Diskussion:Frauenarmee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicht nur die ARGK unterhält eine Frauenarmee, u.a. gibt es eine solche auch in Südkorea. Ich mache daher eine Begriffserklärungsseite und eröffne dann für den hier stehenden Text eine neue Seite Kurdische Frauenarmee (ein Verschieben war nämlich gerade nicht möglich, keine Ahnung, warum). --ercas 12:31, 23. Sep 2005 (CEST)

Text von der Artikelseite:

Als Frauenarmee wird die Gesamtheit der ausschließlich aus Frauen bestehenden Einheiten der kurdischen Guerilla ARGK (bis 2000) bzw. der Volksverteidigungskräfte (HPG, seit 2000) bezeichnet.

Frauen waren von Anfang an in der PKK und in der Guerilla, der ARGK vertreten. Zu Beginn der 90er Jahre spielten Frauen eine führende Rolle in den Volksaufständen, in der Folge schlossen sich tausende der Guerilla an. Zunächst nahmen die einzeln oder in kleinen Gruppen in den Männereinheiten teil. 1993 gab Abdullah Öcalan die Anweisung, eine Frauenarmee zu entwickeln. Ziel war es vor allem, den Frauen in eine von den Männern unabhängigen eigenen Organisierung die Möglichkeit zur eigenen Entwicklung zu geben.

1995 wurde auf dem ersten Kongress die Gründung der Frauenarmee beschlossen und eigene Einheiten wurden aufgebaut, die über eine eigene Kommandantur verfügten.