Diskussion:Flugplatz Aachen-Merzbrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

→bisken wenig geschichte...wer nutzte 1914 wofür den landeplatz? Kaserne am platz?warum bauten gerade belgier in deutschland einen flughafen? Haben die belgier den flughafen genutzt? Wofür? Wielange? Welche Rolle viel dem Flugplatz im 2. Weltkrieg zu etc, etc........

Interessantes

Ich habe den Absatz Gegenwart in Interessantes geändert und einige für diesen Platz (meiner Meinung nach ) erwähnenswerte Dinge aufgelistet, z. B. die historischen Flugzeuge die man sonst selten so an einem Ort vereint findet.

Vereine und Firmen

Diese sind genannt auf der Webseite des flugplatzes. Unterstellt, das diese aktuell ist, ist das aufführen der FH aachen bereits unter <vereinen> geschehen.

  • kann jemand klarheit schaffen???--217.235.201.104 19:44, 28. Jun. 2011 (CEST)
Also, ich bin selbst Student der Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen, und ich weiß genau, dass unsere Forschungsflugzeuge dort stehen, immerhin bin ich selbst schon damit geflogen. U.A. wurde auch die neue Stemme der FH kürzlich in Merzbrück eingeweiht: http://www.fb6.fh-aachen.de/uebersicht/news/newsdetails/taufe-des-neuen-forschungsflugzeuges/
Folglich sollte die FH auch wieder rein. Ist schließlich auch weder ein Verein, noch eine Firma, und deswegen auch nicht in o.g. Listen vorhanden. --89.0.3.75 14:01, 18. Jul. 2011 (CEST)

Graf Zeppelin

http://www.worldwartours.be/graf_zeppelin_auf_stippvisite.html (nicht signierter Beitrag von 217.235.220.223 (Diskussion) 17:23, 17. Aug. 2011 (CEST))

Bombenlager

http://www.living-history-1945.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=32&category_id=26&option=com_virtuemart&Itemid=4 (nicht signierter Beitrag von 217.235.220.223 (Diskussion) 17:23, 17. Aug. 2011 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 17:06, 7. Sep. 2012 (CEST)

    • link entfernt, gehörte nicht zum thema.--217.235.192.249 15:09, 9. Sep. 2012 (CEST)

Weblink [1] das zerbomte flugfeld 1944

Diese einzigartige (!) foto liegt z.Zt in einer "öffentlichen" galerie bei facebook. Ich hätte es auch lieber gesichert und hier als bild dargestellt, habe aber nicht die sicherheit, damit keine URV zu begehen, deshalb lass ich die finger vom kopieren und verlinke lieber. Die im revert von magigman gemachten "bedenken" teile ich nicht, weil ich auf grund der im revert genannten begründung, wikipedia regeln würden dies untersagen, ich mich in eben diesen regeln eingelesen habe und -gott sei dank. KEINE regel gefunden, die ein zwingendes löschen verlangt. Wir brauchen also diesbezüglich auch keine sorge zu haben, damit an anderer stelle "anzuecken". Natürlich kann man alles auch von einer anderen seite sehen bzw. auch persönlich zu anderer erkenntnis gelangen. Die frage ist doch: WOLLEN wir dieses wichtige bild den lesern zugänglich machen?? Ich denke, JA! Dann geht es bis 2015 nicht anders! ( dann läuft die Urheberrechtsbindung ab, 1945+70 jahre) --217.255.133.243 14:21, 17. Nov. 2013 (CET)

darüber hinaus bin ich auch der meinung, wer revertiert gibt zumindest einen seiner meinung triftigen grund an und diskutiert dies ggf. mit denjenigen, die an dem artikel gearbeitet haben. Weiterhin sind m.M nach richtlinien von wikipedia grundsätzlich empfehlungen (und können morgen auch ganz andere aussagen haben) und nicht als eine MUssvorschrift zu deuten.Das aber <<meine meinung>>--217.255.133.243 14:24, 17. Nov. 2013 (CET)
sollte jemand tiefere kenntniss bezüglich des amerikanischen urheberrechts haben, dann würde es mich freuen, dieses bild hier im artikel in original sehen zu können. Ich hab dieses wissen leider nicht.--217.255.133.243 14:31, 17. Nov. 2013 (CET)
Hallo! Bitte hier den Punkt 4 beachten. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:33, 17. Nov. 2013 (CET)

ich schau gleich mal rein, vielleicht kannst du ja mal zwischenzeitlich hier reinschauen Hilfe:Vandalismusbekämpfung#zurücksetzen. So, gelesen, hatte ich aber schon, siehe oben einleitend geschrieben. WAS GENAU willst du denn jetzt damit anregen? --217.255.133.243 14:35, 17. Nov. 2013 (CET)

Facebook wird hier als Quelle nicht akzeptiert. Dies ist ein alter Hut, findest du in WP:WEB und WP:Q. VG --Itti 14:55, 17. Nov. 2013 (CET)
ES tut mir leid, aber ich finde diese aussage NICHT!!!!!!! Zudem ist es keine textlink, wo man über den wert des inhaltes ggf. zweifeln könnte, sondern lediglich eine "öffentliche galerie". --217.255.133.243 15:02, 17. Nov. 2013 (CET)

Dafür lese ich wohl folgendes Wikipedia:Belege#Techniken zur Quellenangabe--217.255.133.243 15:06, 17. Nov. 2013 (CET) Leute, es darf nicht nach euren persönlichem geschmack gehen!!!! Wenn man den artikeln weiterbringen will (und das ist unser ziel) dann darf man auch etwas flexibel in der anwendung von empfehlungen sein.--217.255.133.243 15:06, 17. Nov. 2013 (CET)

Nein, denn diese Regeln haben einen Grund. Wenn dieses Bild keine Freigabe für eine Veröffentlichung hat, dann ist das so und die Welt wird nicht untergehen. WP:WEB Unterpunkt 3. VG --Itti 15:08, 17. Nov. 2013 (CET)
Fakten:
  • wikipedia schreibt nicht zwingend das löschen dieses links vor!
  • es gibt keine weiteren zugang (quelle) zu diesem historischen bild
  • bislang diskutier hier anscheinend nur ich mit mir selbst, das stupide wiederholen unhaltbarer aussagen anderer bringt uns jedenfalls nicht zum bild.--217.255.133.243 15:14, 17. Nov. 2013 (CET)

@itti: Ok, wenn nicht nr 4. dann halt mal eben nr. 3 "ziehen". Aber......dieses bild ist in einer (ausdrücklichen) Öffentlichen galerie, zu lesen auf besagter webseite.--217.255.133.243 15:17, 17. Nov. 2013 (CET)

Ich ziehe gar nichts und nein, Facebook ist für die Wikipedia keine akzeptierte Quelle. Sorry doch auch dein schicker Baustein wird das nicht ändern. --Itti 15:52, 17. Nov. 2013 (CET)
Du liest die relevanten absätze nicht. Dies ist nicht MEIN baustein. Den findest du unter Wikipedia:Belege#Techniken zur Quellenangabe. Vielleicht sollte man einen anderen admin ansprechen, das hier "riecht" mir zu sehr nach POV. Zwischenzeitlich, um konstruktive arbeit abzuliefern, dikutieren wir mal auf commons die urheberechstsituation. Vielleicht kann man ja doch dieses bild direkt reinholen.--217.255.133.243 17:11, 17. Nov. 2013 (CET)
also das herunterladen scheint ein größeres URV problem zu sein als das verlinken zu dieser galerie.--217.88.165.120 20:09, 17. Nov. 2013 (CET)

Hmm... Mal ganz abgesehen von dieser ganzen Streiterei: Warum, um alles in der Welt, sollte dieses Foto wichtig sein? Es zeigt nichts, was man nicht auch von hundert anderen Fotos aus der Zeit gesehen hätte. Mir leuchtet nicht ein, was diese ganze Streiterei begründet. Kann mich bitte mal jemand darüber aufklären? Danke. -- CC 20:16, 17. Nov. 2013 (CET)

Hallo, dem Beitrag von Herrn Christiansen ist eigentlich wenig hinzuzufügen. Ausser: "Links auf Social Networks (Facebook, Twitter etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt.". Gruß --Mikered (Diskussion) 20:19, 17. Nov. 2013 (CET)
OK, ist vielleicht zu kurz gekommen. Dieses bild soll zum artikel des flugplatzes im absatz geschichte einen visuellen eindruck/aussage bringen, wie der flugplatz im oktobber 44 nach einnahme von aachen durch die amerikaner "ausgesehen" hat. Ab januar 45 haben die amis den platz wieder hergerichtet, um zwischen märz-mai45 ihre p-47 hier starten zu können bzw. danach den platz als bombenlager nutzen zu können. Dieses foto hat einen einmaligen aussagewert ( aber klar, auch nicht für jeden, aber es interessiert auch nicht jeden der artikel zur "kreuzotter"). PS: wir sind vielleicht unterschiedlicher auffassung aber wir streiten nicht, diskussion nennt man diese kultur und man tauscht argumente (!) aus, um gf. zu einer neuen sicht der dinge zu kommen. --217.88.169.201 09:32, 18. Nov. 2013 (CET)
@CC, zitat: Ansonsten: Ich wünsche Dir, lieber Leser, viel Freude und viel Erfolg beim Erschaffen und Vervollkommnen eines universellen Nachschlagewerkes für Jedermann: der Wikipedia! Kommt dir bekannt vor? Also wie du siehst hab ich deine einladung -dankend- angenommen....:-)) --217.88.169.201 09:48, 18. Nov. 2013 (CET)

noch was zur geschichte. Der platz ist also keine neugründung, sondern von hier aus sind bereits im 1 wk. zeppeline zur bombardierung von antwerpen gestartet. Ich will aber auch diesen absstz zur geschichte nicht zu ausufernd behandeln. Sollten aber andere anderer meinung sein, werd ich dies auch nicht behindern. Es sollten allerdings fakten sein, klar.--217.88.169.201 10:00, 18. Nov. 2013 (CET)

so, alles weit und breit erläutert. Haben wir denn jetz einen konsens? Dann bitte sperrung aufheben und den link setzen und sichten.--217.255.182.86 17:05, 18. Nov. 2013 (CET)
Sicher nicht. Dein Monolog in allen Ehren: verständlich ist da nichts. Der von Dir eingebrachte Link ist weder als Quelle noch als Weblink zu verwenden - die entsprechenden Hilfeseiten wurden Dir bereits mehrach verlinkt, aber gerne nocheinmal: Wikipedia:Belege + Wikipedia:Weblinks.--diba (Diskussion) 19:54, 18. Nov. 2013 (CET)
Link bleibt draussen, da untauglich und unerwünscht. Vieleicht hilft's ja, wenn es Dir fünf Personen sagen. --Maasikaru (Diskussion) 08:13, 19. Nov. 2013 (CET)
schämt euch! Soll woll nach dem prinzip gehen : Viele hunde sind des hasen tod"? Oder seht ihr das als eine art profilgewinnungskampagne an? Ihr verschließt euch regelrecht den hier weit und breit vortgetragenen argumenten und zieht euch eurerseits hinter ansichten zurück, die aber sachlich nicht haltbat sind. KANN man mit solchen partnern diskutieren? Ich denke mal: nein! Leute wie ihr habt es "geschafft", das sich viele aus der produktiven mitarbeit verabschiedet haben. Ihr schadet mehr als ihr wikipedia nützt. Soweit meine meinung dazu.--217.255.163.18 09:17, 19. Nov. 2013 (CET)
Hallo! Hier ist doch jetzt eine Entscheidung gefunden worden, die von mehreren Benutzern getragen wird. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:21, 19. Nov. 2013 (CET)

Planungen

selbst wenn die Planungen "abgeschlossen" sind, gab es Überlegungen. Gegebenenfalls kann man mit Beleg ihre Beendigung darstellen. Einfach plätten ist nicht angezeigt. --Maasikaru (Diskussion) 12:38, 4. Jan. 2014 (CET)

verstehe, das sollte aber jemand mit der kenntnis des aktuellen sachstandes machen, am besten der antragsteller selber. Das diese wünsche seit 2002 (?) existieren ist unzweifelhaft, das auch planungen diesbezüglich liefen auch, im ergebnis findet sich aber keiner der es finanziert, da weder die öffentliche hand noch der antragsteller sich die kosten leisten kann/leisten will. Dies aber auf ewig nun im artikel trotzig weiter als planung zu verkaufen ist augenwischerei.Siehe auch http://www.aachener-zeitung.de/lokales/staedteregion-aachen/neues-kapitel-beim-ausbau-von-merzbrueck-1.507396

Das aber an den (nicht realistischen bzw. realisierbaren ) WÜNSCHEN festgehalten wird ist hier nicht mehr von belang. Wünsche haben wir doch alle,oder???? --217.255.173.143 13:15, 4. Jan. 2014 (CET)

der Artikel zeigt, dass die Angelegenheit, anders als es sich manche vielleicht wünschen, nicht vom Tisch ist. Nochmals: Kritische Ergänzung mit Risiken und Darstellung der (Im-)Probabilitäten gerne; unliebsame Infos plätten geht nicht. --Maasikaru (Diskussion) 16:21, 4. Jan. 2014 (CET)
ich hab keine aktien an merzbrück, darum geht es auch nicht um "liebsam oder unbliebsam". Die seit 11 jahren (!) vorgetragenen wünsche HABEN zu planungen geführt.Fakt ist: Ein ausbau ist NICHT vorgenommen und auch nicht in aussicht. Sollte es neue planungen/aktivitäten geben, bitte belegen. Ohne belege hier behauptungen aufzustellen geht leider nicht! Ich "wünsch" mir auch so vieles......--217.255.163.83 16:31, 4. Jan. 2014 (CET)
zusammengefasst und auf fakten beschränkt.--217.255.163.83 16:56, 4. Jan. 2014 (CET)
Die Darstellung hat noch eine pessimistische, lies: nicht-neutrale, Färbung; ich würde das aber so stehen lassen, lies: nicht weiter intervenieren. Als Beleg müsste noch der oben von Dir angegebene Artikel hin. Schönen Abend. --Maasikaru (Diskussion) 19:04, 4. Jan. 2014 (CET)

Bilder im Abschnitt Geschichte

Die ersten drei Bilder der Bildergalerie im Abschnitt "Geschichte" zeigen Luftfahrzeuge, die später im Text erwähnt werden, sind aber offenbar ganz woanders als auf dem hier behandelten Flugplatz entstanden. Um Missverständnisse zu vermeiden, wäre ich dafür, diese Bilder zu entfernen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2014 (CET)

bitte nicht, sie (die bilder) stehen NICHT für das damalige wiesenflugfeld, sondern sollen augenfällig deutlich machen, was im laufe der geschichte hier bedeutendes für das umland und für die luftfahrt anzutreffen war.--217.255.191.134 17:25, 25. Dez. 2014 (CET)
Diese Informationen sind bereits im Text zu finden, die Bilder suggerieren jedoch, sie würden von diesem Flugplatz hier stammen. Im Bahnhofsartikel von Aachen Hbf finden sich auch keine Bilder von ICE-Zügen in Köln. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 22:53, 25. Dez. 2014 (CET)
was die bilder zeigen/aussagen steht jeweils unter den bildern. Im absatz geschichte find ich diese "augenfällige" darstellung durchaus angebracht, das die verlinkt sind ist ebenfalls OK, denn zu diesen Fluggeräten gibt es für den tiefer interessierten durchaus mehr zu erfahren. Man kann also in den jeweiligen hauptartikeln vertiefen, man muss es aber nicht, wenn es nur dem obenflächlichen leser um einen ersten eindruck geht. Ich geb dir recht, wenn es allerweltfluggeräte währen, dann könnte man ggf. auf diese bilder verzichten. Aber das sind BESONDERE fluggeräte, die auch eine besondere bedeutung einnehmen und auch dem oberflächlich lesenden unmittelbar einen bleibenden eindruck hinterlassen sollen:-) --217.255.180.152 09:32, 26. Dez. 2014 (CET)
Deine Argumentation überzeugt mich. Ich habe die Galerie mal mit einer Überschrift versehen und in den Text hinein verschoben. Ich hoffe, dass das so in Ordnung ist. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 18:15, 26. Dez. 2014 (CET)

 Ok meinen segen kann es haben.--217.255.154.111 20:06, 26. Dez. 2014 (CET)

Mitarbeit

Und ich dachte, hier könnte ein JEDER mitmachen,der das PC-schreiben beherrscht und zum thma ein WISSEN beitragen kann. Doch solche "geheimschriften" wie das hier z.B. {+{Normdaten|TYP=g|GND=7764236-3|LCCN=|NDL=|VIAF=192568582}+} sind mir fremd und werden es auch bleiben. So gewinnt man aber keine mitarbeiter, so vergrault man sie nur....--217.255.135.120 17:07, 12. Feb. 2015 (CET)

Wenn man mal was nicht versteht kann man in der Hilfe nachschauen, was diese Geheimschrift soll. Vorlagen gibt es in der Wikipedia für die verschiedensten Fälle. So ist auch die auf dieser Seite verwendete Infobox Flughafen eine Vorlage. Die Vorlage:Normdaten verlinkt zur DNB=Deutsche Nationalbibliothek, zur LCCN=Library of Congress und zur VIAF=Virtual International Authority File. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Daher werden zu allen Artikeln in der Datenbank von Wikidata standardisierte Fakten gespeichert. Dazu gehören noch weitere „Normdaten“ wie der IATA-Flughafencode, der ICAO-Flughafencode, die geographischen Koordinaten, die GeoNames-Kennung, die Freebase-ID und vieles mehr. Das mag im ersten Moment verwirrend sein, ist aber für projektübergreifende Verlinkungen notwendig. Das soll dich aber nicht vergraulen oder daran hindern, weiterhin an der Wikipedia mit zu arbeiten. --ACBahn (Diskussion) 19:11, 12. Feb. 2015 (CET)
danke für deine erläuterungen, langsam lichtet sich der "nebel". Als ich vor 11 jahren anfing war eine gewünschte, breite mitarbeit anderer wesentlich einfacher, als es mittlerweile duch ein dichtes regelwerk und solchen "geheimschriften" ist. Hier werden die "hürden" einfach zu hoch, um als wissender seiteneinsteiger sich zurecht zu finden. Diese meinung hab ich hier auch schon von anderen lesen können. Schade, wenn man -eigentlich gewünschte- mitarbeit abwürgen würde! (nach m.M.)--217.255.132.1 09:06, 13. Feb. 2015 (CET)

Unstimmigkeiten bei Haltepunkt Merzbrück

Ursprünglich hieß es, der Haltepunkt Merzbrück wird mit dem Ringschluss der Euregiobahn realisiert. Dies ist offenbar nicht mehr der Fall, da es Probleme mit der Oberleitung und der Einflugschneise des Flugplatz gibt. Über die genauen Umstände gibt es zwei Versionen: Der NVR behauptet laut Aachener Nachrichten (http://www.aachener-zeitung.de/lokales/staedteregion-aachen/der-ringschluss-bleibt-im-sumpf-stecken-1.1042203?refid=140697405), dass die Bahnstrecke in der bestehenden Einflugschneise liegt und die Landebahn daher verschwenkt werden müsse. Da stellt sich doch die Frage, warum das erst jetzt auffällt, beziehungsweise bisher nicht kommuniziert wurde. Der AVV behauptet hingegen auf Anfrage abweichend (Verkürzt hier dargestellt: http://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/euregiobahn-ringschluss-verzoegert-sich-2851), dass die Bahnstrecke der von der Städteregion Aachen geplanten Verlängerung der Landebahn im Weg steht bei der die Elektrifizierung nicht berücksichtigt wurde (warum auch immer das nicht bekannt war) und die Planungen daher aufeinander abgestimmt werden müssen. Keine Ahnung was jetzt stimmt. Weder der NVR noch die Städteregion Aachen haben bisher auf meine Anfragen geantwortet. Offenbar hat da irgendjemand großen Mist gebaut.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:12, 10. Mär. 2015 (CET)

Ob es jemals zu einer Verlängerung der Startbahn kommen wird ist völlig offen. Die rot-grüne Landesregierung hat alle diesbezüglichen Mittel gestrichen. Die Verschwenkung der Landebahn wäre wegen der nahen Bundesautobahn 44 notwendig (Überflughöhe). Die diversen Schönsprech Varianten von AVV und NVR sind alle wenig hilfreich. Ob der Haltepunkt Merzbrück gebaut wird, glaube ich erst, wenn ich die Ausschreibung hier finde: Ausschreibungen Stolberg Grüße, --ACBahn (Diskussion) 13:32, 10. Mär. 2015 (CET)
Die Städteregion Aachen behauptet hier, dass neue EU-Sicherheitsrichtlinien den Ausbau der Start- und Landebahn erforderlich machen. Ich habe echt keine Ahnung, was ich noch glauben soll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:41, 10. Mär. 2015 (CET)


Zur Verlängerung der Landebahn habe ich noch das gefunden: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/100-jahre-flugplatz-wird-merzbrueck-erweitert-und-wer-zahlt-1.902686 --Trockennasenaffe (Diskussion) 15:09, 10. Mär. 2015 (CET)

Auf Luftbildern lässt sich erkennen, dass Landebahn und Bahnstrecke tatsächlich in einem Winkel von ca 65° zueinander stehen, und die kürzeste Entfernung gerade mal 200m beträgt, wobei A44 und Bahnstrecke fast parallel verlaufen. Was in den Aachener Nachrichten steht wäre also zumindest plausibel.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:00, 10. Mär. 2015 (CET)

Jetzt gibt es auch von der WDR Lokalzeit etwas zum Thema: Probleme am Flugplatz Aachen-Merzbrück Grüße, --ACBahn (Diskussion) 11:51, 11. Mär. 2015 (CET)

Verlängerung der Startbahn jetzt doch quasi beschlossene Sache?

Dieser Artikel der AZ suggeriert, dass die Verlängerung der Start- und Landebahn quasie beschlossen sei und lediglich die Zustimmung der Landesregierung im Herbst ausstünde die aber als gesichert gelte. Das steht im krassen Widerspruch zu unserem bisherigen Artikel, der sich so ließt, als seien die Pläne schon fast beerdigt. Da solche Zeitungsartikel meines Wissens nach mit großer Skepsis zu behandeln sind würde ich gerne fragen, ob hiier jemand genauere Informationen hat, bevor ich das im Artikel ändere.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:46, 14. Jul. 2015 (CEST)

die antragsteller und die befürworter sind sich einig. Regierung noch nicht. Finanzierung auch noch nicht geregelt, aber man hofft auf "schadensersatzzahlung" an den flugplatzbetreiber durch die durch die elektrifizierung der strecke quasie "aufgezwungene" verlegung und deren kosten. ;-) --217.255.165.7 09:06, 19. Jul. 2015 (CEST)
Siehe auch dieser Artikel.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:42, 20. Jul. 2015 (CEST)

Da das Jahr ja ja jetzt um ist, ohne dass man von der Verlängerung der Startbahn etwas gehört hätte, ist es wohl wieder nichts geworden, oder weiß da jemand mehr?--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:28, 2. Jan. 2017 (CET)

mit dem erfolgtem beschluß der landesregierung als planfeststellungsbhörde ist der vorgelegte plan nun abgestimmt und mit dem beschluß genehemigt. Das heißt: so wie der beschluß es festlegt, darf jetzt gebaut werden. ABER, zwischenzeitlich sind die veranschlagten kosten von ca. 5 mio. auf ca. 10 mio gestiegen und das land will sich nicht an der gedachten/gewünschten kostenbeteiligung in höhe von 50 % beteiligen. DAS ist also das problem. Es steht oder hängt (bzw. fällt) mit den finanzen--217.255.135.216 10:28, 14. Apr. 2017 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 06:16, 24. Dez. 2015 (CET)

referenz zu verwendung II. wk

  • Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb, VDM-Verlag, 1. Auflage 2010
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 2. Biblio-Verlag Osnabrück 1996
  • Mattiello Ginfranco: Fliegerhorstkommandanturen und Flugplätze der deutschen Luftwaffe 1935-1945, Biblio-Verlag Osnabrück
  • http://www.ww2.dk/lwairfields.html -siehe Germany (1937 Borders)-

--217.255.130.212 19:04, 25. Okt. 2017 (CEST)

Der Umbau scheint konkret zu werden

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/merzbrueck-plaene-fuer-ausbau-der-landebahn-werden-konkret_aid-36622165 --Trockennasenaffe (Diskussion) 08:52, 8. Feb. 2019 (CET)

ja, aber an planungen ist man doch nicht gehindert gewesen? DAFÜR braucht es doch keine weitere "genehmigung"? Im übrigen geh ich doch mal davon aus, das die PLÄNE vorliegen? Wie sonst kann man z.B. ein planfeststellungsverfahren betreiben bzw. kostenschätzungen vornehmen. Das ist Pressegetrommel...........--2003:E9:DF0A:D500:881F:85F9:663C:E3C 09:08, 10. Feb. 2019 (CET)
mit der zuage zur förderung mittels 4 mio. durch das land ist eine hürde genommen, aber es fehlen noch (min) weiter 4 mio. Ich vermute, eher 6 mio. (wenn das reicht, siehe würselener spaßbad)--2003:E9:DF0A:D500:881F:85F9:663C:E3C 09:36, 10. Feb. 2019 (CET)
Im Artikel steht: „Dank der jetzt erteilten Zusage des Verkehrsministeriums sind auch die Planungsarbeiten zuschussfähig“--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:49, 11. Feb. 2019 (CET)

Ausbau steht kurz bevor

Offenbar rollen im Herbst schon die Bagger an: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/stolberg/merzbrueck-macht-weg-frei-fuer-elektrifizierung_aid-45257821?utm_source=facebook&utm_medium=instant-message --Trockennasenaffe (Diskussion) 16:56, 27. Aug. 2019 (CEST)

Insolvenz ?

Und schon reicht das geld nicht mehr? Wie kann das? Und jetzt?

  • liegen lassen
  • rückbau
  • mit der unfertigen anlage druck auf die geldgeber ausüben? Sauber.........

--2003:E9:DF17:F600:211B:686A:C610:9CB7 08:36, 4. Jun. 2020 (CEST)

Das Problem ist wohl das fehlende Geld der der EVS Euregio Verkehrsschienennetz. Dies waren an die Elektrifizierung der Ringbahn gebunden und sollte 2020 gezahlt werden. aufgrund der Verzögerungen jetzt aber voraussichtlich erst 2024.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:37, 7. Jun. 2020 (CEST)
danke--2003:E9:DF17:F600:717D:32E1:58FA:2633 15:26, 7. Jun. 2020 (CEST)