Diskussion:Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau)
Alter der Fundamente
Dato lese ich im Artikel:
- Fundamentmauern ausschließlich aus Plänerschiefer wurden in Dresden unter anderem im Bereich der Stadtmauer und der mittelalterlichen Burg gefunden und datieren in das letzte Viertel des 12. Jahrhunderts. Erst beim Bau der Dresdner Elbbrücke, der um 1173 begann, ist erstmals die Verwendung von Sandstein nachgewiesen, der in der Folgezeit zunehmend zum Bau benutzt wurde. Dies sowie kleine Scherbenfunde im Baulehm der Plänermauern, die grob auf das 12. Jahrhundert datiert werden können, lassen einen Bau der ersten steinernen Frauenkirche vor 1170 wahrscheinlich sein.
Das letzte Viertel des 12. Jahrhunderts beginnt 1176. Ab etwa 1173 wird Sandstein in Dresden eingesetzt. Hier sehe ich überhaupt keine Deduktion für die Datierung "vor 1170". Der Abschnitt ist für mich unlogisch.
Bei dieser Gelegenheit (wollte ich schon länger mal ansprechen): Der hier in WP mit seiner Webseite Landeskundlicher Reiseführer für Dresden & Umgebung (Ostsachsen). vielzitierte Dr. Uwe Miersch hat auf seiner Unterseite Aus der Geschichte der Dresdner Frauenkirche. festgestellt:
- Die im alten elbsorbischen Dorf Drezdzany, das im Gebiet des späteren Neumarktes lag, um 1142 gebaute, dem Bischof von Meißen unterstehende Kirche Zu Unserer Lieben Frau war ein einfacher romanischer Bau.
Gibt es einen weiteren Hinweis, woher 1142 stammen könnte (außer daß im Jahr 1142 der böhmische Herzog Vladislav II. den Gau Nisani an König Konrad III. abtrat)?
MfG --Methodios (Diskussion) 20:27, 13. Jun. 2017 (CEST)
- OK. Es muß sich ja niemand meine Arbeit machen. Ich war diese Woche in beiden Bibos (SLUB und Stadt-), und es klärt sich langsam: der Ausgräber Reinhard Spehr (wann kommt der mal zu Wiki-Ehren?) datiert (wie oben zu sehen etwas verschwurbelt und nicht deduktiv, aber dennoch für uns bindend) auf vor 1170, und Landeskonservator a. D. Heinrich Magirius interpretiert in Analogie zum Dom St. Marien zu Wurzen (1114 geweiht) recht unkonservativ auf „1. Viertel des 12. Jahrhunderts“ (Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche Dresden e.V. (Hrsg.; Autoren: Dr. Claus Fischer, Dr. Hans-Joachim Jäger, Dr. Manfred Kobuch): Die Dresdner Frauenkirche. Von den Anfängen bis zur Gegenwart., Dresden 2007, ISBN: 978-3-00-021620-6, S. 12). Heinrich Magirius saß in der Komission Theologie der Gesellschaft, welche ab Mitte der Neunziger diese Publikation vorbereitete (Redaktionsschluß 31. Dezember 2005). Und obgenannter Dr. Uwe Miersch legt sich mit „um 1142“ in die goldene Mitte zwischen beiden. Nun gut, 1142 ist vor 1170 und auch nicht weit von 1101–1125... Ich nenne das mal Mittlere Chronologie (Dresden). Dr. Miersch hat hier die Verfügbarkeit von Nisan für den Meißner Bischof als Kriterium eingesetzt. Dieser Ansatz ist (wie erst recht für die noch ältere vermutete Missionskirche innerhalb des erschlossenen Kirchhofes) so nicht haltbar: Das Patronatsrecht (ecclesia parrochialis in Dresden) ging erst am 4. September 1316 an den Bischof von Meißen. Zuvor hatte es das Klarissenkloster Seußlitz inne, welche es vom Meißner Markgrafen Heinrich dem Erlauchten erhielt. Die Frauenkirche lag also ursprünglich in der Ägide des Markgrafen Konrad des Großen, der aber erst 1143 von dem Staufer Konrad III. mit Nisan belehnt wurde. Nach alledem würde ich vorschlagen, sinngemäß zu formulieren:
- Der erste Steinbau der Frauenkirche wurde nach 1143 (Anmerkung zur Verlehnung von Nisan durch König Konrad III.) und wahrscheinlich noch vor 1170 (Beleg Spehr) in der zeittypischen Form einer flach gedeckten romanischen Pfeilerbasilika ähnlich der ersten Stiftskirche von Wurzen (Beleg Magirius) unter dem Patronat des Meißner Markgrafen Konrad des Großen (gest. 1157) oder seines Sohnes Otto des Reichen errichtet.
- MfG --Methodios (Diskussion) 10:23, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Sei mutig. Der Artikelautor Paulae ist (mit Ausnahme eines Kondolenzseiteneintrags) seit beinahe einem Jahr nicht mehr aktiv und auch das einstmals blühende Portal:Dresden vegetiert nur noch vor sich hin. Wenn du es nicht machst, wird es die nächsten Jahre niemand machen. -- 32X 09:52, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich versuch mich dann mal. "Er gab sein Bestes, aber es war nicht genug.". MfG --Methodios (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2017 (CEST)
1590 minus 560 ist gleich 1020?
Fiel mir grad auf - hier haben wir ja dieselbe Problematik wie im "Excellenten Artikel" zum gotischen Vorgängerbau. Und auch hier möchte ich vorschlagen:
- Bei der Neugestaltung der Kirchendecke um 1580 wurde eine alte Jahreszahl (vermutlich 1020) zur „Fundation“ gefunden und das Alter mit „in die 560. Jahr“ angegeben. Eine Gründung der Kirche (um) 1020 sahen daher Chronisten des 17. und 18. Jahrhunderts als möglich an.
Zur Begründung vgl. Diskussion:Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)#1590 minus 560 ist gleich 1020?. MfG --Methodios (Diskussion) 23:02, 17. Jun. 2017 (CEST)
Marienbild
Wallfahrten zum wundertätigen Marienbild von Wachs in der alten Frauenkirche. --Methodios (Diskussion) 23:47, 29. Jul. 2017 (CEST)