Diskussion:Flensburger Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Colin Powell

Sollte nicht Colin Powell als prominenter Fan erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von Lorenzenh (Diskussion | Beiträge) 19:53, 18. Jun. 2005‎)

Verb

Laut Homepage der Brauerei heißt das Flensburger Pilsener "Flenst" und nicht "Flens".

"Flenst" wird als Verb benutzt ("Das Flenst"). Es heißt tatsächlich Flens.

Besonderheiten

Man sollte sich mal von Flensburger erläutern lassen, was denn bitte unterirdische Gletscherströme sind ;o) In meinen Augen: Hohle Werbephrasen!!! --Webkart 09:58, 3. Mai 2006 (CEST)


So, ich erkläre es denn mal: Wer die Beschaffenheit von Flensburg kennt weiß das Flensburg ja mal unter ERis gelegen hat. Und es gibt Schmelzwasser welches sich damals unter der Erde eingelagert hat. K11 18:21, 8. Jan. 2009 (CET)

So, jetzt erklär ich es mal ;) Unterirdische Gletscherströme gibt es nicht! ... dass das Flensburger Grundwasser unter anderem auch aus Schmelzwasser aus der letzten Eiszeit besteht, habe ich ja nicht bestritten, nur klingt weichseleiszeitl. Grundwasser nicht besonders werbewirksam. In diesem Sinne: Werbung ist die Kunst, auf den Kopf zu zielen und das Portemonnaie zu treffen. --webkart 13:14, 9. Jan. 2009 (CET)

Doch die gibt es, kannst dich ja mal bei geographen erkunden... K11 15:55, 18. Jan. 2009 (CET)

Nein, die gibt es nicht, kannst Dich ja mal bei seriösen Geographen erkundigen ;)) -- webkart 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)

Neue Biersorte

Ab Mitte März (Nach Vorstellung auf der Internorga) wird es das Flensburger Kellerbier in Bioqualität geben. Das Braumalz kommt ausschließlich von Bioland Bauern aus Schleswig Holstein. Es werden statt Hopfenextrakt ganze Hopfendolden verwendet. Ein Kellerbier ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht filtriert wird und somit einen erhöhten Proteingehalt besitzt. Vielleicht hat ja mal jemand Lust den Artikel zu ändern?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.100.251 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 16:42, 19. Feb. 2007 (CET))


Hallo, das Kellerbier wird bereits in ausgewählten Flensburger Gastronomien ausgeschenkt, wie z.B. den Flensburg Salon nach einer Besichtigung.

Die Aussage das die Marke "Unser Norden" ein Produkt der Flensburg sei, stimmt nicht. Auf der letzten Besichtigung wurde uns erklärt, dass das Bier nur in Flensburg abgefüllt wird, aber nicht gebraut. Andere Firmen lassen auch ihre Produkte in Flensburg abfüllen, z.B. in Dosen, um zu untersuchen, ob Dosenbier der entsprechende Marke angenommen wird. Die fremde Brauerei hat keine eigene Dosenabfüllanlage. -- 80.187.110.27 01:00, 20. Mär. 2010 (CET)

leere Flaschen

Leere Flaschen mit Bügelverschluss soll man nicht schliessen weil sich warme Luft ausdehnt und die Gefahr besteht das die Flaschen platzen können wenn es sehr heiss ist und eben nicht nur weil es für die Brauerei ein Mehraufwand ist die Flaschen per Hand öffnen zu lassen. --82.135.87.232 01:15, 5. Okt. 2007 (CEST)

Die Flachen sind druckfest, da sie für ein stark kohlensäurehaltiges Getränk bestimmt sind. Die durch die Erwärmung von 0.33l unkomprimierter Luft zu sprengen, dürfte nur bei fehlerhaften Flaschen gehen, ujd die sind eh gefährlich und auszusondern, ob nun offen oder nicht. --Polaris 09:16, 5. Okt. 2007 (CEST)

Kappelner Werkstätten

Hallo! Welche Quelle besagt denn, dass die KW die Flaschen vor dem Spülen öffnen? Meines Wissens nach ist das nämlich nicht (mehr) richtig. Ich glaube, bis letztes Jahr hat eine Aussengruppe in der Brauerei vielleicht noch diese Arbeit gemacht, jetzt "bügeln" sie die Flaschen aber nur - NACH dem Spülen. D. h., sie bringen die Bügel wieder an den Flaschen an. Gruß Fibi --84.144.166.184 11:43, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo, als die KW bringen die Bügel an die Flaschen, dass stimmt. Sie öffnen diese aber nicht. Die Aussage das die "NACH dem Spülen" wieder an die Flaschen bringen stimmt so nicht. Die Flaschenreinigungsmaschinen der Firma KRONES AG (die Reinigungsmaschinen kommen aus Flensburg, die Abfüller etc. aus dem Hauptwerk aus Neutraubling) können die Flaschen reinigen ohne die Bügel "abzunehmen". Die KRONES AG entwickelte dafür extra Flaschenträger.

Es gibt aber eine Maschine die die Bügel an Flaschen bringen kann. Allerdings kann diese Maschine auf Grund der Toleranzen, die nicht angegeben sind, nicht zuverlässig anbringen, so dass ca 100-150 Flaschen pro Stunde trotzdem aussortiert werden.

Die Fh Flensburg beschäftigt sich sehr in den Bereich Produktionstechnik in Kooperation mit der Flensburger Brauerei. So gibt es u.a. eine Diplomarbeit über die nicht vorhandenen Toleranzen. In meiner Studiengruppe müßten wir uns um eine optmierung des Bügelverschlusses bemühen. Was garnicht so einfach war. Die Flensburg Brauerei hat zwar nur einen Marktanteil von 0,6 bis 0,7% aber bei den Bügelverschlüssen einen Marktanteil von 18,7% und ist damit Marktführer und beinhaltet viele Patente rund um den Bügelverschluss, so dass eine kontinuierliche Weiterentwicklung ständig voran getrieben. Auch durch diese Kooperation mit der Fh Flensburg. -- 80.187.110.27 00:51, 20. Mär. 2010 (CET)

Biersorten - Etiketten fehlen!

Bei den Etiketten der Biersorten fehlen Pilsener und der Frühlingbock. Bitte ergänzen. Danke. --H.A. (Diskussion) 21:33, 1. Nov. 2012 (CET)

Für den Artikelausbau

Änderungen vom 29. Mai 2015

Bevor ich revertiere: die Änderungen stammen direkt aus der Brauerei (siehe [1]). Es bleibt zu prüfen, wo Verbesserungen möglich sind (aktuelle Mitarbeiterzahl, Details zu den Sorten, …). --Vanellus (Diskussion) 14:51, 29. Mai 2015 (CEST) P.S. Siehe dort: [2] unter „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. --Vanellus (Diskussion) 14:58, 29. Mai 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 03:25, 2. Dez. 2015 (CET)

Küstengerste

Meines Wissens gibt es kein Bier das mit dieser Gerste gebraut wird, aufgrund dieses individuellen Alleinstellungsmerkmals habe ich es in den Artikel geschrieben.--BErkan BOgan (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2017 (CET)

Was soll denn Küstengerste sein? Den Begriff gibt es m. W. nur in der Marketingsprache der Flensburger Brauerei. --Vanellus (Diskussion) 10:17, 31. Okt. 2017 (CET)
Küstengerste ist Gerste die an der Küste in Schleswig-Holstein angebaut und somit eine einmalige Qualität erreicht, siehe: [3]--BErkan BOgan (Diskussion) 10:18, 31. Okt. 2017 (CET)
Kleiner Lesetipp: [4]. Deinen umseitigen Edit darfst du selber wieder entfernen. --Vanellus (Diskussion) 10:22, 31. Okt. 2017 (CET)
Eine Glosse ist doch bitte keine Quelle für wissenschaftliches Arbeiten oder?--10:26, 31. Okt. 2017 (CET)
Hallo! Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, weshalb man Herstellerangaben genau lesen sollte. Berkan, da steht "die hier oben im Norden zwischen den Meeren wächst und eine wichtige Rolle im Brauprozess spielt.". Es geht also gar nicht um den Küstenbereich im Sinne der Küstenlinie, sondern das Ökosystem, was für den größeren Teil Schleswig-Holsteins gilt. Da aber keine geschützte Bezeichnung, kann es auch genausogut aus der Landwirtschaft stammen, die nur unter Ostseeeinfluss steht, was das "Alleinstellungsmerkmal widerlegt, da einseitige Einflussgebiete prägend für ganz Norddeutschland sind. Vieleicht wird sich ein Verband um den Schutz kümmern, bis dahin sollte man hier solche Begriffe nur als Eigenbezeichnungen samt genauer Beschreibung verwenden. Denn es muß ja nichtmal deutsche Gerste sein, kann auch aus Jütland stammen. Ansonsten aber auch der Hinweis, daß wir hier nicht "wissenschaftlich" Arbeiten, bewährte Sach- und Fachkunde genügt vollkommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 31. Okt. 2017 (CET)

 Info: ist nur sinn- und verstandloses Gelaber von Ingo münchen. Leider ist das oben alles Buchstabenverschwendung, er kapiert es nicht, will es nicht kapieren und hat auch kein Interesse an der Verbesserung des Artikels. Sorry. --PCP (Disk) 10:42, 31. Okt. 2017 (CET)