Diskussion:Frühlings-Knollenblätterpilz
Frühling?
Wenn die Aussage, diese Spezies würde "selten vor August fruktifizieren" stimmen würde, dann würde man sie wohl kaum Frühlings-Knollenblätterpilz nennen, oder? --Diogenes2000 (Diskussion) 05:17, 17. Nov. 2014 (CET)
lappige Scheide
Nicht alle Amanita-Arten haben eine lappige Scheide --> z.B. Amanita muscaria nicht. (nicht signierter Beitrag von 83.77.33.134 (Diskussion) 12:38, 12. Okt. 2016 (CEST))
Verwechslung mit Champignons
Ich kann diese (wohl relativ häufig vorkommenden) Verwechslungen nicht ganz nachvollziehen. Knollenbläterpilze wachsen in Wäldern und Champignons (wie auch Boviste) auf Wiesen. Es würde also schon reichen auf die Umgebung zu achten, in der man die Pilze findet. Oder irre ich mich da?
- Es gibt durchaus Champignon-Arten, die in Wäldern wachsen. Und manchmal reicht auf einer Wiese schon ein Baum, damit Knollis wachsen. Mitten im Gras. --Ak ccm (Diskussion) 19:17, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Und wenn man meint, auf die Umgebung zu achten würde reichen, hat man schon gleich wieder die nächste Pilzvergiftung... unter Anderem so geht das. --Cmdr.bond (Diskussion) 13:15, 18. Feb. 2018 (CET)
Überarbeitung
Das Lemma enthielt neben einer nicht mehr aktuellen Artinterpretation (KOH-Reaktion) auch in sich widersprechende Aussagen zur Fruktifikationsperiode. Das Areal bezog sich eher auf Amanita phalloides fm alba, mit der dieses Ttaxon oft vermengt und verwechselt wurde. Ich habe jetzt die Artinterpretation von Tulloss (arbeitet weltweit mit Amanita) übernommen, nach der Amanita verna eben doch mit KOH reagiert. Die einzelnen Ergänzungen habe ich referenziert (es gab vorher keine). Bei den Allgemeinaussagen, die vorher enthalten waren, habe ich noch nicht alles nachreferenziert (da kann bitte jeder helfen - so z. B. zur Toxizität). Man kann das Lemma sicher weiter ausbauen... Der Anfang ist gemacht. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:22, 2. Jun. 2020 (CEST)
- P.S.: in der Einleitung steht: Diese Pilzart wird auch als Weißer Knollenblätterpilz bezeichnet, womit aber auch der Kegelhütige Knollenblätterpilz (A. virosa) sowie eine weiße Variante des Gelben Knollenblätterpilzes (A. citrina) gemeint sein kann.
- Kennt jemand eine Quelle dafür, dass der "weiße gelbe" auch als Weißer Knollenblätterpilz bezeichnet wird? Gemeint ist doch der "weiße grüne", also Amanita phalloides fm. alba - da sist für mich der klassische "Weiße Knollenblätterpilz", denn Amanita virosa läuft meist als Kegelhütiger Knollenblätterpilz.
- Hier kann jeder helfen, der in normalen Pilzbüchern nach den Volksnamen sucht. Das schaffe ich heute Nacht nicht mehr... --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:27, 2. Jun. 2020 (CEST)