Diskussion:Fränkischer Tag
Überarbeiten
Dieser Artikel ist im Vergleich zu anderen überarbeitungsfähig. Ich bitte, mir dabei zu helfen. --Chdeppisch 13:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Habe was getan, wird noch ausgebaut.--Chdeppisch 14:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe einiges entfernt, was schlichtweg falsch ist. Einblatt24 Der Artikel wird überarbeitet und um aktuelle Daten und Quellen ergänzt. --Einblatt24 17:56, 15. Nov. 2008 (CET)
Dem Abschnitt "Kritik" fehlen Belege. Falls die Aussagen nicht belegt werden können, sollten sie zu Gunsten der Neutralität besser rausgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 131.188.24.42 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 21. Aug. 2009 (CEST))
Kritik
Hallo Schreibkraft, wenn in einem 70.000-Einwohner-Ort wie Bamberg seit Jahrzehnten nur eine Tageszeitung erscheint, an der aber belegte Kritik besteht, sei es was das Meinungsmonopol in Bamberg Stadt & Land angeht, sei es an den Geschichten die nun der Platzhirsch im Bamberger Printmarktoffenkundig systematisch aufdeckt - warum wird das bei Wikipedia ersatzlos gestrichen? Ich bin ein Bamberger, rund 60 Jahre alt und daher nicht so Wikipedia erprobt, aber ein Mensch der lesen und verstehen kann. Und wenn Sie schreiben, Neutralität bin ich bei Ihnen. Nur dazu gehört wohl durchaus - zumal der Topic ja gar im Artikel zum "FT" besteht "Kritik" wiederzuspiegeln. Wenn Sie aber einfach kommentarlos löschen scheint Ihnen gerade diese Neutralität nicht gegeben. (nicht signierter Beitrag von 188.105.226.134 (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2010 (CEST))
- Bamberg ist in dieser Hinsicht kein Einzelfall, das zeigt ja schon der Artikel Einzeitungskreis. Die Tatsache, dass es keine andere Konkurrenzzeitung gibt, ist daher nicht einmal im enzyklopädischen Sinne kritikwürdig. Außerdem habe ich nichts "kommentarlos" gelöscht. Von "zensurähnlichen Maßnahmen" zu schreiben, wenn in einer Konzertkritik über eine Aussage des Sängers nicht berichtet wird, ist völlig überzogen. Schreiben Sie doch lieber einen Brief an den Chefredakteur. Für solch eine Debatte ist die Wikipedia nicht der richtige Ort. --Schreibkraft 19:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, inzwischen wohne ich zwar in München, bin aber gebürtiger Bamgerger, nachwievor häufig in meiner Heimat und mir ist die dortige Medienlandschaft also bekannt. Gestern hast Du eine Version von mir gesichtet, die halt das unmögliche schaffen sollte: Es irgendwie allen recht zu machen (zu versuchen) - und enzyklopädisch sinnvoll zu sein. Die Konkurrenzlosigkeit im Printmedienbereich in Bamberg habe ich dabei ebenso betont wie die Vielfaltigkeit z.B. im Landkreis Lichtenfels. Mit der folgenden Begründung: "REVERT -1. Wikipedia dient nicht der Eigen-PR - 2. Videolink zu den "Toten Hosen": Falls die Behauptungen dort zutreffend sind, wäre das hier der falsche Artikel. Bitte seriösere Referenzen!" - habe ich den Artikel wieder mit der gestern von Dir gesichtete Version hergestellt. Ein Youtube-Video, in dem die "Toten Hosen" unbelegte Vorwürfe machen, halte ich nicht für eine enzyklopädisch verwertbare Quelle. Falls andere Referenzen diesen Sachverhalt allerdings erhärten, ist diese Information aber ehr in einem Artikel unterzubringen, der die mittelalterliche Geschichte der Stadt Bamberg behandelt. Der Rest - inklusive der Linksammlung, hier stimme ich Dir zu, hört sich nachwievor ehr nach "Eigen-PR" für "ZOB" aus. DESHALB MEINE BITTE: Sichte und schütze "Fränkischer Tag"! --93.104.116.160 19:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde die Kritik auch unüblich und deplatziert. Was hat der "Fränkische Tag" mit den Hexenverbrennungen zu tun? Das gehört wirklich in den Artikel über Bamberg und nicht über den FT. --Schreibkraft 19:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe das - wie bereits geschrieben - ebenso. Allerdings vermute ich, dass sich der 60-jährige "Tote Hosen"-Fan in Sachen Wikipedia besser auskennt, als er den Anschein zu erwecken versucht. Der Kommentar hier ist ebenso wie die Artikelbearbeitung "Fränkischer Tag" unter der IP 188.105.226.134 abgespeichert. Das Internet vergisst nichts. Die Begeisterung eines angeblich rund 60 Jahre alten Menschen für die "Toten Hosen" zusammen mit der quellcode-korrekten Veröffentlichung von Linksammlungen für eine Studentenzeitschreift ist auch etwas unstimmig. Bei weiteren Änderungsversuchen dieser unsachlichen Art bitte ich Dich, den Artikel vorläufig zu schützen, damit kein Unfug mehr angestellt wird. --93.104.116.160 19:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
Damen und Herren! Ich bin natürlich in der Tat zwar KEIN Tote Hosen Anhänger - wie kommen Sie auch darauf, oder ist jeder der etwas verlinkt Anhänger von dem verlinkten? Gleichwohl bin ich ein Mensch der wie gesagt lesen und verstehen kann und will - ihre erkennbaren Vorurteile gegen Menschen jenseits des Teenageralters indes halte ich für bedenklich, ebenso wie Ihre offenkundige Unwilligkeit Sachargumente auszutauschen - wenn ein Unternehmen wie die Mediengruppe Oberfranken im Verdacht des Lohndumpings steht und nachweisbar Datenschutzgesetze mit Füßen trat, im Stile wie es das "Original" Google Streetview nicht mal in der Theorie täte, denn dort soll es ggf. um Häuser gehen, hier wurden ungepixelte Menschen und deren personalisierbar identifizierbares Eigentum massenhaft ins Netz gestellt - und wenn dies und anderes mit journalistischen Quellen belegt wird, ist das schon sehr bedenklich, was hier diskutiert wird. So meine Schreibergüsse nach Werbung für eine journalistische Alternative in Bamberg wirken, mag das ihr subjektiver Eindruck sein. Und ich gebe unumwunden zu, dass ich hier auch ein Überzeugungstäter bin, da ich seit Jahren nach Alternativen zu der eben nicht nur das Thema Hexen unter den Teppich kehrenden Monopolzeitung lechtzte, und besagter Monatstitel sich recht ordentlich anstellt, diese Lücke zu füllen. Nebenbei: Welche Links zu einer Studentenzeitschreift sollte ich erstellt haben? Und: Warum sind bei dem FT-Artikel die aktuellen Umsatz-Infos aus dem Jahre 2004?!? Und warum wird unter "ressorts" derart ausgiebig Inhalt für Kinder en detail beworben? Hat das etwas mit einer sachlichen Zusammenstellung zu tun? Fakt ist wenn in einem Absatz zur Kritik um eine Tageszeitung u.a. steht, dass es außerhalb von Bamberg Stadt & Land sehr wohl Konkurrenz gibt, dass auch darauf verwiesen werden muss, dass in Bamberg selbst die Radios, ein wöchentliches und ein monatliches Anzeigenblatt von den gleichen Herrschaften verantwortet wird und so eine breite Meinungs- und Deutungshoheit mehr oder minder in den gleichen Händen ist. Das heißt ja nicht automatisch, dass diese macht missbraucht wird - da die grundsätzliche Kritik aber ja bereits bei Wikipedia eingeplant war, kann auch in der Heimatstadt des "FT" auf aktuelle Entwicklung uund auf wenigstens die letzten 3 Jahrzehnte hingewiesen werden. Und wenn dann eben seit 1991 erstmals wieder nach einem Wochenblattversuch ehemaliger FTler Fränkischer Merkur ein rein journalistisches Printkonzept am Markt ist, muss das abgebildet werden - m.E. im Idealfall mit einem eigenen Eintrag das ZOB oder zumindest im "FT" Artikel im Absatz "Kritik" - um es abzukürzen:
!konstruktiver Vorschlag! da der Artikel bzw. Kritik-Absatz so wie er jetzt steht faktisch falsch ist bzw. tendenzös klingt - "Ausgabe D vertreibt, konkurrieren insgesamt sogar drei Tageszeitungen" WAS soll das Füllwort "sogar"; oder weder ist die Studentenzeitung ein PR-Blatt, noch alternativ, noch gibt es Monatstitel u.ä. in Bamberg erst seit den 1990ern; oder etwa gibt es auch nicht (mehrere) TV-Angebote...
habe jetzt noch einmal einen fundierteren und chronologisch richtigen Absatz bei "Kritik" bei dem "FT"-Artikel vorgeschlagen - einen der auch ohne den umstrittenen Einstieg a la "Viele üben kritik" auskommt. Ich würde mich über eine inhaltliche Diskussion freuen oder eine Freischaltung. Denn außer Eitelkeiten des urspr. Artikelschreibers hab ich wirklich versucht die objektivste Fassung zu erstellen, die der Diskussion über Meinungsmonopoel und über Verbreitungsgebiete und jeweilige journalistische Produkte gercht wird. Darf der eigene Wikipedia-Artikel zu "das ZOB" stehen bleiben - was ich als dringend angezeigt sehe analog der Relevanzkriterien (... "als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." vgl.: "http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=all+das+ZOB" ) - würde es um Dopplungen ggf. zu vermeiden Sinn machen, in dem Absatz auf der Ft-Seite nach der Erwaähnung oder spätestens der Auflagenhöhe "raus zu gehen" - damit dürfte dann der Werbecharakter auch bei oberflächlicher betrachtung nicht mehr vorwerfbar sein?!?
PS: @ Schreibkraft - zu Ihren Anmerkungen v. 19:22, 14. Sep. insb.: "Einzeitungskreis. Die Tatsache, dass es keine andere Konkurrenzzeitung gibt, ist daher nicht einmal im enzyklopädischen Sinne kritikwürdig." 1. ich habe die Einzeitungskreisdebatte bei Fränkischer Tag nicht eröffnet, "ustigerweise" findet sich Bamberg NICHT unter besagter Wikipedia-URL... - und es geht ja nicht nur um den Fakt, dass ein Punksänger nicht ztiert wurde, darum ging es in besagtem Youtube-Link, aber nicht in meiner Kritik-Ergänzung, Sie machen hier, ich hoffe unbewusst, einen Beleg zur Sachaussage - Ihnen hatte der Artikel des Monatsmagazins nicht egreicht, so mein Eindruck und da habe ich einen weiteren Beleg verlinkt - wer zum thema Hexen und FT googelt findet diverse Vorwürfe im Netz für eine Zensurdebatte, die offenkundig auch auf offizielle, relevante Mitteilungen der Stadt Bamberg betraf. Aber das alles ist selbst für bamberger etwas unüberschaubar, sollte auch nur exemplarisch zeigen, was es für relevante Kritik an jener Tageszeitung gibt...
188.98.6.185 20:29, 15. Sep. 2010 (CEST)
Volksblatt
Diese Weiterleitung gibt es: Bamberger Volksblatt > Weiterleitung Fränkischer Tag#Geschichte. Nur erfährt man nichts über dieses Volksblatt. Das VB war ehedem (1950er Jahre) der katholisch-CSU-nahe Gegenspieler der als SPD-nahe geltenden (Coburger) Neuen Presse und erschien im nördlichen Franken offenbar einfach als Volksblatt. Wer weiß mehr und baut ein? --Delabarquera (Diskussion) 14:45, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Eben kam mir genau diese Frage wieder in den Kopf. Nachgesehen. Nichts passiert seit 2012. So geht offenbar historische Erinnerung: Wenn keiner mehr was weiß, ist die Sache verschwunden. --Delabarquera (Diskussion) 00:23, 23. Apr. 2022 (CEST)
Mitarbeiter
485 Mitarbeiter bei einer regionalen Tageszeitung hört sich sehr unglaubwürdig an. Gibts dafür Belege? --$TR8.$H00Tα {talk} 23:04, 14. Nov. 2012 (CET)
Übernahme Obermaintagblatt im Sommer 2012
Hallo, ich habe es leider nur am Rande mitbekommen, aber wurde das Obermaintagblatt nicht im Sommer 2012 vom FT übernommen? Wer näheres weiß, wie sich das abgespielt hat, sollte das noch in den Artikel übernehmen. Danke. --Cd1973 (Diskussion) 07:20, 22. Jan. 2013 (CET)
- Das Obermaintagblatt wurde von der Main-Post aus Würzburg übernommen und ist seit 1. April 2012 in deren Besitz.--BA123 (Diskussion) 21:51, 22. Jan. 2013 (CET)
Zusammenführung „Bamberger Zeitung“ mit „Fränkischer Tag“
Sollte nicht hier die Informationen aus dem Artikel zur Bamberger Zeitung integriert werden?! --Phrazemaker 11:59, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Jein. Wie dem Artikel im Historischen Lexikon Bayerns zu entnehmen ist, war die Vorgeschichte des Fränkischen Tages deutlich komplexer und verdient einen eigenen Artikel. -- Perrak (Disk) 15:48, 8. Aug. 2019 (CEST)