Diskussion:Frankfurter Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weserquerung

Nach Quellen des Porta Wandervereins ist die Weserquerung bei Rehme geschehen. Dann auf der Ostseite über das Wesergebirge und dannöstlich von Minden auf die anderen Wege getroffen. Quellen müßte ich mal suchen. Gruß --Aeggy 17:49, 28. Sep. 2010 (CEST)

In der anderen Quelle steht Minden als Station auf dem Weg. Ich habe gerade eine Karte als Einzelnachweis eingetragen, die ebenfalls den Weg bis Minden durch die Porta einzeichnet.--Joe-Tomato 18:06, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich übertrage mal die Frage aus dem Baustein: "Belege fehlen" hierher:
Führte der Weg nun bei Minden oder bereits bei Rehme über die Weser?--Joe-Tomato 18:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
Den Baustein werde ich löschen, weil der Artikel seitdem erheblich an Belegen gewonnen hat. Die Frage kann ich momentan (zwei Jahre nach der Review im Rahmen der QS) immer noch nicht eindeutig beantworten. Folgende Erklärungen sind möglich:
  • 1. Es gab grundsätzlich zwei Wege durch das Weserdurchbruchstal.
  • 2. Je nach (Hoch)Wasserstand wurden verschiedene Routen benutzt.
  • 3. Die beiden Übergange spiegeln verschiedene historische Phasen wider (wobei mir derzeit keine Quellen hierzu bekannt sind).
Ich habe im Artikel dieses Problem vor zwei Jahren erst einmal ausgespart, bin aber bis dato nicht weitergekommen. MfG --Methodios (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2017 (CET)

"Frankfurter Weg" und "Weinstraße (Wagenstraße)" zusammenlegen

Die WP-Artikel "Frankfurter Weg" und "Weinstraße (Wagenstraße)" bezeichnen dieselbe Altstraße und sollten deshalb zusammengelegt werden. Dabei sollte geklärt werden, ob die Fortsetzung über die Porta Westfalica hinaus nach Norden nur nach Bremen ging (so im Artikel "Frankfurter Weg") oder ob es nördlich der Porta Westfalica auch eine Verzweigung nach Lübeck gab. (Letzteres entnimmt man dem Artikel zu "Weinstraße (Wagenstraße)", ohne dass dort aber der Ort der Verzweigung nach Lübeck angegeben ist. Nach den geographischen Verhältnissen wird eine solche Verzweigung am ehesten weserabwärts bei Nienburg gelegen haben, von wo es dann eine Altstraße nach Lüneburg und von dort weiter nach Lübeck gegeben haben dürfte. Dazu ist aber in der WP nichts auffindbar. Ob es aber (für die umgekehrte Handelsrichtung) einen Salzhandelsweg von Lüneburg aus auch zur Weser hin gab, und ob der nach Nienburg ging, dürfte jedoch in Historiker- bzw. Archäologenkreisen bekannt sein.) --84.142.152.189 00:22, 19. Mär. 2011 (CET)

Der Ort der Verzweigung nach Bremen einerseits, Lübeck andererseits kann
in Bremerberg (zuvor "Lüttkenbremen", am Hellweg zwischen Paderborn und Höxter gelegen), oder
in Kleinenbremen (an der Porta Westfalica) oder
noch weiter weserabwärts gelegen haben, (etwa bei Nienburg, - ob es dort oder andernorts an der Weser noch weitere auf "-bremen" genannte Orte gibt bzw. gab, wäre der Nachforschung wert). --79.202.219.197 18:41, 20. Feb. 2012 (CET)
Was auf eine weitere "Baustelle" fehlenden Wissens führt: Der Ortsname "Nienburg"(Weser) verweist auf eine "Neue Burg", was nur einen Sinn ergibt, wenn es dort zuvor eine "Alte Burg" gab. Wie man dem WP-Artikel zu Nienburg/Weser entnehmen kann, ist diese Frage seit langem bekannt und ebenso ungeklärt. Gibt es wirklich nichts Brauchbares zum Salzhandel in vorgeschichtlicher Zeit? --79.202.203.120 23:04, 16. Mär. 2012 (CET)

Redundanz

Ein hochinteressantes Thema.

Erstens fehlt hier etwas seriösere Literatur.

Es fehlt ein Hinweis an welchen Orten welche Funde gemacht wurden: „Bereits im Altertum war er als Zinn- und Bernsteinstraße bekannt.“ Das behauptet ja eine Straße, nicht nur ein Weg oder eine Kette von Handelsbeziehungen.

Insbesondere besteht wohl eine Redundanz zwischern Weinstraße (Wagenstraße) und Frankfurter Weg:

  • Frankfurter Weg: „von Frankfurt am Main über Paderborn, Lemgo nach Minden führte und von dort auf dem rechten Weserufer nach Bremen.“
  • Weinstraße: „Die Weinstraße führte von Frankfurt-Höchst, wo sie die Elisabethenstraße querte und vom Lindenweg abzweigte, über Hildesheim Richtung Bremen bzw. Lübeck.“

Wenn eine Zusammenlegung in Frage kommt, sollte der größere Artikel weitergepflegt werden, und das treffendere Lemma wäre zu wählen.

Ich habe mal die Kollegen von der QS Geschichte um Meinung gefragt. – SimpliciusAutorengilde № 1 08:28, 12. Mär. 2012 (CET)

Quelle

Moins,

gibt es auch hier

Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:41, 2. Jan. 2013 (CET)

Im Artikel Minden#Weserbrücken wird bereits im Jahr 1258 eine Weserbrücke an der Stelle einer alten Furt erwähnt. Eine solche alte Furt würde auch die Stadtgründung bzw. die Wahl des Ortes als Bischofssitz erklären. Vielleicht gab es ja zwei Varianten des Weges? Eine überquerte die Weser bei Vössen durch die Furt, die andere bei Minden zunächst durch eine Furt und später über die Brücke? --Joe-Tomato (Diskussion) 13:20, 2. Jan. 2013 (CET)
Moin, alles Jute auch für euch. Das mit der Brücke versuche ich zu klären. LG --Gwexter (Diskussion) 17:17, 2. Jan. 2013 (CET)

Frankfurter Weg

Unter dem Begriff "Frankfurter Weg" wird ebenso der besondere Ansatz der Stadtverwaltung zur Drogenhilfe und Suchtprävention verstanden. http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2849

http://www.fr-online.de/rhein-main/konferenz-zum--frankfurter-weg---aufklaerung-statt-repression,1472796,25036264.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:0:2D:40B8:DE1:152C:593 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 27. Sep. 2014 (CEST))

Moin, das hört sich zwar recht interessant an, hat aber keinen Bezug zum Artikelgegenstand. Wenn dieser terminus relevant ist, was ich nicht beurteilen kann, wäre ein eigener Artikel angebracht, und BKL!. Grüße --Gwexter (Diskussion) 21:02, 27. Sep. 2014 (CEST)

Nördlicher Abzweig nach Hamburg über Stade und Lübeck über Lüneburg

Im Leiðarvísir wird die Elbfähre zwischen Itzehoe und Stade als Gabel der Nord-Südverbindung angegeben (Mitte 12. Jh.). Den einen Weg habe ich jetzt im Artikel ausführlicher beschrieben, der andere ging über Harsefeld, Walsrode, Hannover, Hildesheim, Gandersheim, Fritzlar und dem alten Arnsburg nach Mainz, wo er sich mit der Route über den Frankfurter Weg wiedertraf. Diese beiden Wege werden zu der Zeit als die "Hauptstraßen" beschrieben. Der Abzweig vom Frankfurter Weg nach Lübeck ist so südlich wie möglich nach Osten hin erfolgt (demzufolge bereits an einer Furt oder Brücke an der Porta Westfalica) und führte über Hannover-Lüneburg. Natürlich konnte man in Lüneburg nach Hamburg abzweigen. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass die Route über Verden und Stade (s. o.) nach Hamburg von der Porta Westafalica aus günstiger war, weswegen ich den Abzweig nur noch "Abzweig nach Lübeck" (und nicht mehr "nach Hamburg und Lübeck") nennen würde. Im Grunde genommen ist der Weg rechts der Weser über Nienburg nach Verden (Allerfurt) bereits ein Abzweig, weil es links der Weser einen viel kürzeren, den Weserbogen fast geradlinig abschneidenden Weg gab, der dann auch an der Porta Westfalica keine Furt oder Brücke mehr benutzen mußte. Dieser Weg entfernte sich teils etwas von der Weser und ist in einer Karte eingezeichnet, welche die Situation des Hochmittelalters bis zum 13. Jh. beschreibt. Deswegen habe ich auch die Angabe "Führte rechts der Weser..." gelöscht. MfG Methodios (Diskussion) 12:58, 10. Feb. 2015 (CET)