die angebliche Flagge von Deutsch-Neuguinea mit der Bourbonen-Lilie war die Flagge einer Kolonialgesellschaft, nämlich der "Deutsch-Neuguinea-Kompagnie"

3. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass das Wappen von Deutsch-Samoa jemals offiziell in Gebrauch war. (Quelle ?)

-- Fornax 19:53, 2. Aug. 2009 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel wimmelt vor Fehlern und/oder Ungenauigkeiten und muss vollständig überarbeitet werden.-- Fornax 17:50, 27. Okt. 2009 (CET)

Bin dabei, mich über den Artikel "herzumachen". Werde ihn allerdings in Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs umbenennen.-- Fornax 19:55, 27. Okt. 2009 (CET)
Sehr gute Idee! --JPF ''just another user'' 21:09, 27. Okt. 2009 (CET)

Fahne des Basterlandes

Die Baster in Deutsch-Südwestafrika hatten eine eigene, quadratische Fahne in den damaligen Nationalfarben Deutschlands. --Chrischerf 20:54, 20. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab ich in den Artikel eingefügt. Gruß,--Fornax 07:52, 21. Jun. 2010 (CEST)

Spätere Verwendung des Tanga-Wappens

Zu einem Gebrauch der Symbole in Tanga kam es somit nicht mehr.

Zumindest das Emblem der Segels ist auch heute noch anzutreffen. Siehe etwa den Schriftzug dieses Reiseführers der Region Tanga: [1] --Chrischerf 09:28, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ich zitiere mal aus der Webseite von Karaschewski:Die Dhau mit dem auffälligen Segel wurde gewählt, da der Name Tanga sich von dem heimischen Wort für Segel ableiten sollte. Eine der Stadt vorgelagerte kleine Insel trägt ebenfalls den Namen Tanga und hat die Form des gezeigten Segels.[2]. Es ist somit sehr wahrscheinlich, dass die heutige Verwendung des Segels nichts mit dem 1914 geplanten Wappen zu tun hat; vielmehr ergibt sich die Symbolik aus den dortigen geografischen bzw. sprachlichen Verhältnissen.--Fornax 10:25, 30. Okt. 2010 (CEST)
Verstehe, gut möglich. Wahrscheinlich haben sich die Deutschen nicht jedes Element des Wappens ausgedacht, sondern auch auf örtliche Gegebenheiten zurückgegriffen. Danke für die Info. --Chrischerf 13:20, 30. Okt. 2010 (CEST)

Kolonien

Kiautschou und das Sultanat Witu waren keine Kolonien. Ersteres war Pachtgebiet und letzteres ein Protektorat. Der Begriff, der Kolonien als auch Protektorate und Pachtgebiete umfasst ist der des abhängigen Gebietes. --Arturius 07:36, 13. Jan. 2016 (CET)

Wenn ich richtig verstehe, schlägst du also eine Umbenennung zu Flaggen in den abhängigen Gebieten des Deutschen Kaiserreichs vor? Handelt uns das nicht neue Probleme ein? Waren nicht auch die durch Deutschland besetzten Gebiete im Ersten Weltkrieg abhängige Gebiete? Siehe etwa Generalgouvernement Belgien, Generalgouvernement Warschau (1915–1918) oder Ober Ost. VG --Chrischerf (Diskussion) 17:20, 4. Nov. 2019 (CET)