Diskussion:Forschungsreaktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Forschungsreaktor Dresden Rossendorf

Das der Forschungsreaktor Dresden Rossendorf bis 1991 in Betrieb war kann nicht stimmen. In meiner Studentenzeit 1996 - 2001 habe ich diesen Reaktor besichtigt und da war er noch in Betrieb.

Benutzer:ArthurWiglev 20:15, 5. Feb 2007 (CEST)


Forschungsreaktor der Universität Frankfurt

Was ist mit dem stillgelegten Forschungsreaktor der Universität Frankfurt/Main (Hersteller: Siemens) auf dem Gelände des "Institus für kernphysikalische Forschung" (IKF) im Frankfurter Rebstockgelände? --BEG 09:21, 18. Feb. 2007 (CET)


Überschrift irreführend

Eine Sache gefällt mir nicht: Hier wird immer impliziert, dass ein Forschungsreaktor NUKLEAR ist. Das stimmt so aber nicht. Es gibt z.B. auch Forschungsreaktoren in der chemischen Reaktiontechnik oder in der Biotechnologie. Ich selbst habe in der Reaktionstechnik mit verschiedenen Reaktoren gearbeitet und meine Mami hatte immer befürchtet, dass ich mich bei dieser Arbeit verstrahle. Obwohl das nichts mit Radioaktivität zu tun hatte... Solche Missverständnisse ließen sich vermeiden, wenn man von "Nuklearen Forschungsreaktoren" sprechen würde.

Die Bezeichnung Forschungsreaktor, ohne den Zusatz "nuklear", ist aber nun mal für Forschungs-Kernreaktoren üblich. -- Warum schreibst du nicht in die Einleitung des Artikels einen Hinweis auf die sonstige Verwendung des Begriffs? --UvM 09:26, 17. Jul. 2009 (CEST)

Forschungsreaktor Köln Vogelsang Max Planck Institut

Als ehemaliger Bewohner des Kölner Vorortes Vogelsang habe ich Ende der 70er Anfang der 80er eine Führung mitgemacht, die uns die Arbeit und den Sinn des Forschungsreaktors erklären sollte.

Man führte eine kleine Gruppe Einwohner an die Anlage heran, zeigte die Sicherheitseinrichtungen (Mehrfachschlüsselsysteme usw.), die Warnblinkleuchten um das Gelände und sprach über die Arbeit der Wissenschaftler, die u.a. riesige Kohlköpfe "gezüchtet" hatten.

Und natürlich über Sicherheit, Strahlung usw.. Ich war damals in der Oberstufe und interessierte mich besonders für das Ganze, da ich oftmals mit dem Fahrrad an der Anlage vorbei gefahren war und mich gefragt hatte, was machen die da eigentlich und warum blinken die Lampen.

Heute ist die Anlage seit vielen Jahren stillgelegt und ich meine sogar eingeebnet.

Es gab Ende der 80er / Anfang der 90er wohl eine Demo dort von Atomkraftgegnern oder Antigenmanipulationsdemonstranten, die ich aufgrund längeren Auslandaufenthalt nicht aktiv mitbekommen hatte. Danach wurde das Max Planck Institut umzäunt und nach außen abgeriegelt.

Ich würde nun gern diesen Reaktor hier irgendwo mit aufführen, habe aber keine Ahnung wie und wo.

Deshalb auch mein Erzählstil - vielleicht nimmt sich jemand dieser Sache an und otpimiert sie?

Sodaß dieser ehemalige Reaktor auch hier zu finden ist. (nicht signierter Beitrag von Mac Guyver (Diskussion | Beiträge) 09:58, 15. Mär. 2011 (CET))

Technologie-Geschichte: Der erste Forschungsreaktor der Welt ...

... steht bzw. stand in Haigerloch.

Ich bin der Meinung, dass man auch die Geschichte der Kernkraft kurz erwähnen könnte und und auf den entsprechenden WP-Artikel verlinken könnte.

Ich möchte nicht in dem Artikel herumpfuschen, daher bitte ich einen der versierteren Autoren höflich, meinen Vorschlag zu prüfen und den Artikel gegebenenfalls zu ändern. Danke! -- erinac@eus 15:49, 16. Mär. 2011 (CET)

Wenn man Versuchsaufbauten mitzählen will, die nie kritisch wurden, hatte Haigerloch etliche Vorläufer. Wenn man nur kritisch gewordene als Reaktoren zählt (der üblichere Sprachgebrauch; Versuchs"reaktor" Haigerloch ist unglückliche Bezeichnung), dann war Chicago Pile 1 der erste. --UvM 16:02, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mal eine entsprechende Formulierung im Artikel ergänzt. Viele Grüße, --Quartl 21:34, 16. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank, finde ich elegant. Grüße, -- Felix König BW 21:39, 16. Mär. 2011 (CET)

Isotopenproduktionsreaktoren

Im Artikel steht: "Der Isotopenproduktionsreaktor wird ... sowie zur Dotierung mit stabilen Elementen eingesetzt." Wie soll Dotierung mit einem Reaktor gehen? Ist das nicht ein Missverständnis? --UvM 19:44, 16. Mai 2011 (CEST)

Geändert. --UvM (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2014 (CET)

Plutoniumreaktor

Dieser Artikel müsste eigentlich noch erstellt werden. Es handelte sich wie bei den F. um Kleinreaktoren, welche zur Erzeugung von Kernwaffen-Plutonium verwendet wurden. USA: in der Hanford-Site, GB: Windscale-Reaktoren, F: im Kernforschungszentrum Marcoule, Sowjetunion: M.W. in Majak und Schelesnogorsk. Auch Israel hat den völkerrechtl. illegalen Reaktor in Dimona

Zudem fehlen auch noch die Reaktoren zur Erzeugung von medizinischen Isotopen, für Europa vor allem der Reaktor im holländischen Petten

--178.195.158.244 10:46, 10. Mai 2014 (CEST)

Bitte nicht.
  • "Plutoniumreaktor" ist keine allgemein übliche Bezeichnung; sie ist mehrdeutig, es könnte damit auch ein Pu verbrauchender Reaktor gemeint sein.
  • Die militärischen Produktionsreaktoren sind in entsprechenden anderen Artikeln erwähnt.
  • Sie sind technisch auch nicht so ganz einheitlich.
Reaktoren zur zivilen Radionuklidproduktion werden allgemein zu den Forschungsreaktoren gezählt. Was heißt, sie "fehlen"? Sie sind im ersten Satz erwähnt. --UvM (Diskussion) 11:00, 10. Mai 2014 (CEST)

Bin anderer Meinung, meinetwegen unter anderer Bezeichnung, aber ein sep. Artikel wäre wünschenswert, schliessl. bestehen alle heutigen Pu-Kernwaffen noch immer aus dem Plutonium dieser Reaktoren! Ganz aktuell wäre zudem noch der nordkorean. Plutonium-Erzeuger Namens Yonbyon oder ähnl.--85.0.166.99 11:27, 12. Mai 2014 (CEST)

Du scheinst dich damit beschäftigt zu haben. Dann schreib mal. Lemma-Vorschlag: "Plutonium-Produktionsreaktor". Das ist immer noch nicht ganz eindeutig -- denn jeder Uranreaktor erzeugt ja Pu --, aber es würde die Pu-Erzeugung als alleinigen Zweck dieser Anlagen herausstellen. Ganz eindeutig wäre erst "Waffenplutonium-Produktionsreaktor". Aber das wäre ein Wortungetüm, und außerdem gibt es Anlagen wie die CANDUs in Indien und den geplanten IR-40 im Iran, die friedliche Verwendung und Waffen-Pu-Erzeugung zugleich ermöglichen; denen würde nicht mal das Wortungetüm gerecht werden.--UvM (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2014 (CEST)
Nachtrag: Was soll eigentlich in dem Artikel stehen? Eine bloße Liste mit Anlagen-Namen, Standorten und Baujahren wäre imho nicht besonders interessant. Ja, die existierenden Pu-Bomben bestehen aus dem dort erzeugten Material, aber es kommmt doch nicht darauf an, wann und wo das nun erzeugt worden ist. Die Technik der Anlagen? Wieviel veröffentlichte Information gibt es denn darüber? --UvM (Diskussion) 21:53, 12. Mai 2014 (CEST)

Sorry für den Verzug, war stark beschäftigt. Mir ist an sich egal, was drin steht, meine einfach, dass ein solcher Artikel fehlt. Man sollte diese Anlagen, die ja zum guten Teil bereits - leider sehr wichtige (ohne diese R. kein Hiroshima und kein "Gleichgewicht des Schreckens" im kalten Krieg!!)- Historie sind, als Abgrenzung zum Forschungsreaktor eindeutig anführen. Näher beschäftigt habe ich mich damit keineswegs, und auch keine Zeit, den Art. zu recherchieren. Die KKW - obwohl auch Pu-Produzenten - sind klar abgrenzbar, da sie zum ganz überwiegenden Teil zur Strom- und nicht zur Waffenprod. verwendet wurden.--178.196.188.126 13:26, 23. Mai 2014 (CEST)