Diskussion:Flodder – Eine Familie zum Knutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was für einen Regiepreis hat der Regisseur denn bekommen? -- TecDax 20:37, 21. Jul. 2007 (CEST)

Die zitierte Kritik ist Schrott.

Eine Einzelmeinung, deren Verfasser nichteinmal in der Quelle genannt wird. Wertlos. -- 91.6.57.66 12:12, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ma Flodder - deutsche Stimme?

Die oben in der Tabelle als Quelle genannte Deutsche Synchrondatei nennt Elke Heidenreich als Sprecherin für Nelly Frijda. Wie kommt es dann in der Tabelle selbst zu der Angabe "Evelyn Meyka"? Was stimmt denn nun? --79.201.209.1 18:19, 31. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: Offensichtlich war es in dem hier abgehandelten Film wirklich Elke Heidenreich; Evelyn Meyka sprach dagegen im Nachfolgefilm. Werde den Tabelleneintrag entsprechend ändern. --79.201.251.235 18:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
Als der Film seinerzeit in der Synchronbearbeitung war hatte meine Familie freundschaftliche Beziehungen zur Familie der Frau Meyka und auf diesem Weg schon damals erfahren, daß sie hier besetzt wurde. Ich habe mir das gerade eben noch einmal bestätigen lassen. Ansonsten genügt eigentlich schon genaues Hinhören. Und schließlich: Auch eine Synchronkartei kann mal irren. --Bierfaß 22:35, 16. Mai 2011 (CEST)

Sohn Kees (Klaus Flodder)

Wurde von René van 't Hof gespielt. Erst in folgenden Produktionen wurde die Rolle von Stefan de Walle übernommen. Diese Verschlimmbesserung bitte umgehend rückgängig machen. Siehe Abspann des Films. (nicht signierter Beitrag von 93.208.93.37 (Diskussion) 13:00, 25. Mär. 2012 (CEST))

erledigt. --Tröte 2000 Tage 13:04, 25. Mär. 2012 (CEST)

Opa Flodder

Hier steht das er zwar im ersten Film stirbt, aber in den folge Filmen und der Serie wieder da ist. Das stimmt nicht ganz. Er taucht erst im 3. Film und in der Serie (die vor den 2. und 3. Film spielt) wieder auf. Im 3. Film kommt Werner zu den Flodders und sagt noch sowas in der art von "Dafür das du im 1. Film gestorben bist siehst du ganz gut aus!". In "Flodders in Amerika" ist er nicht dabei. --77.6.18.50 12:20, 2. Sep. 2012 (CEST)

NPoV Violation

So zum Beispiel, als die Polizei den zerstörten Rollstuhl des Opas vorfährt und Ma Flodder zu Tochter Toet (Tina in der deutschen Fassung) sagt: „Toet, doen we een board mindern.“ also, „Tina, deckst du einen Teller weniger“. Die deutsche Übersetzung lehnt sich an die vorbundesrepublikanische Redensweise an: „Tina, du brauchst seinen Teller nicht mehr zu decken.

so schalte ich mich ein, nach dem mir die Sache zugetragen wurde: Es ist ein sehr großer Unterschied in der Wahrnehmung des Films in der NL- und DE- Fassung. Was bedeutet, dass der Opa als Last empfunden wird und seine Diskriminierung verherrlicht wird. Selbst die Betonung in der Synchronisation ist anders. Es verzerrt den Standpunkt der Ma Flodder erheblich. In der NL Fassung ist sie nur träge, in der DE Fassung hingegen diskriminert sie. Und deutsche Synchronisation von Filmen ist als sehr vorbildlich verinnerlicht und ist damit zur Ausräumung von Zweifeln geeignet. Richtig gewesen währe: Tina, deckst Du einen Teller weniger! oder Tina, Du kannst einen Teller weniger decken. Ich nehme diesen Satz wieder da hin wo er hingehört, denn mir wurden die Ausschnitte gezeigt. Den Satz zu entfernen, macht die Behauptung der unpräzisen Übersetzung schwammig und entzieht ihr die Grundlage und mach sie damit zur nächsten Überarbeitung löschbar. Der Eingriff ist damit eine Stufenweise Verherrlichung von radikalem Gedankengut, indem auch in NL produzierten Werken eine solche Denkweise als normal dargestellt wird. Bei der nächsten Inhaltsverzerrenden Bearbeitung ergeht daher berechtigter Weise eine Sabotagemeldung mit dem Hinweis auf die Absicht. --Hans Haase (Diskussion) 11:17, 4. Sep. 2012 (CEST)

Meine Güte, geht's auch 'ne Nummer kleiner? --Der letzte Enzyklopädist (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2012 (CEST)

Vorallem was deine Schlüsse aus der abweichenden Synchronisation angeht: Siehe WP:TF -- SJPaine (Diskussion) 23:27, 6. Sep. 2012 (CEST)

Es ist belegt, dass die Übersetzung abweicht. Was in der Diskussion steht, ist die Denkhilfe, die im Artikel WP:TF währe. Es geht um den Beleg der Tatsache. Im Nebensatz steht oft mehr als im Hauptsatz, wie das Beispiel hier zeigt. Der Hauptsatz allein währe hier eine nicht fundamentierte Behauptung. Ähnliche Erkenntnisse wurden bereits auf der Startseite der WP präsentiert. Eine schrittweise Verzerrung der Tatsachen würde durch das Entfernen freie Bahn gemacht. Und damit käme es zu einer einseitigen Darstellung, siehe NPoV. Nicht mehr und nicht weniger, um auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Es geht hier um das Warum, nicht um den Schuß. Nur war diese Aktion, den Beleg zu entfernen, eine Aktion, die den o.g. Beigeschmack hätte haben können. Daher nichts für ungut, aber das gehört hier her. Gruß --Hans Haase (Diskussion) 13:43, 7. Sep. 2012 (CEST)

Eine eklatante unpräzise Übersetzung verfälscht die Bedeutung der Aussage. Wo liegt der Unterschied in der Bedeutung der beiden Aussagen? --Matthäus Wander 01:01, 27. Okt. 2012 (CEST)
Seht hier in der Diskussion ganz klar beschrieben. Das ist das Problem mit präzisen Sprachen mit Redundanzen und wenn in eine solche übersetzt wird. Da wird viel zwischen den Zeilen mitgebracht. --Hans Haase (Diskussion) 07:02, 27. Okt. 2012 (CEST)
Nein, in der Diskussion beschreibst du nur deine unterschiedliche Wahrnehmung und Interpretation. Ich kann zwischen den zitierten Aussagen keinen Bedeutungsunterschied erkennen. Was ist der Unterschied zwischen den Aussagen? --Matthäus Wander 07:33, 27. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt nicht. "Seinen Teller nicht mehr zu decken" und "einen Teller weniger zu decken" ist der personenbezogene Unterschied und ein Übersetzungsfehler. --Hans Haase (Diskussion) 11:56, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das ist ein irrelevanter Unterschied, der keinen Fehler darstellt, da die Bedeutung nicht verfälscht wird und der Witz bei beiden Aussagen verständlich ist. Es ist nicht nachvollziehbar, warum dies eklatant unpräzise ist und warum dieser minimale, nicht sinnentstellende Unterschied erwähnenswert ist. --Matthäus Wander 15:51, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das war so nicht abgesprochen. Und die Übersetzung ist falsch. --Hans Haase (Diskussion) 18:54, 27. Okt. 2012 (CEST)
Es ist nicht schlüssig dargelegt, warum die Übersetzung falsch sein soll. --Matthäus Wander 02:05, 28. Okt. 2012 (CET)
Nochmal: Die Falschübersetzung stellt eine Anlehnung an den Nazi-Formulierung "unnötige Fresser" dar, dabei wollte Ma Flodder Tochter Tina, lediglich vorsichtig klar machen, dass er nicht mehr kommen wird. Is das so schwer? --Hans Haase (Diskussion) 09:59, 28. Okt. 2012 (CET)
Sorry, das ist WP:TF. Ich kann beim besten Willen diesen Informationsgehalt nicht aus der Aussage entnehmen. --Matthäus Wander 13:36, 28. Okt. 2012 (CET)
Weil es strittig ist, steht es grade wg. WP:TF nicht im Artikel. Da dürfen nur die Tatsachen rein. Ich hatte es mir damals noch mal selbst angesehen. Und tatsächlich, die Betonung ist auch komplett anders. In DE hetzend, in NL niedergeschlagen. Die Bilder sind in schneller Abfolge, und Ma Flodder hinter dem Anhänger, so dass auf Mimik und Gestik nicht geachtet wird. Es bleibt uns hier nur übrig, die Sache soweit enzyklopädisch zu formulieren. --Hans Haase (Diskussion) 14:31, 28. Okt. 2012 (CET)
Wie schaut es jetzt aus? --Hans Haase (Diskussion) 17:35, 29. Okt. 2012 (CET)
Sieht es nun nachvollziehbar aus? --Hans Haase (Diskussion) 14:20, 30. Okt. 2012 (CET)
Machen wir es mal anders, um die Sache vorurteilsfrei anzugehen: gibt es eine zitierfähige Quelle für den umstrittenen Übersetzungsfehler? --Matthäus Wander 15:06, 30. Okt. 2012 (CET)
Den Film in seiner jeweiligen Sprache selbst. Ich darf Dir jetzt nur nicht sagen, in welche Röhre Du schauen musst, um das zu verifizieren oder Du hast ne mehrsprachige DVD oder beide Videokasetten. --Hans Haase (Diskussion) 15:50, 30. Okt. 2012 (CET)
Sprich, es gibt kein Filmmagazin, kein Nachrichtenjournal, keinen TV-Beitrag, keinen Zeitschriftenartikel und keine zitierfähige Publikation, die hier einen Übersetzungsfehler belegt. --Matthäus Wander 01:00, 31. Okt. 2012 (CET)
Der Film und seine Fassungen sind die Publikation. Den Wortlaut ist daraus klar zuentnehmen. --Hans Haase (Diskussion) 01:28, 31. Okt. 2012 (CET)
Gut, dann eben absolut neutral und 100% konform, ich gehe nun davon aus, dass es niemand meint unbedingt streichen zu müssen. --Hans Haase (Diskussion) 11:40, 11. Nov. 2012 (CET)

Werner

Trivia: Der Sozialarbeiter „Werner“ heißt im Original Jacques van Kooten, kurz „Sjakie“. Johnnie begrüßt ihn „Hey Werner, alter Wichser!“ - im Original „Hey Sjakie, oude rukker“. Johnnies jüngster Bruder Holger (Orig. Henkie) übernimmt diese Anrede.
=> Also, im Abspann der DVD wird er als "Maatschappelijk Werner", also Sozialarbeiter Werner gelistet, weder als Jacques, noch als Sjakie. Gruß --Schatten.1 (Diskussion) 10:24, 22. Jun. 2014 (CEST)

Dann solltest Du Dich mit der Originalversion, nicht der deutschen Version beschäftigen. Was ich Dir nicht sagen sollte, ist dass Du dazu hin und wieder keine Aufwendungen haben brauchst. --Hans Haase (有问题吗) 13:10, 22. Jun. 2014 (CEST)