Diskussion:Fortsetzung (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fortsetzung (Film)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bambi 2

Bambi 2 ist, trotz der Nummer "2" im Titel, als "sequel" nicht ganz richtig bezeichnet, da die Story keine Nachfolgegeschichte ist, sondern im Mittelteil des Originalfilmes von 1942 angesiedelt ist. Neue Wortschöpfung "a la Hollywood" hierfür ist "Midquel". (Ich kann da nix für, die Filmfuzzies denken sich sowas immer aus... wer wagt es, diesen Begriff ("Midquel" natürlich, nicht "Filmfuzzies" ;-)) neu in der WP anzulegen??--Kuddel 01:29, 7. Mai 2006 (CEST)

Star Wars 5 und 6

seit wann sind Star Wars 5 und 6 Sequels? Bob@noob 00:34, 18. Aug 2006 (CEST)

Warum sollte sie keine sein?--BECK's 19:20, 20. Dez. 2009 (CET)

Herr der Ringe

Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs kann man wohl schlecht als Fortsetzung bezeichnen. Alle 3 HDR-Filme wurden an einem Stück gedreht und dann nur in 3 Teile 'zerlegt'. Das war schon seit Beginn der Dreharbeiten so geplant - somit also keine wirkliche Fortsetzung. --Unaussprechbar 15:39, 26. Aug 2006 (CEST)

Liste und Midquel

Meine Änderungen wurden von einem der IPs nicht mag rückgängig gemacht. Hier nochmals die ausführliche Begründung, obwohl keine Begründung für den Revert erfolgte:

  • Midquel sollte weg, da der Begriff noch nicht allgemein etabliert ist und den anschein eines Disney-Werbewortes hat.
  • Wofür soll die Liste gut sein? Dass Filme mit einer 2 dahinter wohl Sequels sind, dürfte der Leser schon am Anfang des Artikels gemerkt haben. Im Text werden ja auch bereits Beispiele genannt. Sicherlich könnte man den text noch erweitern und dort ein paar beispiele einbringen (dann auch warum und wie ausgeführt), wie z.b. die Spinnen von Lang. die reine auflistung ist aber kein wirkliches wissen und inhaltlich auch bedenklich (aufführung von filmreihen, die wohl als sequel von sequel von sequel gesehen werden). 84.132.156.196 02:56, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich bin gegen eine vollständige Streichung von Midquel - Midquel/Zwischenstück finde ich ganz gut, auch bin ich für die beibehaltung der Liste, da diese einfach eine Auflistung möglicher Fortsetzungstitel darstellt.--De Mike 333 14:52, 10. Jan. 2008 (CET)
Die Liste ist nicht einfach eine Liste, sondern eine Darstellung verschiedener Typen von Fortsetzungstiteln und genau deshalb behaltenswert. -- Zacke Neu hier? 23:51, 10. Jan. 2008 (CET)
Superman Returns ist meines Wissens kein Midquel, sondern ignoriert die Existenz von Superman III – Der stählerne Blitz und Superman IV - Die Welt am Abgrund vollständig. Passender wäre hier der englische Begriff Retcon.--Farrokh Bulsara 18:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
Noch besser wäre es, wie der durchschnittliche Kinogänger einfach ohne Pseudowissenschaft vom neue(ste)n Superman-Film zu reden. --86.56.16.85 01:22, 30. Aug. 2009 (CEST)

Reboot

Ich halte Reboot für erwähnenswert, weil es eine besondere Sonderform der neuverfilmung ist. Wie im Artikel erklärt, will es nicht etwas bestehendes reproduzieren (in modernisierter Form oder mit modernen Mitteln), es will etwas bestehendes zurücksetzen, "rebooten" eben, und mit diesem neuen erzählerischen Rahmen ganz neue Geschichten erzählen. James bond wird weniger perfekt, Batman realistischer, die Galactica düsterer und Star trek actionreicher. 87.174.188.126 18:44, 20. Dez. 2009 (CET)

Wie bereits im Bearbeitungskommentar klar gemacht, behandelt der Hauptartikel zu Neuverfilmung den Aspekt bereits (siehe Anschnitt Definition); auch wenn du ihn wegen der deutschen Bezeichnung (ja, das gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia duchaus) vielleicht überlesen hast. Daher hier mal das passende Zitat aus besagtem Artikel: „Oft wird jedoch zwischen einer Neuverfilmung und einer Neuadaption [für dich ‚Reboot’] unterschieden. Die Neuadaption […] lässt dabei Aspekte de[r] früheren Film[e] außer acht. So werden als Neuadaption vor allem Filme, die auf bekannter Literatur aufbauen und vorherige Verfilmungen größtenteils ignorieren, bezeichnet (u. a. Mary Shelleys Frankenstein, 1994)
Da das Superman-Bsp. indes nicht ganz glücklich ist (siehe auch einen Abschnitt weiter oben), nehme ich das jedoch mal raus. Grüße BECK's 19:11, 20. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Damit man nicht erst dem Link folgen muss, um die Info zum „Reboot“ zu erhalten, habe ich sie hier in einem kurzen Nebensatz mit eingebaut. Zur Vermeidung von Redundanzen sollte hier jedoch nicht ausführlicher darauf eingegangen werden.--BECK's 19:18, 20. Dez. 2009 (CET)
Jopp, hab ich übersehen. Hab nach einer Unterüberschrift gesucht. Würde vielleicht noch überlegen eines der von mir genannten Filme als Beispiel für eine Neuadaption anzuhängen. Ich glaub Casino Royale dürfte da der populärste sein. 87.174.193.64 18:53, 21. Dez. 2009 (CET)
Getan. Gruß BECK's 21:44, 21. Dez. 2009 (CET)

Lemma

Das deutsche Wort "Fortsetzung" bedeutet eigentlich die Fortführung einer Geschichte und passt nicht wirklich auf die klare Bedeutung von "Sequel", die demgemäß im Artikel ein wenig holprig beigefügt werden musste (dass es sich eben nicht zwingend um einen "Anschluss" handelt). Da es ohnedies bereits das Lemma Prequel gibt, plädiere ich dafür "den Spieß umzudrehen" und das Kind beim präzisen Namen zu nennen. Oder will es vielleicht wer mit der korrekten deutschen Bezeichnung Folgeprodukt nach unerwartetem kommerziellen Erfolg einer Produktion versuchen??? ;]]] -- [w.] 13:02, 24. Mär. 2010 (CET)

Newspeak

statt der neudeutschen Begriffe Sequel, etc. könnte man auch die alten lateinischen erwähnen: Prolog / Präludium, Interludium, Epilog. --El bes (Diskussion) 15:37, 4. Apr. 2012 (CEST)

Sequel: Aussprache?

Ich habe "Sequel" gelesen und die Bedeutung hier gefunden. Aber wie wird das Wort ausgesprochen? Wie es geschrieben wird (also deutsch) oder nach der englischen Aussprache? Rolf Zähringer

Beim Duden findet sich die IPA-Aussprache, ich habe sie im Artikel ergänzt. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 12:21, 16. Nov. 2017 (CET)