Diskussion:Franz Trinks
Astronom?
Ich bitte, den Hinweis darauf, daß er Hobbyastronom gewesen sein soll, nachzuweisen. Dieses ist in der Familie weder bekannt noch überliefert. (nicht signierter Beitrag von 85.176.120.193 (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2012 (CET))
Hobbyastronom ohne Quellenbeleg
Ich möchte ebenfalls die Information über seine astronomischen Verdienste belegt wissen, sowie ich es aus der Versionsgeschichte ersehen konnte hat Benutzer Hanna diese Information 2007 eingefügt, aber nicht durch neue Literatur abgesichert. In der Familie Trinks ist die Beschäftigung mit der Astronomie nicht bekannt!!!--Wortwin (Diskussion) 21:57, 21. Dez. 2012 (CET) Malabon hat am 26.12.2012 neue Literatur hinzugefügt, gibt es dort Hinweise auf die Spiralnebel??? (nicht signierter Beitrag von Wortwin (Diskussion | Beiträge) 18:51, 27. Dez. 2012 (CET))
- In den „Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts“ gibt es keine Hinweise auf eine Beschäftigung mit Astronomie. Gruß--Malabon (Diskussion) 20:22, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich kann in der astronomischen Literatur der fraglichen Zeit niemanden namens "Trinks" finden (außer im Zusammenhang mit Rechenmaschinen). Insbesondere finde ich keine Kometenentdeckung, und die Spiralstruktur von Galaxien war Ende des 19. Jhdts bereits etabliert. Ich entferne daher den betreffenden Satz sowie die Kategorie "Astronom (20. Jahrhundert)". Wiedereinstellung bitte nur mit Beleg. Tschau, -- Sch (Diskussion) 12:06, 14. Feb. 2013 (CET)
Die Anzahl der Patente ist (bisher) unbelegt oder undokumentiert (erl.)
Hallo Zerfowski,
in der Zusammenfassung zu einer deiner Änderungen am Eintrag nebenan (genauer am 10.2.2017, 20:46 [MEZ]) schriebst du: „Anzahl der Trinks Patente von "über 100" auf "über 250" korrigiert. Quelle (mein eigenes Buch) kann ich nicht angeben, da dies von WikiPedia als Interessenkonflikt angesehen wird.“ – was wohl auf die Vorbemerkungen zu deinem Buch (auf deiner Besprechungsseite; am 6.2.2017, 22:51 [MEZ]) zurückzuführen ist. Also ich denke da hast du etwas mißverstanden. Zum Einen wollte mein Vorredner mit seinem etwas unfreundlichen „ich möche dich bitten, das Spammen deines Buchs in verschiedene Artikel zu lassen.“ wohl nur zum Ausdruck bringen, daß die Wikipedia kein Ort ist, um eben Werbung für dein Buch zu verbreiten, wobei dieser Einwand ja wohl in gewisser Hinsicht verständlich und berechtigt sein dürfte (siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist, mit „keine Plattform für Werbung“[1]). Und zum Zweiten – und rein sachlich betrachtet, wohl auch wichtigeren Teil – ist die Wikipedia im wissenschaftlichen Sinne sehr darauf angewiesen, daß vor allem Zahlen (wie eben die genannte Anzahl der Patente) für jeden möglichst leicht nachvollziehbar ordentlich belegt sein sollten (siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Belege oder deutlicher Wikipedia:Belegpflicht). Zudem gehe ich (im Sinne von WP:UGA) hier einfach mal davon aus, daß du der Wikipedia nicht (absichtlich) schaden willst und einfach nur selbst erdachte Zahlen verbreitest, oder anders ausgedrückt, daß du dein Wissen, welches du wohl mit deinem (leider nicht im Sinne der Belegpflicht, soweit ich das gerade sehe, also ungenannten) Buch veröffentlicht hast, auch irgendwoher bezogen hast, also letztlich wie jeder andere auch, dich irgendwelcher (mehr oder weniger glaubwürdigen) Quellen bedient hast (also beispielsweise Veröffentlichungen der zuständigen Patentämter). Und eben Diese (Quellen) sollten dann (in der Art wie auch unter Hilfe:Einzelbelege beschrieben) bei den Änderungen der betreffenden Zahlen einfach nur genannt werden. Im Übrigen, wenn du möchtest, daß auch andere dein (hier leider nicht näher genanntes) Buch als Beleg (oder Einzelnachweis) nutzen können, dann solltest du das möglichst wenig werbend, also wenn es geht nur an einer Stelle (etwa auf deiner auch sogenannten [gegenwärtig noch leeren] Benutzerseite oder besser hier, auf dieser Besprechungsseite zu Franz Trinks) wenigstens einmal nennen und im außersten Fall möglichst frei veröffentlichen (also u.a. auch ohne Bezahlschranke, eben im besten Sinne freien Wissens).
Mit freundlichen Grüßen
-- 7lpG6, am 19.2.2017, 07:42 (MEZ)
Habe mal etwas nachgeforscht und u.a. über die Seite „Zerfowski 2012“, im Rechnerlexikon das Buch mit der sperrigen Bezeichnung Unser weltweites Wissen über mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber und andere Rechenhilfsmittel (in der Google-Buchsuche und zudem zwar etwas bebildert aber die eigentliche Sache hier betreffend auch nur wenig aussagekräftiger auch bei Amazon.de) gefunden – was so bisher nicht besonders hilfreich ist, da (soweit ich das sehe) die oben genannte (An)Zahl (also die „250“) so auch nicht zu finden und damit für jeden einfach nachprüfbar ist/wäre. -- 7lpG6, am 19.2.2017, 08:19 (MEZ)
- Hallo 7lpG6
- Vielen Dank für deine Hinweise, die mir als wenig erfahrener Wikipedianer helfen. Auf deinen Hinweis habe ich meine Benutzerseite angelegt, nachdem ich mich durch die Hilfeseiten des Benutzernamensraum gekämpft habe. Ich hatte erst versucht, deine Benutzerseite aufzurufen (existierte aber leider ebenfalls nicht, oder ich konnte sie nicht finden).
- Deinem Kommentar bzgl. Bezahlschranke möchte ich widersprechen. Das Buch wurde als Non-Profit-Projekt [1] über einen Zeitraum von 13 Jahre verfasst und die Produktion des Buches hat einige 1000 Euro gekostet, die ich privat bezahlt habe, da man für ein solches Buch mit einem sehr eingeschränktem Interessentenkreis und somit entsprechend geringer Auflage, keinen Verleger findet. Um die unmittelbaren Produktionskosten zu decken, sehe ich es durchaus als gerechtfertigt an, Bücher zu verkaufen.
- Was die Information bzgl. der 250 Patente anbetrifft: Das Problem ist, dass sich diese Information aus dem Buch unmittelbar ergibt, jedoch nicht explizit erwähnt ist. Das Buch enthält u.a. Listen der Rechenmaschinenpatente auch in alphabetischer Sortierung der Patentautoren. Über die Anzahl der Einträge wird die Anzahl der Patente ersichtlich.
- Frage: Wäre es korrekt, wenn ich aus dem Buch das Kapitel über "Patente zu Rechenmaschienen" angebe, mit Angabe der Seiten, auf denen die Trinks-Patente aufgelistet werden? Andernfalls wird es mit der Belegpflichteinhaltung schwierig.
- PS: Ich hoffe, dass ich korrekt auf dieser Diskussionsseite geantwortet habe. Ist das erstemal, dass ich das tue und habe mich vorab auf den Hilfeseiten zu Diskussionsseiten informmiert. Falls ich etwas falsch gemacht habe entschuldige ich mich schon mal vorab.
- --Zerfowski (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2017 (CET)
- ↑ Detlef Zerfowski: "A 13 Years Project - An Adventure with Pain". In: Journal of the Oughtred Society Vol. 22, No. 2, 2013, Seiten 26-30, ISSN 1061-6292
- Ja, das ist schon richtig so, daß ich hier gegenwärtig absichtlich
keinenur eine (möglichst wenig aussagekräftige, auch sogenannte) eigene Benutzerseite haben will. Wenn mir mal danach ist [..] (Näheres dazu ggf. ebenda). Dann was deinen ersten Besprechungsbeitrag angeht, so paßte dieser wohl schon (fast) so, habe dazu nur noch den Belegfänger (also diese<references/>
-Marke) unten an deinen (obigen) Beitrag angehangen, da dein angefügter Einzelbeleg sonst nur einfach (immer ganz unten) zusammenhanglos am Seitenende landen würde (was ich auf Besprechungsseiten nicht so hilfreich finde). Und was deine Belegangabe (nur für die 250) angeht, so ist es durchaus auch üblich, im Zusammenhang mit derartigen Papiermedien (oder auch sogenannter Literatur), dazu auch eine Seitenangabe zu nennen, so wie du das schon oben (zwar etwas falsch oder daneben mit einem Binde- anstatt mit einem Bisstrich; zudem scheint die angegebenen ISSN [noch] nicht [wie die sonst übliche ISBN, siehe sazu ggf. auch unter Wikipedia:ISBN-Suche] vom MediaWiki unterstützt zu werden) gemacht hast, so würde ich das aber erstmal (mangels Überprüfbarkeit aber in gutem Glauben, auch was deine anderen Ausführungen angeht) einfach mal so hinnehmen, letztlich wird es sich aber zeigen, ob das so auch von den anderen Mitlesern angenommen wird und ggf. macht sich ja auch mal jemand die Mühe/Arbeit um diese/deine Angaben genauer nachzuprüfen. -- 7lpG6, am 19.2.2017, 13:35 (MEZ)
- Ja, das ist schon richtig so, daß ich hier gegenwärtig absichtlich
- Nochmals Danke für die Hinweise insbesondere mit dem Belegfänger und dem Bisstrich. Das die ISSN im Gegensatz zu ISBN durch MediaWiki nicht unterstützt wird, war mir auch aufgefallen. Ich hatte eine geraume Zeit danach gesucht und aufgegeben. Was den Beleg anbetrifft, habe ich noch eine alternative Idee, muss aber erst schauen, ob dies technisch geht. --Zerfowski (Diskussion) 15:40, 19. Feb. 2017 (CET)
- Danke auch, fürs nachtragen der Belege. Damit dürfte der Abschnitt hier wohl erledigt sein. Beste Grüße, 7lpG6, am 20.2.2017, 14:36 (MEZ)