Diskussion:Fondue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv für Alte Diskussionen: /Archiv1

Phonetische Schreibweise

Kennt sich jemand mit der phonetischen Schreibweise aus? Man könnte diese nach zusätzlich zu den Aussprachen (z.B. ausgesprochen Fondü) dazufügen -- Bernedom 10:22, 14. Feb. 2007 (CET)

Fondue Chinois

Ist Fondue Chinois nun chinesisch, oder auch aus der Schweiz?

Auf jeden Fall heisst es Fondue Chinoise und somit ist Fondue richtigerweise auch weiblich, zumindest auf Französisch. Auf Deutsch habe ich allerdings auch noch nie etwas anderes als das Fondue gehört.

Fondue Chinoise wird in Fleisch- oder Gemüsebrühe gemacht mit sehr dünn geschnittenen Fleischstreifen (meist vom Filet) und Gemüsestücken (oft in kleinen Drahtnetzen), das (eher deutsche) Fleischfondue hingegen mit Fleischwürfeln in heißem Öl.

Ursprünglich aus Savoyen?

Das/Die Fondue kommt auf jeden Fall nicht ursprünglich aus Savoyen. Sie/es ist später in Savoyen angekommen, so kennzeichnet man diese "Fondue savoyarde" --Felicienleonard 16:43, 10. Feb 2006 (CET)

Kannst Du die Behauptung historisch belegen? Als ich Grenoble war, haben die Einheimischen dort steif und fest behauptet, die Schweizer hätten das Fondue den Savoyern abgeguckt. Solange keine historisch fundierten Theorien da sind (und ich finde zumindest auf dem Netz keine), sollten wir die Herkunft auf jeden Fall als "ungeklärt" belassen. --AdrianR 20:19, 25. Sep 2006 (CEST)

Wie soll das Savoyer Fondue original sein wo es aus Emmentaler gemacht wird? Der Emmentaler stammt original aus dem Emmental. Weil die Emmentaler im Gegensatz zu anderen Regionen ihren Namen nie als Marke gescützt haben, wird der Käse mit den typischen grossen Löchern mittlerweile rund um den Erdball produziert. Der französische Emmentaler mahnt eher an Kaugummi denn an Käse. Wird dem Fondue davon zuviel beigefügt, dann entsteht aus dem zuerst flüssigen Fondue sehr schnell eine teigähnliche Masse. Ein Schweizer Fondue enthält entweder keinen oder nur wenig Emmentaler. Soll man sich nun vorstellen, dass die Savoyer Emmentaler aus der Schweiz importiert haben, um dann das gummige Fondue zu erfinden? (nicht signierter Beitrag von BrunoK (Diskussion | Beiträge) 17:34, 4. Jan. 2014 (CET))

Könnte Hilfreich sein: https://kaesefondue.wordpress.com/herkunft-des-kasefondue/ (nicht signierter Beitrag von 213.142.177.3 (Diskussion) 13:39, 23. Nov. 2016 (CET))

Verbreitung in der Schweiz

Weiss jemand, wie das Fondue tatsächlich in der Schweiz Verbreitung gefunden hat? An der Ausstellung "Food Design" von der ETH Zürich, welche 2003 in der Schweiz unterwegs war, habe ich auch die Geschichte erzählt bekommen (so, wie es die Änderung des Fondue-Artikels vom 2. Sept. beschrieben hat), dass die Käseunion schon früh (noch vor dem "figugegl") das Fondue propagiert hat; ich meinte in den 30er Jahren, könnte aber auch 50er gewesen sein. Die Geschichte mit dem Militär ist mir fremd. Aber es stimmt schon, dass in vielen Haushalten Fondue Männerarbeit ist. Vermutlich wegen dem Weisswein... --AdrianR 20:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Schokolade(n)fondue?

Wie auch schon bei Schokolade(n)brunnen irritiert mich auch hier die Verwendung des Plurals gegenüber dem Singular. --Geri 13:25, 31. Jan. 2007 (CET)

Rezept weg - und weiter kürzen!

Dieser ursprünglich guter Beitrag wird langsam grauenvoll, jeder fügt irgendein Detaill hinzu... Das Rezept habe ich gelöscht erst einmal ganz. Entweder ist das eine Urheberrechtsverletzung oder eingene Forschung, beides hat hier nichts zu suchen (wenn schon, mit Wiibooks versuchen, dort wird's gemaqcht). Weitere Kürzungen und cleanups wären sicher sinnvol. -jkb- (cs.source) 17:43, 23. Sep. 2007 (CEST)

Sachte, sachte, Junge, schlag bitte Mal einen etwas freundlicheren Ton an. Sprichst du zu einem Fondue-Aficionado despektierlich von "eigener Forschung", möchte ich nicht in deiner Nähe stehen, wenn das Caquelon zu fliegen kommt. Zudem weiss ich nicht, ob Du bei deinem Schreibstil und deiner Orddockraffie die Kompetenz hast, hier überhaupt etwas zu ändern. Aber nun zum Inhalt. Ich bin grundsätzlich damit einverstanden, dass ein Rezept nicht notwendigerweise in den Artikel gehört, es stört aber auch nicht wirklich. Fondue-Rezepte sind weitverbreitet und das Moité-Moité ist ein Standardrezept. In der Tat ist in der ersten Version des Rezeptes ein Hinweis auf irgendein Werk als Kommentar drin ist. Hier von Urheberrechtsverletzung zu sprechen ist aber etwas weithergeholt, da Urheberrechte nur geltend gemacht werden können, wenn eine gewisse "angemessene Schöpfungshöhe" erreicht wird. Das ist bei einem Rezept, welches schon seit Jahrzehnten in der Bevölkerung verbreitet ist, wohl kaum der Fall. --AdrianR 10:22, 5. Okt. 2007 (CEST)

Nun also lieber AdrianR, der sich gerade vor 10 Tagen registriert hat, ich hoffe mit Deinen Bemerkungen über meine „Orddockraffie“ (zit.) und Schreibstil meintest Du wohl Tippfehler und nicht die Tatsache, dass mein Geburtsort möglicherweise nicht in Deutschland liegt. Also will ich es beiseite lassen. Also reden wir Tacheles. Rezepte haben hier nun mal nichts zu tun genause wie irgendwelche Basicprogramme oder Primzahlen bis eine Million. Lese mal die Anleitungen. Auch ein Rezept das in den Köpfen einer Bevölkerung seit Jahrhunderten lauert, muss, wenn hier in dieser Pingeligkeit dargestellt, nachgewiesen werden, und das geht gerade nicht. Entweder wird es wohl URV oder eigene Forschung, oder Du hast es aus einem Rezeptbuch dessen Autor vor 70 Jahren starb - dann aber bitte nicht in die Wikipedia damit, sondern in die Wikibooks. Bitte. Irgendwelche Schöpfungshöhe ist hier nebensächlich ind irrelevant. Und falls Du argumentieren möchtest, dass Du in der Wikipedia schon hie und da ein Rezept gesehen hast, so her bitte mit einem Link, wir sollten es auch da ändern. Glaubst Du, dass wir uns jetzt näher kommen? Ich würde es gerne hoffen. It is your turn. -jkb- (cs.source) 15:39, 5. Okt. 2007 (CEST)

Eine etwas genauere Recherche würde dir offenbaren, dass ich schon seit einem Jahr am Fondue-Artikel mitarbeite und nicht erst seit 10 Tagen. Nun denn, wenn die Wikipedia-Richtlinien (mit welchen ich in der Tat nicht in allen Facetten vertraut bin) besagen, dass Rezepte nicht in die Wikipedia gehören, so sei es denn, und wir verstehen uns bestens. Ich habe als Ersatz einen Weblink auf ein entsprechendes Rezept hinzugefügt. --AdrianR 18:36, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ichg guckte eben mal auf deine Beiträge und daraus ergeben sich 10 Tage. Aber gut, dass dahinter jemand anders stecken könnte dachte ich schon. Ein Link ist nicht schlecht, klar, aber schau mal doch in den deutsche Wikibooks, da lässt es sich sicherlich unterbringen und ein Link dorthin wäre noch besser (siehe dort Kat Rezepte). Grüsse, -jkb- (cs.source) 18:58, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich muss sagen, dass ich schockiert war, als ich das Rezept nicht mehr, wie gewohnt, hier finden konnte. Daher habe ich mir die Diskussion angeschaut um zu verstehen, warum man es gelöscht hat. Doch leider konnte ich das Rezept, trotz Link von -jkb-, nicht finden. Damit das Rezept nicht in der Historie dieses Artikels verloren geht, habe ich einen entsprechenden Artikel im Wikibook Kochen hinzugefügt. [1] Ist das so korrekt? Tomek74 10:11, 21. Okt. 2007

Gesellschaftliche Aspekte überflüssig

Ich bin zwar nicht sicher, aber ich glaube, dass ich einmal etwas zum gesellschaftlichen Aspekt des Fondues u.a. im Militär verfasst habe. Man kann bekanntlich unterschiedlicher Meinung sein, wie sich der jetzige Artikel präsentiert ist ziemlich traurig und wird diesem schweizerischen Nationalgericht in keiner Art und Weise gerecht. Dem Käsefondue, also eigentlich dem "richtigen" Fondue sind wenige Zeilen gewidmet. Die Geschichte und insbesondere die grosse Werbekampagne sind nicht mehr vorhanden. Damit entspricht der Artikel den Anforderungen an einen Wikipediaartikel in keienr Art und Weise. Grüsse aus Olten am 1. August (Schweizer Nationalfeiertag) (nicht signierter Beitrag von 178.195.8.150 (Diskussion) 17:26, 1. Aug. 2013 (CEST))

Kann mal bitte jemand diesen vollkommen überflüssigen Abschnitt löschen. Der hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Ok, ich mach es selber. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.167.30 (DiskussionBeiträge) 23:01, 28. Dez. 2007)

Die Frage, was überflüssig ist, wird von jedem anders beurteilt. Vor allem beim Fondue ist der gesellige Aspekt sehr wichtig und für Viele mit ein Grund dieses Gericht überhaupt zu probieren. Ich habe daher den gelöschten Abschnitt wieder eingefügt.
Worüber man effektiv diskutieren kann, ist der Inhalt und die Formulierung des Abschnittes. Mach' doch mal einen Vorschlag, der einer Enzyklopädie würdig ist. Gruss --flyout (talk +/-) 12:28, 30. Dez. 2007 (CET)

Nachdem jemand es für nötig gehalten hat, den ganzen Abschnitt zu entfernen, habe ich ihn nun in überarbeiteter Form wieder eingefügt. Löschen ist zwar einfacher als überarbeiten, aber nicht besser! --flyout (talk +/-) 22:41, 5. Jan. 2008 (CET)


Der Abschnitt ist vielleicht nicht überflüssig, aber ziemlich schlecht verfasst. Fondue essen ist etwas "geselliges". Das Zubereiten allerdings kaum und das Wegräumen ebenso wenig. Man könnte ja meinen, was es beim Wegräumen eines Fondues so alles zu tun gibt! Das ist wirklich unsinnig und sollte überarbeitet werden.

Wenn man den geselligen Aspekt auf das Wesentliche zusammenstreicht, ist es wohl keinen eigenen Abschnitt wert. Gemeinsames Essen beinhaltet immer einen geselligen Aspekt, das ist nicht auf Fondue beschränkt. Das gilt ebenfalls für gemeinsames Vorbereiten und allfälliges gemeinsames Auf- resp. Wegräumen. Auch die Nennung von spezifischen Gruppierungen ist überflüssig. Jede beliebige Gruppierung kann sich irgendein Essen so gestalten, dass es einen verbindenden Charakter erhält. Als einzigen speziell verbindenden Faktor beim Fondueessen erachte ich das gemeinsame Essen aus einem Topf, so im Sinn der Kappeler Milchsuppe. Somit würde wahrscheinlich ein Satz übrigbleiben und der liesse sich anderswo unterbringen. -- Хрюша ?? 09:53, 3. Mär. 2009 (CET)

Caquelon

Wird nur der Keramiktopf für Käsefondue Caquelon genannt? Oder auch Fonduetöpfe für andere Fondues, z. B. der Metalltopf für Fleischfondue?

Zwar weiss ich nicht , wie alt diese Frage ist, aber: Gemäss LEO ist das Caquelon spezifisch schweizerisch und nur für das Käsefondue. -- Хрюша ?? 07:50, 14. Okt. 2008 (CEST)
Kann ich bestätigen. Wir sprechen beim Käsefondue vom Caquelon bei andern z.B. Fondue Chinoise vom "Pfänchen" Gruss --Chlempi 22:14, 14. Okt. 2008 (CEST)

Auch wir brauchten das irdene Caquelon ausschliesslich fürs Fondue ("Das Fondue" ist selbstverständlich ein Käsefondue)und der Name war exklusiv diesem topf vorbehalten. (nicht signierter Beitrag von 85.1.232.74 (Diskussion) 17:02, 4. Aug. 2011 (CEST))

Fondue = Fast Food?

Nach dieser Ergänzung bei Schokoladefondue (das Plural-n schenke ich gerne weiter) scheint der Trend Richtung Fast Food zu gehen - ist das wirklich so? Kann jemand diese Ergänzung reviewen? Als Traditionalist in dieser Domäne, der gerade das ausgiebige Zusammensitzen bei diesem Slow Food liebt, würde ich wahrscheinlich zu rigoros rausstreichen. Abgesehen davon, dass ich Schokoladefondue als ein Verbrechen an Fondue und Schokolade halte =0}. -- Хрюша ?? 07:50, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ein Verbrechen ist auf jeden Fall das weggelassene „n“ – das kennzeichnet nämlich keinesfalls einen Plural, sondern ist ein Fugenelement (so wie das „s“ im Schweins- oder Kalbsbraten – oder eben das „n“ bei der Schokoladentafel). ;-) --Mediterryan 18:28, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wortherkunft

Fondue ist abgeleitet von franz. fondu (geschmolzen), also ohne "e" , Partizip Perfekt von fondre (schmelzen). Keine Ahnung, wie und wann sich das "e" an das Wortende angehängt hat. Hat jemand eine Idee? -- Raubtierbändigerin 12:54, 26. Dez. 2009 (CET)

Also, "fondue" ist die feminine (=weibliche) Form von "fondu". (siehe auch wikt:en:fondu#French. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:25, 10. Jun. 2022 (CEST)

Lebensmittelbrocken?

Ein fast schon anrüchiges Wort, das bei mir den in Bayern so berühmt-berüchtigten "Breckerlhustn" hervorruft, beinahe physisch (!) Könnte man vielleicht statt dessen "Lebensmittelhappen", -"stücke", -"stückchen" oder ähnliches sagen? Klingt (für die Schweizer: tönt) deutlich weniger eklig. -andy 217.50.51.197 20:25, 18. Mai 2011 (CEST)

Aussprache

Gibt es einen speziellen Grund, wieso hier eine Schweizer Aussprachevariante (die sich nur durch die Betonung von der bundesdeutschen unterscheidet) aufgeführt wird? Bei Schweizer Sprechern taucht ja im Gegensatz zu bundesdeutschen oft die Erstsilbenbetonung auf. Aufgeführt wird die Schweizer Variante aber glaube ich nur hier. Nicht dass ich eine der beiden Varianten bevorzugen würde, aber man kann ja nun auch nicht bei jedem Wort, das in der Schweiz anders ausgesprochen wird, dies dazuschrieben. Es soll ja auch grundsätzlich die korrekte Aussprache (auch wenn dies natürlich schwer zu beurteilen ist) und nicht verbreitete Varianten aufgeführt werden. Sonst müsste für Deutschland auch eher sowas wie fongdü aufgeführt werden. Um auf den Punkt zu kommen: Gibt es eine eindeutig richtige Aussprache von Fondue? --80.72.52.96 18:09, 20. Feb. 2012 (CET)

Ja, die französische. --Leyo 18:10, 20. Feb. 2012 (CET)
...die der deutschen (gemäss Artikel) entspricht, oder? Demnach sollte dann die falsche Schweizer Variante gelöscht werden. --80.72.52.96 18:22, 20. Feb. 2012 (CET)
Die Betonung liegt weder auf der ersten, noch auf der zweiten Silbe - einfach normal und melodiös. fongdü ist sicher quatsch, weshalb auch? Es kommen die ganz normalen frz. Ausspracheregeln zum Zuge. --Re probst 18:18, 20. Feb. 2012 (CET)
Laut Artikel liegt die Betonung in der Schweiz auf der ersten und in Deutschland auf der zweiten Silbe. --80.72.52.96 18:22, 20. Feb. 2012 (CET)
yu, das ist aber eigentlich falsch, kommt immer darauf an, was man abbilden will. Ohne Training kriegen die Deutschweizer es nicht weg, die erste Silbe zu betonen. --Re probst 18:32, 20. Feb. 2012 (CET)
Sollte jemand sattelfest mit diese IPA-Codierung sein, dann soll er doch bitte beide jetztigen Versionen herausnehmen und sie durch die korrekt französiche ersetzen. Danke --Re probst 10:42, 21. Feb. 2012 (CET)

So als Input:

wenn du meinst. Mir wurde das Käse!!!-Fondue an der Kochschule in Dijon als savoyardische Spezialität verkauft. Nun ja, mit den Savoyer haben die Genfer und Berner ja eine jahrhundertlange Erfahrung. --Re probst 15:30, 21. Feb. 2012 (CET)
  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch, weshalb unerheblich ist, wie das Wort in seiner französischen Herkunft betont wird. Wichtig ist, wie das Wort im Zielgebiet dieser Wikipedia - im deutschsprachigen Raum ausgesprochen wird. Hier gibt es eine Unterscheidung zwischen deutscher und schweizer Aussprachen.
  • Dass die letztere zu ersterer gleichrangig ist, sollte nicht bestritten sein.

Meine Frage: Warum sollte da nur eine Ausspracheform stehen dürfen? --TheRealPlextor 14:33, 21. Feb. 2012 (CET)

Ich sage, ja, es kommt darauf an, was man abbilden will. Die meisten Deutschschweizer möchten es ja schon richtig aussprechen, aber Automatismen sind meistens stärker. Aber wie du willst, dann ist chinesisch/thai solli für sorry korrekt und französisch `eisse `Amburger dann wohl auch. Ich persönlich sehe in dieser Abbildung überhaupt kein Sinn, deine Ausführung hin oder her. --Re probst 15:14, 21. Feb. 2012 (CET)
Die Behauptung, dass Deutschschweizer eine falsche Aussprache hätten und sie gerne ablegen würden, weil sie sich von der deutschdeutschen Aussprache unterscheidet, halte ich für anmassend. Um nicht über meinen allfälligen Lokalpatriotismus zu stolpern, lasse ich mich allerdings gerne mit Quellen vom Gegenteil überzeugen. --TheRealPlextor 15:26, 21. Feb. 2012 (CET)
Um nicht anmassend zu gelten klammere ich nun Berner explizit aus. In Basel z.B. ist das so. --> Hier können sich noch andere ausklammern [.....................]. Lustig ist doch in der Deutschschweiz, dass Schlaumeier - weil sie die Erstsilbenbetonung beim Begriff Gèneve nicht wegkreigen auf G`näf ausweichen, was dann halt wieder falsch ist. --Re probst 15:37, 21. Feb. 2012 (CET)
In Basel oder bei dir persönlich? ;) Ich selbst versuche mich aus Höflichkeit, im Gespräch mit Deutschen, an die hochdeutsche Betonung anzupassen. Gleiches im Gespräch mit Welschen/Franzsosen. Aber obwohl ich bei letzterem versuchen würde "fooo(n)'düü" zu sagen, käme es mir nie in den Sinn, diese Betonung in einem Schriftdeutschen Vortrag zu dem Thema zu verwenden ("Fonn-dü"). Für mich stellt sich jetzt die Frage, was ein in der Schweiz praktizierender Deutsch-Sekundarlehrer als offizielle Schriftdeutschvariante angeben würde. Wenn selbst das kantonal variiert, wäre der Artikelteil falsch (weil nicht allgemeingültig), ansonsten halt die "offizelle" Schriftdeutschvariante. Expertenmeinungen? --TheRealPlextor 15:51, 21. Feb. 2012 (CET)
Wirr, Input für einen Sketch in einem Kabarettprogramm, ja. Ich passe mich ja auch an, einfach anders als du. Und weshalb sollte ich mich in disem speziellen Fall an Deutschland anpassen, wenn meine deutschen Arbeitskollegen auch nach zwei Jahren meinen Vorname (René) falsch aussprechen (was ich ihnen nicht wirklich übel nehme - es fällt einfach auf), obwohl alle Laute darin im Deutschen existieren.
Ich bin mir wirklich sicher, das ganz ist primär ein Problem, des nicht akkzentfreien Sprechens, verschiedene Dialekte spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb habe ich vorgeschlagen, die frz. Aussprache zu nehmen, denn so wie es jetzt ist, ist eigentlich beides falsch. Somit Thema für eine Glosse oder Ähnliches, aber nicht für Wikipedia - sei nun diese ein Wörterbuch oder nicht, eine Glosse ist es bestimmt nicht und dann noch in der EInleitung. Sorry, persöhnliche Meinung. --Re probst 16:05, 21. Feb. 2012 (CET)

Schweizbezogen trifft aufgrund der Einleitung nicht zu

Meine ich--46.183.103.17 14:42, 25. Okt. 2018 (CEST)

Das / die Fondue

Der Duden erkennt beide Varianten an, das sollte m.E. im Artikel erwähnt werden. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Fondue --Mbshu (Diskussion) 09:43, 12. Mai 2019 (CEST)

Das ist unüblich nach unserem Verständnis als Enzyklopädie. Für derartige Aspekte ist das Wikiwörterbuch, das Wiktionary vorgesehen. Den Link dazu findest Du am Ende des Artikels.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 12. Mai 2019 (CEST)
Die ersten beiden Beispiele für Wörter mit solchen Varianten, die mir einfielen, sind Joghurt und Cola - bei beiden steht es im Artikel. --Mbshu (Diskussion) 21:08, 12. Mai 2019 (CEST)
Bei Joghurt in einem eigenen Abschnitt zur Etymologie, bei Cola habe ich es nun entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 13. Mai 2019 (CEST)

Das älteste (?) niedergeschriebene Fonduerezept

Im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 5.Mai 2021 wird über ein Buch von Ina Boesch berichtet, welche ihre Familiengeschichte erforschte und dabei auch auf ein Kochbuch stiess, welches eine Ahnin von ihr niedergeschrieben hatte und welches das angeblich älteste derzeit bekannte Fondue-Rezept enthält. Angaben zum Buch von Ina Boesch: "Weltwärts. Die globalen Spuren der Zürcher Kaufleute Kitt." Verlag Hier und Jetzt, Zürich. Das Kochbuch selbst ist von der Zentralbibliothek Zürich digitalisiert worden und ist abrufbar unter der Signatur https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/titleinfo/644918, bzw. Download-Link: https://www.e-manuscripta.ch/download/pdf/644918?name=Koch-Buch. Die Beschreibung datiert das Kochbuch auf 1699. Das transkribierte Rezept lautet:

Käß mit wein zu kochen Thu ein halb gläßlin voll wein in ein blaten auf die glutpfann und thu gschabnen oder zerribnen feißen alten käß darein. Ist er aber lind, das er sich nit schaben oder zerreiben laßt, so schnid ihn so dünn du kanst, und laß ihn im wein kochen, biß er gantz zergangen, und man den wein im kusten nit mehr gspürt. Dann dunke brot darein, und iß ihn also mit dem brot, aber du must allzeit ein wenig glüht darunter laßen, sonst wird er bald wider hert. --2A02:1206:45A6:430:958:3549:1B97:5F05 14:12, 5. Mai 2021 (CEST)