Diskussion:Französisierung Brüssels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

goed gedaan ;) -- 012maximus345 11:35, 12. Jul. 2009 (CEST)

Übersetzung

Hallo, ich arbeite gerade auch an einer Übersetzung des Artikels. Benutzer:Knorck/Französierung Brüssels Ich gehe dabei so vor, dass ich erst alles ins Deutsche übertrage und mich später um die Details kümmern möchte. Vielleicht wäre es günstig, wenn wir uns absprächen was das betrifft. Grüße --Knorck??? 22:04, 12. Jul. 2009 (CEST)


Überarbeiten

weniger Fußnoten bitte, dafür mehr Text. Außerdem gibt es im Deutschen das Wort Französisierung m.E. nicht. (Wegen der Fußnoten: das sieht so nach "Original Research" aus, und das ist hier unerwünscht. Es sollte 2-3 Quellen geben, nach denen sich der Inhalt richtet - das würde ausreichen) Cholo Aleman 10:16, 1. Aug. 2009 (CEST)

Entschuldige bitte, aber was ist das denn für ein ausgemachter Käse? Original Research wäre es, wenn er selbst in die Straßen gehen und Leute befragen würde. Das Thema ist ein sehr sensibles Thema (zugegeben wahrscheinlich nicht für einen Deutschsprachigen) und bedarf deswegen (auch in einer anderen Sprache) genügend Quellen. „Viele Quellen“ sieht vielleicht nicht so schön aus und stört den Lesefluss, aber seit wann wird in einem Lexikon die Verifizierbarkeit für Ästhetik vernachlässigt? --Knorck??? 19:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Quelle für Französisierung: http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/Projekte/Schulprojekt/Lernen/Literatur/76/ndl_brussel.html (nicht signierter Beitrag von 134.102.230.241 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 18. Jan. 2010 (CET))

Ich hab das Bapperl mal rausgenommen; es sind zwar wirklich viele Quellenangaben, aber i.d.R. ist das ja besser als das Gegenteil, und man kann anhand dieser Quellen den Artikel auch ausbauen. Gerne auch anhand der exzellenten Artikel in nl und fr. Und das Wort "Französisierung" gibt es tatsächlich auch im Deutschen, z.B. zur Beschreibung dessen, was im Elsass passiert. --217.92.138.157 11:43, 5. Mai 2010 (CEST)

Da ist wohl bei der Formatierung irgendetwas schiefgelaufen ... Auf der Karte ist Brüssel nicht zu sehen, der Punkt liegt irgendwo im Text des Artikels. --USR2504 11:49, 28. Jun. 2010 (CEST)

Karte

die Karte zeigt die Niederland und nicht Belgien... --85.1.183.41 18:55, 17. Sep. 2010 (CEST) hoppla, mein Fehler. Sie zeigt die Niederlande und Flandern. Könnte man nicht eine Karte unterlegen, welche ganz Belgien zeigen würde? --85.1.183.41 19:05, 17. Sep. 2010 (CEST)

Beginn der Französisierung

Müsste man nicht den Beginn der Französisierung noch früher ansetzen?

  • Am Hof der Burgundische Niederlande in Brüssel wurde französisch gesprochen. So war Französisch auch Muttersprache des in Gent geborenen und in Brüssel aufgewachsenen Kaisers Karl V. (1500–1558), so dass Teilnehmer der Reichstags zu Worms (1521) darüber klagten, dass mit dem Kaiser nur auf Französisch gesprochen werden konnte.
  • Die Fassaden der um 1600 wiederaufgebauten Grand-Place/Grote Markt im Zentrum der Stadt weisen fast durchweg französische Inschriften auf.--Ulamm (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)

Auch wenn das Thema wohl nur wegen des leidigen belgischen Sprachenstreits einen eigenen Artikel bekommen hat, kann man die Sprachengeschichte Brüssels auch einfach als ein interessantes Stück europäischer Geschichte betrachten. Und dann gehört noch mehr dazu, Informationen, die wenigstens teilweise gut belegt sein dürften:

  • Die Stadtgemeinde Brüssel:
    • Zu welchen Zeiten wurde in welcher Sprache die offizielle Chronik der Stadt Brüssel geführt?
    • In welchen Sprachen wurden zu welchen Zeiten die Beschlüsse des Stadtrates veröffentlicht?
  • Gerichte:
    • Welche Sprachen waren wann als Verhandlugssprachen zugelassen?
    • In welchen Sprachen wurden die Urteile verkündet und festgehalten?
  • Private Verträge:
    • Vielleicht gibt es ja Untersuchungen wie groß der Anteil der Sprachen in privaten Verträgen zu verschiedenen Zeiten war.--Ulamm (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 12:14, 7. Feb. 2016 (CET)