Diskussion:Frühsommer-Meningoenzephalitis/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Impfung

Ist die Impfung in Deutschland kostenpflichtig? Wäre nett, wenn das erwähnt würde. Für arme Studenten wie ich, die in Hochrisikogebieten wohnen, in denen auch ein Hochrisiko für Studiengebühren besteht, heißt das der Unterschied zwischen Geimpft- und Nichtgeimpftwerden. Danke, 134.2.3.102 16:34, 28. Apr. 2007 (CEST)

Welches Bundesland? In Baden-Württemberg sollte die Kostenübernahme i. d. R. kein Problem sein, da FSME eine öffentlich empfohlene Impfung für alle ist. Im Zweifelsfall bei der Krankenkasse nachfragen. In den Artikel kann man es schlecht schreiben, da die Regelung momentan im Umbruch ist (früher waren Impfungen freiwillige Satzungsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen, in Zukunft wird es aber anders sein). --FataMorgana 18:53, 28. Apr. 2007 (CEST)

Es fehlt eine Erwähnung, ob nach einer durchgemachten Erkrankung Immunität besteht oder nicht (nicht signierter Beitrag von 79.247.15.209 (Diskussion) 16:07, 19. Jun. 2015 (CEST))

es fehlt im Artikel die Übertragung von FSME durch Milchprodukte

Milchprodukte aus Risikogebieten, die nicht ausreichend pasteurisiert wurden, übertragen ebenfalls FSME - Erreger auf den Menschen. Kühe, Schafe, Ziegen sind gleichermaßen betroffen. Eine Tatsache, die unter Fachleuten längst bekannt ist, aber viele Betroffene nicht wissen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, keine derartigen Nahrungsmittel in diesen Ländern zu verzehren. Besonders betroffen ist Osteuropa aber auch Österreich. (nicht signierter Beitrag von 77.187.91.53 (Diskussion) 09:08, 9. Feb. 2009)

Da könnte was dran sein: Erste Quellen: [1], [2], [3] (!) usw. Ich leg das mal einem Experten mit der Bitte um Stellungnahme vor, müsste nach Auswertung sicherlich in den Artikel eingearbeitet werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:40, 9. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Die prinzipielle Infektionsmöglichkeit über nichtpasteurisierte Milch und Milchprodukte wird zwar im Artikel in einem Halbsatz erwähnt, jedoch scheint den o.a. Quellen folgend dieser Übertragungsweg in den letzten Jahren v.a. in Österreich zuzunehmen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:48, 9. Feb. 2009 (CET)
Es steht schon länger im Artikel (zwei Sätze), dass dem so ist. Der 2008 beschriebene Kleinstausbruch ist typisch für Lebensmittelinfektionen, erhöht jedoch nicht wesentlich die bisher auch beschriebene Epidemiologie. Aber weil Herr Prof. Xaver Heinz ein guter Virologe ist, habe ich mal die schöne deutschsprachige Quelle eingefügt. :-) --Gleiberg 16:32, 9. Feb. 2009 (CET)

die Bezeichnung "Kleinstausbruch" ist weder "wissenschaftlich" noch trägt sie dem Schweregrad der FSME Erkrankung Rechnung. Anstatt unter dem Absatz 7. Vorbeugung endlich deutlich auf die Infektionsgefahr über Milchprodukte hinzuweisen, wird wie üblich alles kleingeredet und gelöscht. Das Verhalten ist nicht nachvollziehbar. (77.187.91.53 9. Feb. 2009)

Unter 10 Personen ist epidemiologisch ein Kleinstausbruch unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung (bitte erstmal über Grundbegriffe der Epidemiologie informieren), die Gefahr wird hier nicht kleingeredet aber (aufgrund der gegenwärtigen Infektionszahlen) auch nicht "wie üblich" à la Medienhysterie übertrieben. --Gleiberg 13:51, 10. Feb. 2009 (CET)

Baxter Link

Der Link auf die Karte des Impfstoffherstellers sollte entfernt werden. a) das ist de facto Werbung und somit parteiisch. b) eine Karte einer Oberbehörde in Form des RKI Karte ist vorhanden.

siehe auch dazu Report Mainz vom 04.05.2009--78.54.180.34 01:31, 5. Mai 2009 (CEST)

Selbstverständlich hat dieser Link hier rein gar nichts zu suchen, das erschließt sich bei der Lektüre von WP:WEB und WP:RMLL von ganz alleine:
  1. Werbung
  2. Ratgebercharakter
  3. Keine weiterführenden Inhalte
  4. Selbsthilfegruppen-Charakter
Ich habe den Link daher zum wiederholten Male wieder rausgeschmissen, wer ihn wieder reinsetzt braucht eine verdammt gute Begründung, wenn er sich nicht auf VM wiederfinden will. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke, ich hatte keine Zeit für diese ausführliche Begründung, hatte deshalb Link nicht gelöscht ;-).--michelvoss 10:43, 26. Mai 2010 (CEST)

Wieso kein Punkt mit Kritik an der Impfung?

In Anlehnung z.B. an den sehr neutralen Artikel hier: http://www.medizin.de/ratgeber/themen-a-z/f/fsme.html ? 178.27.129.123 22:54, 12. Mai 2011 (CEST)

Im Impressum der Webseite steht eine Marketingfirma. Skepsis ist angebracht.
--2A02:810A:8B00:2F94:E1DC:8578:49C7:F519 19:18, 24. Dez. 2014 (CET)

Mit Deutschland beginnt also der wilde Osten: Geographische Verbreitung der Risikogebiete

Warum sind West- und Südeuropa von der Frühsommer-Meningoenzephalitis kaum bis gar nicht betroffen, während Ost- und Mitteleuropa, einschließlich Deutschlands und Österreichs, Risikogebiete sind? Ist hier die medizinische Versorgung in den einzelnen Ländern der entscheidende Faktor? Oder liegen in Mittel- und Osteuropa andere naturgegebene, biogeographische Grundbedingungen und damit auch andere Zeckenpopulationen vor?--188.194.19.115 23:11, 27. Mai 2013 (CEST)

Letzteres. Im Artikel Zecke lässt sich nachlesen, dass der „Gemeine Holzbock“ gerne gemäßigte Wärme und erhöhte Luftfeuchte hat. Es gibt die bevorzugte lau-feuchte Feld/Wald/Wiesen-Kombination einfach von Alpen bis Baltikum häufiger als im sommerlich eher trockenen Spanien. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. In Südeuropa stehen sicherlich die niedrigere Luftfeuchtigkeit und die höheren Temperaturen einer Ausbreitung im Wege. Aber wie erklärt sich das weitgehende Fehlen der Frühsommer-Meningoenzephalitis in den Niederlanden, im Norden Frankreichs oder in Großbritannien? Das Fehlen in Nordwesteuropa scheint darauf hinzudeuten, dass dem Gemeinen Holzbock sowohl das warme Mittelmeerklima als auch das atlantische Seeklima nicht behagen. Gefährdet wäre demnach v. a. das europäische Binnenland mit seinem kontinentalen Klima. Oder ist Nordwesteuropa zu waldarm (fehlendes Laub) und sozusagen als leergeräumte Agrarlandschaft einfach zu überzivilisiert/entnaturisiert?--188.194.19.115 13:23, 28. Mai 2013 (CEST)
Nun, ich glaube, da musst Du die Zecken selbst fragen... Oder Dich mit der Flora und Meteorologie der jeweiligen Regionen auseinandersetzen. Als Tip vielleicht: Die Gebiete verändern sich stetig, zum Beispiel Wiehengebirge und Teutoburger Wald sind erst in den letzten Jahrzehnten dazugekommen (in meiner Kindheit wurde das als beunruhigende Neuigkeit bekanntgegeben, bis dahin musste man sich als Niedersachse nur z.B. für Österreich-Urlaub entsprechend vorbereiten). Das mag, muss aber nicht mit der Klimaerwärmung zu tun haben; ist nur eine Theorie. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:39, 28. Mai 2013 (CEST)

Aktualität der Karte "Risikogebiete"

Meiner Meinung nach sollte die Karte entweder gelöscht oder aktualisiert werden. Sie ist 5 Jahre alt, die FSME-Gebiete dehnen sich immer weiter aus, ich halte es für gefährlich eine so veraltete Karte darzustellen. --81.31.28.151 15:40, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ich erhöhte auf 7 Jahre, habe es aber hier gemeldet:
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Frühsommer-Meningoenzephalitis
--JoanFine (Diskussion) 17:08, 17. Feb. 2019 (CET)

erledigtErledigt