Diskussion:Flechten (Technik)
Flechten mit vier oder mehr strängen
Hi Habe im internet schon diverse foren durchsucht in denen die selbe frage gestellt wurde, jedoch niemand eine antwort parat hatte. jetzt die frage: weis jmd, bzw kann jmd erklären, wie flechten mit z.b. vier strängen funktioniert? 87.177.247.125 16:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
Meinen Sie etwa so was, wie eine Osterrute? Die wird auch aus vier, oder acht Weidenruteruten geflochten. Zuerst muß man die gleich langen Ruten am schwächeren Ende zusammen binden. Nachher teilt man sie in zwei Teile, den rechten und den linken. Dann nimmt man z. B. die äuserste Rute der rechten Hälfte, und zieht sie zwischen den beiden linken Ruten durch, und biegt sie zurück nach rechts. Dasselbe macht man mit der äusersten Rute des linken Hälfte, und zieht sie zwischen den beiden rechten Ruten durch und biegt sie zurück nach links, usw., usw. Sie können das auch mit sechs Ruten probieren. 00:05, 22. Jänner 2009 Klubera 00:01, 23. Jan. 2009 (CET) Klubera (CEST)
- Ich bezweifle zwar daß der Fragesteller von 2007 noch keine Lösung gefunden hat, aber auch hier sei ein Hinweis auf die Plattings gegeben. Gruß --StromBer 09:29, 23. Jan. 2009 (CET)
hallo alle zusammne (nicht signierter Beitrag von 217.95.179.177 (Diskussion) 15:29, 8. Jul 2011 (CEST))
Elektrik, Löten, Abschirmung, Ziehstrumpf
Die einzelnen Leiter sogenannte Litzenkabel oder Litzenleiter, Litzendrähte sind ja in der Regel nicht geflochten, sondern bestehen aus mehr oder weniger feinen Einzeldrähten aus blankem Kupfer um höhere mechanische Flexibilität zu erreichen. Für gute Klemmen in Schraubklemmen sind Aderendhülsen üblich. Litzen für Hochfrequenzspulen haben einzeln lackisolierte Drähte, da sie so durch den Skin-Effekt hochfrequenten Strom besser leiten.
Vor allem für die Hörer von Telefon und Haussprechanlage waren bis etwa 1980 geflochtene Verbindungskabel aus 4 PVC-isolierten Litzenleitern weit verbreitet, da sie biegeflexibel sind und doch dem Verdrillen Widerstand entgegensetzen. Entlötlitze aus feinen verzinnten Kupferdrähten ist flach geflochten und wohl fein mit Flussmittel bedampft. Eine Anwendung für geflochtenes Litzenkabel ist das Erdungsseilchen, das federgespannt an der Rückseite des mit einer Kohleschicht belegten Fernsehbildschirmkolbens aus Glas lag um Hochspannung abzuleiten. Auch kleine blanke, angelötete Erdungsverbindungen werden in geflochtener Kupferlitze hergestellt, da sie biegeweich sind und nicht auffasern. In Kopieren - und vielleicht auch Druckmaschinen - werden zur Ableitung elektrischer Ladungen auf dem Papier kleine, am Ende aufgefaserte Metallflechtlitzen herangeführt, deren Spitzenwirkung Ladungen gut absaugt. Verwendung fanden Flechtlitzen genau in derselben Funktion schon in Hochspannungsgeneratoren und Elektrisiermaschinen vor 1900.
Abschirmungen etwa von Mikrofonkabeln oder Aussenleiter von Koax-Kabeln der HF-Technik sind häufig geflochten, um eine dauerhaft gute Überdeckung zu erreichen, die bei Koaxkabeln häufig durch ein Wicklung Alu-Folie noch verbessert wird.
Locker geflochtene Ziehstrümpfe erfassen das Ende eines auch schweren Kabels um es an ein Einziehseil zu kuppeln, mit dem das Kabel in ein verlegtes Schutzrohr gezogen wird. -- 94.245.220.207 08:43, 2. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
Geflochtene Drahtseile?
Wo gibt es denn geflochtene Drahtseile? Gerade die Flechtformel zeigt doch, trotz ihres Namens, den Aufbau der klassischen gedrehten, geschlagenen Seile. --AHert 18:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
Flechten vs. Weben
Die erste Abgrenzung von Flechten und Weben (rechtwinkliger Verlauf) und die Beispiele fürs Flechten (inkl. rechtwinkliger Verlauf) widersprechen sich ein wenig, oder? --80.187.108.215 16:30, 26. Nov. 2013 (CET)
- Da hast du wohl recht. Im Bereich der Textiltechnik gibt es eigentlich keinen rechtwinkligen Verlauf von Fäden in Geflechten. In DIN 60000 ist definiert, dass in Geflechten sich die Flechtfäden in schräger Richtung zu den Warenkanten verkreuzen. Das Herstellen von Matten, das als rechtwinkliges Flechten beschrieben wird, ist m. E. eher eine Art Handweben. Das müsste also im Artikel überarbeitet werden. Aber da man den Artikel Flechten (Technik) nicht nur auf die Textiltechnik bezieht, weiß ich auch nicht so genau, wie man das Verbessern/Verändern kann, denn man spricht ja wohl auch im Bauwesen vom Stahlflechten für Betonverstärkungen, obwohl das wohl auch eher rechtwinklig erfolgt.--Techniker71 (Diskussion) 17:59, 26. Nov. 2013 (CET)
Flechtwerk als Baumaterial
In der englischen Wikipedia gibt es das Lemma Wattle_(construction), was ich als Flechtwerk verstehen würde. Das ist ein kompletter Artikel (auch z.B. in der Spanischen Wiki). In der deutschen Ausgabe ist in diesem Artikel gar nichts dazu zu lesen und bspw. unter Zaun nur ein Zweizeiler zu Flechtzaun. Insgesamt ist die Frage, ob die Weiterleitung von Flechtwerk hierhin richtig ist oder ob der Artikel einfach noch fehlt.--Caeschfloh (Diskussion) 00:58, 17. Mär. 2019 (CET)
Abschnitte Etymologie
Kann mir bitte jemand erklären, warum dieser Abschnitt bei diesem Artikel in dieser Art und Weise eingefügt werden musste.--Techniker71 (Diskussion) 19:13, 6. Okt. 2021 (CEST)
Speziell meine Frage an @KaiKemmann:,der es wohl verstanden hat.--Techniker71 (Diskussion) 19:19, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ähem. Das war eine doppelte Fehlleistung ...
- Ich hatte die Ergänzung wohl nur mit halbem Auge betrachtet und - da sie handwerklich gut aussah - zu schnell akzeptiert.
- Auch war mir das Wort "wicker" (= Flechtwerk) aus dem Englischen bekannt und ich war wohl zu unaufmerksam, um zu bemerken, dass es im Deutschen gar nicht verwendet wird ...
- Dankesehr jedenfalls für den Hinweis. Ich habe den Fehler korrigiert.
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 21:16, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Besten Dank. Beste Grüße,--Techniker71 (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2021 (CEST)
Einleitung
Hallo Fuchs B, wieso ist Flechten eine handwerkliche Tätigkeit?--Techniker71 (Diskussion) 19:06, 28. Jan. 2022 (CET)
- Also ich sehe sie sehr wohl als handwerkliche Tätigkeit, ist schließlich schon Jahrzehnte ein Lehrberuf als Handwerk, auch wenn die Fklechtmaschine dann angetrieben wird. Dazwishen ist aber Handwerk jede Menge notwendig,sonst läuft sie nicht lange :-) ---- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 19:29, 28. Jan. 2022 (CET)
- Meines Erachtens nach sollte man Flechten von Hand und maschinelles Flechten unterscheiden. Wie du bemerkst, kann auch in Handwerksbetrieben mit Maschinen gearbeitet werden. Ob sich die Stilistin zu diesem inhaltlichen Problem äußert, bezweifle ich zwar nach meiner letzten Erfahrung. Aber lassen wir ihr noch etwas Zeit. Vielleicht meinte sie ja das Flechten mit Hand und nicht das handwerkliche Flechten. Kannst du bitte mal einen Link für diesen Lehrberuf des Flechters in Österreich einbinden.--Techniker71 (Diskussion) 18:04, 29. Jan. 2022 (CET)
- @Techniker71: It's a wiki, ändere es halt. Unterscheidung bzw. Erläuterung der Unterschiede von handwerklichem/händischem/maschinellem Flechten klingt vernünftig.
- Hör übrigens bitte auf, über mein Verhalten zu orakeln oder mir in Andeutungen irgendetwas zu unterstellen - wenn Dich was stört gibt es dafür meine Disk. Wirklich schlechter Stil! Gruß --Fuchs B (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2022 (CET)
- Du hast recht. Ich werde keine Andeutungen mehr machen. Ich kann einfach Wikianer nicht so recht leiden, die quer durch alle Themen hüpfen. Damit das nicht mehr passiert, muss ich nun wirklich Schluss machen. Ich muss es nur durchhalten, denn probiert habe ich schon manchmal, aber dein Beitrag hat es nun wirklich erreicht.--Techniker71 (Diskussion) 18:21, 30. Jan. 2022 (CET)
- Zur Einordnung: Ich arbeite diese Projekt-Arbeitslisten ab und Techniker hat, seit ich ihn "kenne", schon ca. fünf Mal das Ende seiner Mitarbeit verkündet. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 19:16, 30. Jan. 2022 (CET)
- Du hast recht. Ich werde keine Andeutungen mehr machen. Ich kann einfach Wikianer nicht so recht leiden, die quer durch alle Themen hüpfen. Damit das nicht mehr passiert, muss ich nun wirklich Schluss machen. Ich muss es nur durchhalten, denn probiert habe ich schon manchmal, aber dein Beitrag hat es nun wirklich erreicht.--Techniker71 (Diskussion) 18:21, 30. Jan. 2022 (CET)
- Meines Erachtens nach sollte man Flechten von Hand und maschinelles Flechten unterscheiden. Wie du bemerkst, kann auch in Handwerksbetrieben mit Maschinen gearbeitet werden. Ob sich die Stilistin zu diesem inhaltlichen Problem äußert, bezweifle ich zwar nach meiner letzten Erfahrung. Aber lassen wir ihr noch etwas Zeit. Vielleicht meinte sie ja das Flechten mit Hand und nicht das handwerkliche Flechten. Kannst du bitte mal einen Link für diesen Lehrberuf des Flechters in Österreich einbinden.--Techniker71 (Diskussion) 18:04, 29. Jan. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Ich weiß nicht, ob es fünf mal war, aber ich habe es auch diesmal schon wieder rückgängig gemacht. Bitte nimm meine Entschuldigung an. Ich will mich bessern und nach deiner Empfehlung It`a wiki handeln.--Techniker71 (Diskussion) 19:37, 30. Jan. 2022 (CET)
- Angenommen. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:30, 31. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Meine vorgenommene Änderung der Einleitung habe ich wieder rückgängig gemacht.--Techniker71 (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2022 (CET)
- Das Flechten fällt in den Lehrberuf der Textilgestaltung-Posamentiererei siehe https://www.bic.at/berufsinformation.php?brfid=2429 (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 20:15, 2. Feb. 2022 (CET))
- Das kann schon so sein in Österreich, aber Flechten gehört eben nicht nur in den Textilbereich, sondern z. B. auch in dem Bereich des Korbflechtens, weshalb ich meinen Rückzieher bei der Überarbeitung des Artikels gemacht habe, da ich dazu sehr wenig weiß. Es gibt auch die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung, wo nichts zu textilen Geflechten gelehrt wird. (siehe https://www.flechtausbildung.de )--Techniker71 (Diskussion) 22:26, 2. Feb. 2022 (CET)
- Du wolltest ja von mir den Beleg von dem Lehrberuf, das Flechten gehört ebenso wie das weben eben zu den Posamtierern - das wurde nicht abgeschafft und glaube mir, ich habe selber Lehrlinge dabei nicht abgeschafft - und beim Handling, d.g beim Handwerklichen hat sich nicht so viel heändert, außer dass es eben in Europa niemand mehr kann und es kaum mehr die notwendigen Maschinen gibt. Wenn du das Zopferl flechten auch darunter rechnest so bleibt dir das unbenommen. ---- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 22:58, 2. Feb. 2022 (CET)
- Danke. Meine vorgenommene Änderung der Einleitung habe ich wieder rückgängig gemacht.--Techniker71 (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2022 (CET)
- Angenommen. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:30, 31. Jan. 2022 (CET)
- @Fuchs B: Ich habe es nochmal geändert, weil Flechten nicht nur ein Zweig der Textiltechnik ist, sondern wie oben angeführt auch anderer Wirtschaftszweige. Meines Erachtens müsste der gesamte Artikel mit dieser Hinleitung umfangreich überarbeitet werden.--Techniker71 (Diskussion) 22:53, 3. Feb. 2022 (CET)
- "Fertigungsverfahren" finde ich gut. Ich würde beide Begriffe stehen lassen, denn in Textiltechnik ist Flechten explizit erwähnt, während es in Fertigungsverfahren nicht auftaucht. Und es stimmt ja auch beides - so wird vielleicht am besten deutlich, dass Flechten als Textiltechnik historisch entstanden ist, aber heute auch zu den Fertigungsverfahren gehört. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 11:56, 4. Feb. 2022 (CET)
- Flechten ist sicherlich ein textiles Fertigungsverfahren, aber eben auch ein Fertigen von Flechtwerken, die nichts mit Textilien zu tun haben. Das habe ich nun schon mehrmals hier geschrieben. Deshalb ist die Darstellung in der Einleitung für diesen Artikelinhalt in dieser Weise falsch. Ich ziehe mich jetzt hier erstmal zurück, da ich kurzfristig keine Überarbeitung, wie sie notwendig wäre, erledigen kann.--Techniker71 (Diskussion) 22:36, 4. Feb. 2022 (CET)
- Wie Du selber sagst: "auch", beides stimmt. Geflochten wurde eben schon lange bevor DIN Fertigungsverfahren normierte. Ich halte auch die Augen nach Literatur offen, der Abschnitt "Geschichte" ist noch recht dünn. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:17, 6. Feb. 2022 (CET)
- Flechten ist sicherlich ein textiles Fertigungsverfahren, aber eben auch ein Fertigen von Flechtwerken, die nichts mit Textilien zu tun haben. Das habe ich nun schon mehrmals hier geschrieben. Deshalb ist die Darstellung in der Einleitung für diesen Artikelinhalt in dieser Weise falsch. Ich ziehe mich jetzt hier erstmal zurück, da ich kurzfristig keine Überarbeitung, wie sie notwendig wäre, erledigen kann.--Techniker71 (Diskussion) 22:36, 4. Feb. 2022 (CET)
- "Fertigungsverfahren" finde ich gut. Ich würde beide Begriffe stehen lassen, denn in Textiltechnik ist Flechten explizit erwähnt, während es in Fertigungsverfahren nicht auftaucht. Und es stimmt ja auch beides - so wird vielleicht am besten deutlich, dass Flechten als Textiltechnik historisch entstanden ist, aber heute auch zu den Fertigungsverfahren gehört. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 11:56, 4. Feb. 2022 (CET)