Diskussion:Fluid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ideal?

Der Artikel heißt Fluid, die Definition im ersten Satz erklärt aber nur das "ideale" Fluid. Was ein nicht ideales Fluid ist, sollte irgendwie erwähnt werden.--UvM 12:06, 29. Mär. 2009 (CEST)

Kompressibel, inkompressibel

Genau genommen gibt es keine inkompressiblen Flüssigkeiten oder Fluide. Aber bei Flüssigkeiten kann in den meisten Fällen, wo es um strömungsdynamische Vorgänge geht, die druckabhängige Volumenänderung vernachlässigt werden. In gewissen Fällen, z.B. beim Druckpunkt (siehe Druckpunkt (Luftfahrt)), sind unterschiedliche Messwerte oder Parameter gegenüber kompressiblen Fluiden offensichtlich und entscheidend. --Bergdohle 02:35, 25. Jun. 2009 (CEST)

Grenzfall der Viskosität

"Sie ist der untere Grenzfall der Viskosität." Wer oder was ist "sie"? --Snevern 20:45, 18. Feb. 2010 (CET)

Keine Fernordnung

Haben Flüssigkristalle keine Viskosität? – Rainald62 23:00, 8. Okt. 2010 (CEST)

Oberbegriff für Gase und Flüssigkeiten?

Dieses denglische Fluid soll nun also auch hier (durch die übliche Propaganda) ein Oberbegriff für Gase und Flüssigkeiten sein oder werden? Naja, wers glaubt.. In einigen Fachkreisen mögen ja einige Personen dieser Ausfassung sein, aber in unserer Umgangssprache wird in der Regel immer noch Hochdoitsch (Hochdeutsch) gesprochen und da können durchaus auch Gase kwasi als Flüssigkeiten bezeichnet werden, wenn ein sehr kaltes Gas bei weiterer Kälte immer träger und schwerfälliger oder eben flüssig wird oder in einen fließenden Zustand übergeht. Ähnliches gilt auch bei sogenannten püroklastischen Wolken, also sehr heißen Gasen, die sich dann auch wie Flüssigkeiten verhalten, oder bei in Bewegung geratenen Feststoffen, wie beispielsweise Glas, Gletscher, Schneelawinen, Muren und so weiter. Es gibt also auch in den Aggregatzuständen ganz gewöhnliche fließende Übergänge, da müssen keine neuen Wörter ge- oder erfunden (propagiert) werden. --Lautschrift (Fragen?) 09:39, 27. Aug. 2012 (MESZ)

Der Begriff Fluid wird von Fachwissenschaftlern seit Jahrzehnten verwendet. --UvM (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2012 (CEST)

okayy, interresante Sichtweise, könnte es sein, dass das was du meinst auch in gewisser Weise in Festkörpern vorkommt (wenn sich beisielsweise zwei aneinandergehämmerte Goldplatten verschiedener Isotope laaaaangsam vermischen), könnte man das denn nicht dann auch als fluid bezeichen (natürlich nur wenn man sehr viel Geduld mitbringt) oder hab ich das falsch verstanden ps: wirkt, als wärst du irwie auf den deutschen (oder allgemeinen) Sprachgebrauch wütent, warum? --Nimicraft (Diskussion) 21:46, 16. Nov. 2014 (CET)