Diskussion:Fliehkraftabscheider
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Bildproblem
Der Artikel verweist auf ein Bild, das aber gar nicht enthalten ist. --unsigniert von User:ThomasKalka am 3. September 2005 um 19:59 Uhr
Artikel bezieht sich leider nur auf Gas/Partikel Filteration
Leider bezieht sich der Artikel nur auf die Trennung von Gas/Festoffen. Das System fünktioniert aber auch bei Flüssig/Feststoffen und sogas bei Flüsigkeiten mit verschiedenen Dichten (Öl/Wasser). --unsigniert von 217.253.248.29 am 12. April 2006 um 13:52 Uhr
- Diese Kritik halte ich für berechtigt, insbesondere weil ich von der Seite "Hydrozyklon" auf diese Seite weitergeleitet wurde - und Hydrozyklone unzweifelhaft mit Flüssigkeiten als Medium arbeiten. Erbarmt sich jemand der etwas dazu schreibt? Phom 05:12, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch ich habe mich gewundert, dass von Hydrozyklon auf diesen Artikel weitergeleitet wurde, darin aber nur der Betrieb mit Gasen behandelt wird. Ich habe deshalb wenigstens den Text so ergänzt, dass auch die Anwendung auf Flüssigkeiten enthalten ist. Möglicherweise muss der Text in dieser Hinsicht noch weiter überarbeitet werden, was aber jemand tun sollte, der in den Ingenieurwissenschaften besser Bescheid weiß als ich. --Brudersohn 17:37, 17. Nov. 2007 (CET)
Weiterleitung
Man sollte die Weiterleitung vielleicht nicht so radikal durchführen, sondern zunächst Hydrozyklone erklären und dann auf Fliehkraftabscheider verweisen, da es doch prinzipielle Unterschiede gibt, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Ich denke da an die Korngrößentrennung. VG Robert --unsigniert von User:RobertMinFG am 12. Juli 2006 um 15:19 Uhr
Artikelname
Es wäre meines Erachtens sinnvoll, den Artikel nach Zyklon (Fliehkraftabscheider) zu verschieben, da Zyklon der in der Fachliteratur absolut vorherrschende Begriff ist. --Jogy 10:01, 23. Jan. 2007 (CET)
Schema-Bild
Wenn im Text der Partikelbunker als wesentlicher Bestandteil bezeichnet wird, sollte er auch in der Schema-Zeichnung enthalten sein. --Brudersohn 17:42, 17. Nov. 2007 (CET)
- Es ist nicht wirklich sinnvoll das "Problem" dadurch zu lösen, den an sich korrekten Text an die unvollständige Zeichnung anzupassen. Prinzipiell würde in der Zeichnung ein Pfeil mit der Beschriftung "zum Bunker" schon ausreichen. --Jogy 21:23, 18. Nov. 2007 (CET)
- Der Text ist jetzt so nicht korrekt. Der „Bunker“ unter dem Abscheider gehört nicht dazu. Was unter an den Kegelablauf angeschlossen wird, ist von Fall zu Fall verschieden. Zum Beispiel können mehrere Hydrozyklone hintereinander geschaltet werden, wobei u. U. der Kegelablauf des vorgeschalteten in einen nachgeschalteten geleitet wird. Dann schließt sich an den Kegelablauf des ersten Hydrozyklon kein „Bunker“ an und möglicherweise auch nicht an den nachgeschalteten.
- Die Misere kommt wohl daher, dass zunächst ein Fliehkraftabscheider für die Abscheidung von Staub aus Gasen beschrieben wurde, wo ein Bunker unter dem Abscheider sinnvoll ist. Später aber sollte der Artikel alle Arten und Einsatgebiete von Fliehkraftabscheidern einschließlich Hydrozyklon beschreiben. Und die Umarbeitung dazu ging in die Hose. Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten: (1) Umarbeitung des Textes, so dass alle Fliehkraftabscheider und alle Einsatzgebiete berücksichtigt werden. (2) Auftrennung in mehrere Artikel für die einzelnen Typen und erff. Einsatgebiete. So wie der Artikel jetzt ist, ist er jedenfalls nicht in Ordnung. --Brudersohn 22:02, 20. Nov. 2007 (CET)
Ein weitere Zyklon am Kegelablauf? Bei einer Zyklonkaskade ist der Einlauf des nachfolgenden Zyklons an das Tauchrohr des vorhergehenden angeschlossen, was eine Verbesserung der Abscheidung mit sich bringt. Was ein weiterer Zyklon am Kegelablauf nützen soll, das erschließt sich mir nicht so ganz.
- Ok, hab es gefunden, dient der weiteren Eindickung. Das muss natürlich berücksichtigt werden. --Jogy 11:50, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo JogyB. Ja so ist es, man kann sowohl am Tauchrohr einen weiteren Hydrozyklon nachschalten (weitere Abscheidung noch verbliebener Partikelreste) wie auch am Kegelablauf (weitere Erhöhung der Partikelkonzentration). Bei anderer Geometrie und anderer Betriebsweise des am Kegel nachgeschalteten Hydrozyklons kann man u. U. auch noch eine Fraktionierung der Partikel erreichen. In jedem dieser Fälle ist der Zyklon ohne einen Bunker die Einheit, zum eigentlichen Zyklon gehört der Bunker nicht, der ist eine weitere Einheit. Dementsprechend sollte der Text abgefasst sein. Gruß --Brudersohn 18:28, 21. Nov. 2007 (CET)
- Grundsätzlich stehe ich der Unterteilung des Artikels nicht negativ gegenüber. --Jogy 11:41, 21. Nov. 2007 (CET)
- OK, wäre gut, aber wer macht es? Ich bin kein Techniker und traue mich nicht, denen etwas vorzusetzen. Haben wir keinen Verfahrenstechniker dafür? --Brudersohn 18:28, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin Verfahrenstechniker, aber mein Fachgebiet sind die Gas-Partikel-Systeme und in dem Bereich gibt im Artikel zunächst mal nicht viel zu tun (ok, zu tun gäbe es schon noch einiges, aber nicht in Bezug auf die Aufteilung). --Jogy 21:11, 21. Nov. 2007 (CET)
Dyson- was denn nun?
Der letzte Satz mit Bezug auf James Dyson stimmt nicht mit dem Eintrag über ihn selbst überein. Hat er jetzt den Staubsauger mehr oder weniger neu erfunden oder kam er drauf als er einen besseren Filter für sein (welche?) Fabrik benötigte? Zudem ist er fachlich falsch. Ein Dyson Staubsauger scheidet sehr wohl Feinstäube aus- mitunter sogar besser als übliche Beutelsauger. Ich habe einen der Serie DC23 Allergy. Der wäre für Allergiker wohl kaum geeignet wenn er Staub in der Gegend verteilen würde. Gruß --HP 13:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist nicht gerade die beste Basis um eine solche Änderung vorzunehmen... denn dieser Satz ist mitnichten fachlich falsch. Ein Zyklon ist für die Abscheidung von Feinstäuben vollkommen ungeeignet, daher haben die Zyklonstaubsuager grundsätzlich einen Endfilter. Ich habe das entsprechend ergänzt. --Jogy 13:23, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Die teilweise bessere Abscheidung gegenüber Beutelstaubsaugern kommt durch den HEPA Filter, den einige Dyson-Modelle (so auch Deines) eingebaut haben. Wird bei einem Beutelstaubsuager noch ein HEPA-Endfilter eingebaut, dann ist deren Abscheidung genauso gut. --Jogy 07:50, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry - diese Aussage ist so getroffen falsch. Es ist korrekt, dass für die Zyklonabscheidung feinster Stäube mehr Aufwand getrieben werden muss. Dieser Aufwand ist bei den besagten Staubsaubermodellen höher als einfach einen HEPA-Filter zu verbauen - vor allem aber würde es den Staubsauger derart vergrößern, so dass von einer Handlichkeit nicht mehr gesprochen werden könnte. Die Tatsache, das es nicht gemacht wird heißt also nicht das es nicht geht. Aus verfahrenstechnischer Sicht sind Feinststäube kein Problem. 2003:CB:A726:2C01:1466:6E68:177D:42AF 19:49, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Nenne bitte einen einzigen Zyklonabscheider, mit dem es möglich wäre eine HEPA-Filterwirkung zu erreichen.--92.200.201.152 19:08, 12. Nov. 2020 (CET)
- Sorry - diese Aussage ist so getroffen falsch. Es ist korrekt, dass für die Zyklonabscheidung feinster Stäube mehr Aufwand getrieben werden muss. Dieser Aufwand ist bei den besagten Staubsaubermodellen höher als einfach einen HEPA-Filter zu verbauen - vor allem aber würde es den Staubsauger derart vergrößern, so dass von einer Handlichkeit nicht mehr gesprochen werden könnte. Die Tatsache, das es nicht gemacht wird heißt also nicht das es nicht geht. Aus verfahrenstechnischer Sicht sind Feinststäube kein Problem. 2003:CB:A726:2C01:1466:6E68:177D:42AF 19:49, 8. Jun. 2020 (CEST)
Quellen
Die Quellen funktionieren nicht. --unsigniert von 134.147.50.16, 17. März 2009, 09:38 Uhr
Historie
In der Industrie ist der Fliehkraftabscheider seit langem für seine robuste und wartungsarme Bauweise bekannt. — Weiß jemand genauer seit wann das Prinzip bekannt ist, und seit wann es großtechnisch eingesetzt wird? --BjKa 10:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
- @BjKa: In der VDI 3676 [1] wird als älteste Literaturstelle eine aus dem Jahr 1932 geführt:
- Rosin, P.; Rammler, E.; Intelmann, W.: Grundlagen und Grenzen der Zyklonentstaubung. VDI-Z 76 (1932) Nr. 18 , S. 433/437
- --88.76.162.208 18:46, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ultrazentrifugen = Zyklone?
@Drahtloser: Du hattest im Mai 2009 [2] Ultrazentrifugen zu Zyklonen erklärt. Hast Du Belege dafür? --88.76.162.208 18:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Anscheinend nicht [3] --88.76.162.208 22:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Den von Benutzer:Drahtloser eingefügten Satz habe ich erst einmal entfernt. Sollten überraschenderweise doch noch Belege auftauchen, kann gerne darüber diskutiert werden.--88.76.162.209 09:56, 27. Jun. 2015 (CEST)
Multizyklone: Es gibt auch andere Varianten
Im Abschnitt Multizyklon heißt es, Multizyklone wären A) parallel geschaltete Zyklone, die B) in der Regel aus Axialabscheidern bestünden. Siehe Staubsauger#Multizyklonstaubsauger gibt es aber auch Multizyklone, die aus hintereinander geschalteten Tangential-Zyklonabscheidern bestehen. BTW: Ist es wirklich so, daß es für die axiale Variante den einfachen Begriff Axialabscheider und für die tangentiale Variante ausschließlich den etwas komplizierten Begriff Tangential-Zyklonabscheider gibt? Ansonsten sollte man die Abschnitte in einheitlicher (am besten der kurzen) Form benennen (oder zumindest Alternativschreibweisen gleich im ersten Satz der Abschnitte nennen). --Zopp (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2018 (CET)
- Erscheint der Begriff bei den Staubsaugern in Fachpublikationen, oder handelt es sich nur um einen Marketingbegriff? So wie ich den verlinkten Abschnitt verstehe, kann sich das Multi auch auf die parallel geschalteten Zyklone ab der zweiten Stufe beziehen. Wenn nämlich mehrere Zyklone in Reihe geschaltet werden, steigt der Druckverlust irgendwann ins Aberwitzige. So wäre Multi bei Reihenschaltung nach meinem Dafürhalten maximal gleich vier.
- Was die andere Anmerkung betrifft, so taucht in dem von mir hauptsächlich verwendeten Standardwerk VDI 3676 durchgängig "Tangential-Zyklonabscheider" auf, während der "Axialabscheider" als solcher einmal erwähnt wird. Das kann aber auch eine redaktionelle Nachlässigkeit sein. Ich prüfe dazu noch weitere Literatur, das kann aber etwas dauern. --StAub 18:40, 3. Feb. 2018 (CET)
- Einsatzgebiet dieser Axialabscheider sind z.B. die Lufteinläufe von Gasturbinen für den Einsatz in staubigen Umgebungen. Technisch gehören diese nicht zu den Fliehkraftabscheidern, sondern zu den Trägheitsabscheidern bzw. sind eine Sonderform dieser. Geeignet ist dieses Verfahren jedoch nur für Stäube mit hohem spezifischem Partikelgewicht (z.B. Mineralstäube) wenn bei kompakter Baugröße hoher Durchsatz verlangt wird. 2003:CB:A726:2C01:1466:6E68:177D:42AF 20:04, 8. Jun. 2020 (CEST)