Diskussion:Franz-von-Assisi-Kirche (Wien)
höhe?
weiß zufällig jemand die höhe bzw. generelle maße der kirche? danke. -- Fook (Diskussion) 22:33, 10. Mai 2012 (CEST)
- Die Kirche hat eine Höhe von 73 m (und liegt damit auf Rang 39 in Österreich). Die Höhe versteht sich alle inklusive aller Aufbauten (Kreuz, Spitze, Kugeln etc.) --Peter Gugerell 22:53, 10. Mai 2012 (CEST)
Mexikoplatz, Innenausstattung, Layout
Die heutige Änderung erklärt den umgangssprachlichen Namen Mexikokirche im Zusammenhang mit der Umbenennung des Platzes in Mexikoplatz, macht einen Anfang zur Beschreibung der Innenausstattung (neuer Abschnitt) und hat, um das Layout zu verbessern, ein Bild nach unten in die Bildergalerie versetzt. Um die Lizenz für eine Wiedergabe der Bilder, die noch einzufügen wären, wurde beim Maler Gualdini angefragt.--Cantakukuruz (Diskussion) 00:52, 7. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Cantakukuruz, danke für die Erweiterung. Bezüglich Lizenz. Ich denke die ist nicht nötig, denn dauerhaft im „öffentlichen Raum“ plazierte Kunstwerke unterliegen in Ö. keinem „Abknipsverbot“ (österreichische Urheberrechtsgesetz). Gruß - DdSdW 08:36, 7. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Bwag oder DdSdW, vielen Dank für Deinen Hinweis. Erst heute habe ich erfahren, daß der Maler Gualdini mit 79 Jahren 2010 gestorben ist, weil die Mail an ihn zurückkam (account geschlossen). Aber da es sinnvoll ist, die Bilder von Gualdini in Wikimedia Commons hochzuladen (was ich getan habe), und die österreichischen Freiheiten nicht überall gelten (Innenräume sind strittig), zumal bei einem italienischen Maler, der erst vor 5 Jahren gestorben ist und dessen Urheberrecht daher erst in 65 Jahren erlischt, möchte ich Nägel mit Köpfen machen und habe inzwischen bei den Erben angefragt, die aber kein Problem haben werden, die Lizenz an OTRS zu schicken. PS: siehe Deine Diskussionsseite. Besten Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 12:32, 7. Nov. 2015 (CET)
Erzherzogin Maria Theresia?
In einem Erklärungstext in der Mexikokirche ist als Nachfolgerin Elisabeths in der Patronage des Roten Kreuzes die „Erzherzogin Maria Theresia“ genannt. Weiß jemand, wer genau das ist? Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), dann Königin von Bayern, kanns ja wohl nicht sein. Oder doch? Am wahrscheinlichsten, denke ich, ist es wohl Marie Theresia von Österreich (1845–1927), die bis 1907 in Wien lebte. Historiker und Genealogen sind gebeten, die Lücke zu schließen.--Cantakukuruz (Diskussion) 01:04, 8. Nov. 2015 (CET)
Innenausstattung und Sprachausstattung
Einige Anmerkungen zur heutigen Überarbeitung: Ich freue mich, einen Anstoß zum Ausbau des Artikels gegeben zu haben. Ich bin auch dankbar für einige Verbesserungen, weniger für einige Verschlimmbesserungen, obwohl sie sicher gut gemeint sind.
Zunächst ein Hinweis, den ich selbst, damals noch ungeübter als heute, von einem Admin erhielt: Bei einer Überarbeitung bitte nicht jedes Komma und jedes Wort getrennt speichern, das kostet viel unnötige Serverkapazität, hier sind es 13 unmittelbar aufeinanderfolgende, teils winzige Korrekturen desselben Bearbeiters. Besser auf der Spielwiese oder in einem eigenen Word-Dokument alle Änderungen vornehmen, dann übertragen und alle auf einmal speichern. (Das habe ich hier heute auch getan.)
Meine Korrekturen sind größtenteils selbsterklärend. Ganz allgemein sollte das geschwollene Bürokratendeutsch vermieden werden: Eine Kirche wird geweiht, nicht: Die Weihe der Kirche wird vorgenommen. „Nachdem“ verlangt das Plusquamperfekt. Ein Komitee wird gegründet, nicht „ins Leben gerufen“. Begriffe wie „würdig“ und „Betreuung“ sind besser auf einer Diözesanseite aufgehoben als bei WP. Die Fachterminologie sollte beachtet werden. „Gestaltung der Kubatur“ und Ähnliches ist Nonsens. Die Stirnseiten im Kirchenbau von Schiffen, Kapellen oder Querhäusern sind die den jeweiligen Altären näheren, an einem Langhaus daher die Ostseite. Somit ist die Verwendung des Wortes für die Angabe der Position der Gualdini-Bilder zumindest mehrdeutig, wenn nicht irreführend. Bei der Ausstattungsbeschreibung ist es sinnvoll, daß dem Betrachter die genaue Position eines Bildes angegeben wird, damit er es mühelos findet. Für Osten und Westen in einer Kirche benötigt er keinen Kompaß, wenn er nur ein bißchen über die Tradition des christlichen Kirchenbaus Bescheid weiß. Westwerk, Westbau und Westwand sind in der Kirchenbeschreibung alteingeführte Begriffe. „Bläuliches Ölbild“ ist für jeden, der das Bild von Lotte Berger gesehen hat, unzutreffend und als Kunstwerkbezeichnung unfreiwillig komisch. Bitte den Fachterminus oder den vom Urheber autorisierten Titel verwenden. „Angedacht“ ist ein Bürokraten-Unwort, daß jemand „gedacht“ hat, reicht völlig aus und ist in einer gedankenlosen Zeit erfreulich genug. „Genau genommen“ ist genaugenommen überflüssig. Wir nehmen es immer genau. Nix für ungut und freundlichen Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 03:17, 10. Nov. 2015 (CET)
Bildergalerien
Frage an die Layout-Experten: die derzeitige Gallery mischt Außenansichten und Innenansicht, Kirche und Elisabethkapelle. Wäre es nicht sinnvoll, eine eigene Bildergalerie Elisabethkapelle unter dem betreffenden Abschnitt einzurichten, wo das Mosaik in der Kapelle und andere noch hochzuladende Bilder stehen können? Die Außenansichten der Kirche könnten vielleicht besser bei Lage und Umgebung untergebracht werden (das Foto mit der Donaustadt im Hintergrund ohne den Tower DC-1 ist schon historisch und daher wertvoll!), oder man lässt die Bildergalerie, wo sie ist, nur mit Außenansichten?--Cantakukuruz (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass das Verhältnis von Text zu Bildern jetzt schon ausgereizt ist. An sich sind wir ja hier um eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht um ein Fotobuch zu erstellen ;-) - DdSdW 16:55, 12. Nov. 2015 (CET)
Zur Begründung meiner Änderung
Im Abschnitt Elisabethkapelle steht ein unsinniger Satz:
- Das Kapellen-Oktogon ist der (Pfalzkapelle) im Aachener Dom nachempfunden, welche dem Vorbild der Capella Palatina in Palermo folgt.
Wenn wir die Baudaten der genannten Vorbilder einfügen, wird klar, dass der Baumeister Karls des Großen nicht nur nach Sizilien, sondern auch mehr als 300 Jahre in die Zukunft hätte reisen müssen:
- Das Kapellen-Oktogon ist der (Pfalzkapelle) im Aachener Dom (um 795–803) nachempfunden, welche dem Vorbild der Capella Palatina (1132–1140) in Palermo folgt.
Am 13. Januar 2006 sagte die erste Version dieses Artikels:
- Im linken Seitenschiff der Kirche erinnert die mit Goldmosaiken geschmückte Elisabeth-Kapelle an dieses Attentat. Ihr Entwurf ist der Capella Palatina im Aachener Dom nachempfunden.
Abgesehen von dem irreführenden (Palermo!) Wikilink war das ein guter Anfang. Der Autor hatte den lateinisch-italienischen Ausdruck "Cap(p)ella Palatina" auf den Aachener Bau bezogen. – 2008 wurde ein verdeutschender Klammerzusatz eingefügt:
- Ihr Entwurf ist der Capella Palatina (Pfalzkapelle) im Aachener Dom nachempfunden.
Am 5. Januar 2010 wurde der irreführende Palermo-Wikilink zu einer ausführlicheren Formulierung ausgebaut:
- Das Kapellen-Oktogon ist der (Pfalzkapelle) im Aachener Dom nachempfunden, welche dem Vorbild der Capella Palatina in Palermo folgt.
Gut gemeint, aber komplett falsch. Und die Parenthese steht seither ohne Bezugswort da. Abgesehen von der "unmöglichen" Chronologie ist die Cappella Palatina in Palermo auch nicht auf achteckigem Grundriss errichtet, der für Aachen hätte vorbildhaft sein können. Ich kürze den Text also wieder zurück auf den Stand von 2006, allerdings ohne den potentiell mehrdeutigen lateinisch-italienischen Ausdruck:
- Das Kapellen-Oktogon ist der Pfalzkapelle im Aachener Dom nachempfunden.
Das kann man so sagen. Manches ist abgewandelt, der Gesamteindruck ist weniger massig-lastend. Doch am Vorbild Aachen ist nicht zu zweifeln. -- Martinus KE (Diskussion) 03:32, 30. Apr. 2020 (CEST)
Architektonisches Vorbild
Lässt sich belegen, dass die Kölner Kirche Groß St. Martin das architektonische Vorbild für die Franz-von-Assisi-Kirche war? Tatsächlich weist ein anderes St. Martin, nämlich das in Dresden – gleichfalls als Garnisonkirche konzipiert – frappante Ähnlichkeit auf. Waren beide St. Martins Vorbilder? Eine namensbedingte Verwechslung sollten wir jedenfalls ausschließen. --Cambridge51 (Diskussion) 23:06, 26. Mär. 2021 (CET)
- Nun ja, der im Artikel erwähnte Martinskirchen-Bezug ist in beiden Fällen belegfrei. Wenn es keine reputablen Quellen gibt, müssten wir beides als TF entfernen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 00:34, 27. Mär. 2021 (CET)
- Stimme zu (TF) ... Zum Kölner Vorbild finden sich vereinzelt Online-Quellen, zB Wien-Geschichte Wiki (Stadt Wien) oder ORF-Landesstudio Wien (2020). Meine Sorge ist halt, dass da einer vom anderen abschreibt ... Bin kein Kirchen- oder Architekturspezialist, also vielleicht kann punkto Quellenlage ein Profi ran.
- Leider schweigt sich das sechsbändige Historische Lexikon Wien von Felix Czeike, Download-Möglichkeit via Wien-Geschichte Wiki, über das/ein Vorbild der Franz-von-Assisi-Kirche gänzlich aus (Band 2, De–Gy, S. 375 f.). --Cambridge51 (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2021 (CET)