Diskussion:Freie Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Löschung der Seite „Freie Union“ wurde ab dem 22. Juni 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt, und aus dem Artikel wurde anschlieVorlage:SSend eine Weiterleitung erstellt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Verlinkung der Seite verboten.

Auf http:// freieunion.de/blog/impressum/ steht im Abschnitt Disclaimer eindeutig: Kopieren, Vervielfältigung, Verlinkung (hervorhebung durch mich) und die Nutzung auf anderen Webseiten und Medien sind ausdrücklich untersagt!. Ich finde wir sollten das honorieren.--134.2.3.103 15:25, 22. Jun. 2009 (CEST)

Könntest du deine Auffasung auch begründen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:31, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kann Wikipedia egal sein, was die Partei alles verbietet, wenn sie das völlig ohne Rechtsgrundlage macht. Wir können hier selbstverständlich verlinken und auch Inhalte/Informationen von der Webseite verwenden, solange sie nicht wortwörtlich übernommen werden. --IoRStDPsTgtoM 15:51, 22. Jun. 2009 (CEST)

Das sehe ich ähnlich: Eine natürlich oder juristische Person kann viel verlangen. Ob sie es auch rechtlich durchsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt. Und mir ist keine Anspruchsgrundlage für das Unterlassen einer Verlinkung bekannt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wenn aber eine absolut irrelevante Partei darum bettelt keinen Google Juice druch Wikipedia zu bekommen sollte man schon überlegen, ob man ihnen nicht diesen Gefallen tun sollte.--134.2.3.103 16:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sehe ich anders: es geht hier um Informationsmöglichkeiten von Wikipedia-Nutzern. Ausserdem ist die Klassifizierung der Freien Union als "absolut irrelevante Partei" höchst subjektiv und eine vorschnelle Wertung. Wenn eine der bekanntesten Politikerpersönlichkeiten in Bayern eine eigene Partei gründet, ist das eine Sensation, und die Perspektiven dieser Partei kann man nicht vorschnell als aussichtslos abtun. -- 93.104.66.67 12:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Begriffe "bekanntesten Politikerpersönlichkeiten" und "Sensation" sind doch wohl relativ. Historisch gesehen wird Frau Pauli wieder in der Versenkung verschwinden und damit ihre Partei. Soll sie doch ihre 15 minutes of fame genießen. Für Wikipedia ist das ein irrelevantes Strohfeuer. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die politischen oder postentechnischen Querelen haben hier nichts zu suchen. Das Verbot der Verlinkung bezieht sich hier eher auf den kommerziellen Bereich. Einer Verlinkung zu Informationszwecken wird garantiert niemand widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 94.222.134.143 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 3. Jan. 2010 (CET))

Am 27.Mai 2010 ist G. Pauli vonm Bundesvorsitz zurückgetreten (siehe http://www.br-online.de/br/aktuell/newskompakt/index.jsp#302251533). Bitte in das Lemma einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.154 (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2010 (CEST)) Dazu auch: http://www.freieunion.de/text.php?id=27&s=read

Wahlergebnis der LTW 2010 in NRW bitte ebenfalls einarbeiten: http://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2010/aktuell/dateien/a000lw1000.html (nicht signierter Beitrag von 188.104.19.163 (Diskussion) 16:31, 27. Mai 2010 (CEST))

Die Freie Union hat Pauli für das Bundespräsidentenamt vorgeschlagen. Daraufhin verließ Pauli die Partei, nachdem sie schon vom Bundesvorsitz zurückgetreten war: http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1236607&kat=120 (nicht signierter Beitrag von 88.64.34.151 (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2010 (CEST))

Protestpartei

siehe Artikel in Cicero. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:28, 23. Sep. 2013 (CEST)

Wahlbeteiligung in CAS

In Castrop-Rauxel trat ausweislich dieser Seite:[1] bei der Bürgermeisterwahl 2015 kein Kandidat der FU an. Den ohnehin unbequellten Satz sollte man daher löschen.--87.178.18.13 16:09, 15. Aug. 2016 (CEST)