Diskussion:Friedensreich Hundertwasser
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hundertwasser Eintrag
Hallo, GS63, ein Künstlername ist ein Künstlername und solle so verwendet werden, wie es der Künstler für sich bestimmt hat. Hundertwasser hat sicher keinen Künstlernamen gewählt, um ihn wie einen bürgerlichen Namen zu gebrauchen. In vielen Dokumenten, die bei uns im Hundertwasser Archiv (Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung) aufbewahrt sind, zeichnet Hundertwasser als: Hundertwasser Friedensreich Regentag Dunkelbunt. Die auf Wikipedia notierte Reihenfolge ist falsch. Die richtige Reihenfolge ist durch Dokumente im Hundertwasser Archiv belegt. Ich stelle den Scan eines Dokuments gerne ein, vielleicht geht ja dann unsere Änderung durch! Beste Grüße (Diskussion) 15:47 24. Mai 2018 (CEST)
- Er hat sich natürlich den gesamten Künstlernamen selbst gegeben, nicht nur einen Teil davon. Diesen kann er sich natürlich auch "fälschlich konstruiert" selbst so gegeben haben und dies auch bewusst oder unbewusst. Über Motive und Beweggründe kann ich hier nur spekulieren. Wenn das belegt und nicht durch entgegengesetzte Quellen qualifiziert widerlegt wird, ist das natürlich hinreichend. Ich war allein nach der Begründung im Kommentarfeld gegangen, die ich nicht für ausreichend hielt. Auch schien es danach so zu sein, dass andere Quellen durchaus den Namen nach korrekter Konstruktion belegen würden und dagegen nur eine einzige Quelle (London) die hier behauptete Reihenfolge darstellte. Am besten wäre sicher eine Quelle, die unterschietliche Reihenfolgen kritisiert und dann die richtige begründet. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:49, 24. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe derzeit keine ausreichend öffentlichen Quellen anzubieten, werde weiter recherchieren und die Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt durchführen, soferne für die Öffentlichkeit zugängliche Belege anzuführen möglich ist. Mich wundert mitunter, wie unterschiedlich die Maßstäbe für die Einträge auf Wikipedia sind. Zeitungsberichte, die den Informationsstand eines Journalisten abbilden und falsche Fakten wiedergeben, werden nicht hinterfragt und bleiben dauerhaft eingeschrieben als Tatsachen. Zeitungsberichte als Quellen anzugeben, ohne entsprechende begleitende Sachinformationen, halte ich persönlich für mehr als bedenklich. In keinem naturwissenschaftlichen Beitrag würde man sich so etwas erlauben. Danke aber sehr für die konstruktive Kritik und die Forderung nach "wissenschaftlichen" Belegen. Das können wir nur respektieren. Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 16:47, 28. Mai 2018 (CEST)
- In der genannten Quelle Pierre Restany ist die richtige Reihenfolge der Namen vorhanden: "und in eben jenem Jahr 1949 nimmt er den Namen Hundertwasser an. Sto bedeutet "hundert" auf russisch und in allen slawischen Sprachen....1961...ändert er seinen Vornamen in Friederich und dann in Friedereich, 1968....gelangt er zu einer neuen Mischform: Friedensreich Hundertwasser Regentag soll sein voller Namen sein....Später kam ein weiterer Name hinzu...". Des Weiteren hat Hundertwasser im Jahr 1981 für die Zeitschrift "die wende - das österreichische Jugendmagazin" einen Fragebogen ausgefüllt. Name: Friedrich Stowasser alias Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt. Kopie der Zeitschrift im Hundertwasser Archiv in Wien. Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 14:08, 25. Juni 2018 (CEST)
- In der Tat gibt es von Hundertwasser sehr viele Schreibweisen seiner Namen, meist hat er aber einen seiner Namen ausgesucht und mit diesem einen z. B. seine Graphiken signiert. Die Verwendung ALLER Namen findet man in Selbstzeugnissen Hundertwassers kaum. Es gibt z. B. ein Signaturen-Blatt, publiziert im Catalogue Raisonné (Taschen, Köln, 2002, S. 67) "Das alles bin ich", mit einer Auflistung seiner Namen in unterschiedlichen Schriftarten und Schreibweisen. Die Aufzählung beginnt mit Stowasser, Fritz, Friedrich...setzt sich fort mit Friedensreich, Hundertwasser und am Ende der Liste stehen Regentag und Dunkelbunt. Wichtig scheint die Tatsache, dass Hundertwasser Regentag und Dunkelbunt als Künstlernamen betrachtete und nicht als VORNAMEN. Insofern ist die Reihung hier im Artikel von Bedeutung, als nicht der Eindruck entstehen sollte, es handle sich um VORNAMEN!!Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 15:57, 25. Juni 2018 (CEST)
- Ich meine, dass es kein formales Unterscheidungsmerkmal zwischen Künstlernamen, Vornamen und jeglicher Art von Namen gibt. Einen Künstlernamen, auch in seiner Gesamtheit, gibt sich der Künstler jedoch stets selbst und man möchte generell annehmen, dass er dies mit Bedacht tut. Von daher drängt sich die Vermutung geradezu auf, dass genau auch die Reihenfolge eine vom Künstler beabsichtigte Aussage beinhalten wird. Weißt Du darüber evtl. noch Genaueres zu berichten? Gruß GS63 (Diskussion) 19:54, 25. Jun. 2018 (CEST)
- In der Tat gibt es von Hundertwasser sehr viele Schreibweisen seiner Namen, meist hat er aber einen seiner Namen ausgesucht und mit diesem einen z. B. seine Graphiken signiert. Die Verwendung ALLER Namen findet man in Selbstzeugnissen Hundertwassers kaum. Es gibt z. B. ein Signaturen-Blatt, publiziert im Catalogue Raisonné (Taschen, Köln, 2002, S. 67) "Das alles bin ich", mit einer Auflistung seiner Namen in unterschiedlichen Schriftarten und Schreibweisen. Die Aufzählung beginnt mit Stowasser, Fritz, Friedrich...setzt sich fort mit Friedensreich, Hundertwasser und am Ende der Liste stehen Regentag und Dunkelbunt. Wichtig scheint die Tatsache, dass Hundertwasser Regentag und Dunkelbunt als Künstlernamen betrachtete und nicht als VORNAMEN. Insofern ist die Reihung hier im Artikel von Bedeutung, als nicht der Eindruck entstehen sollte, es handle sich um VORNAMEN!!Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 15:57, 25. Juni 2018 (CEST)
Ist die in der Einleitung genannte Namensvariante Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt in der Reihenfolge richtig? Mir ist nur bekannt Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. Was stimmt denn nun? --H.A. (Diskussion) 06:44, 25. Mär. 2020 (CET)
S.o. Das variiert. -- Clemens 10:50, 25. Mär. 2020 (CET)
Sto
@GS63: Es wird sehr oft angegeben, dass Hundertwasser sich das sto in seinem Namen auf Deutsch übersetzt hat - aber es wird dabei nicht dazugesagt, dass er das wirklich für den Ursprung seines Namens hielt. Wo steht das beispielsweise? Selbst wenn es Faktum und belegt ist, wäre noch zu hinterfragen, ob wir es so prominent erwähnen im Gegensatz zu den meisten anderen. Denn das wirft ja auch noch die Frage auf, woher der Name Stowasser wirklich kommt - und eigentlich ist das hier nicht wichtig. Jedenfalls würde ich aber den Ausdruck "slawische Sprache" so nicht stehen lassen - die gibt es nicht. Es gab zwar ein Urslawisch, aber das ist wiederum nicht das Thema hier. --KnightMove (Diskussion) 07:49, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das mal (im Kommentar oder so) belegt war. Die neue Aussage war es jedenfalls nicht. Ich stimme aber zu, dass man das auch reduzieren können muss. Ich verstehe, was Du an "slawische Sprache" bemängelst, sehe das aber nicht so (das ist eher eine Frage von Sprachverständnis, welches ich viel relativer sehe). Natürlich könnte man aber auch ".. kommt aus dem Slavischen" (bzw. wurde dafür gehalten) schreiben, wenn man an dieser Aussage überhaupt festhalten will. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:09, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Meines Wissens hat er das sto explizit aus dem Tschechischen übernommen. z.b. http://www.die-biografien.de/biografien/288.php Vielleicht kann @HWArchivWien: was dazu sagen? --Thomas Ledl (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2018 (CEST)
- GS63: Meine Formulierung empfinde war inhaltlich nur eine Reduzierung der alten, kann also keine zu belegenden Inhalte umfasst haben. Ok, "in Anlehnung" muss durchaus nicht optimal sein.
- Die aktuelle Formulieruung ist erst einen Monat alt und stammt vom Hauptautor, HWArchivWien. Gut, das ist ein starker Grund, die Formulierung für zutreffend zu halten. Ich ersuche aber trotzdem um ihre Meinung (auch zu "tschechisch") - und es bleibt die Frage, wie sinnvoll diese Detailerwähnung ist. --KnightMove (Diskussion) 10:40, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis "slawische Sprache", ich habe versucht, diesen Satz zu präzisieren. Hundertwasser hat in seinen Tagebüchern aus seiner Jugendzeit (1943-1946) auf das Leben in der russ. Besatzungszone Bezug genommen. (Tagebücher im HW Archiv vorhanden). Er hat damals Russisch gelernt (Vokabelhefte und Schreibübungen im HW Archiv vorhanden), daher ist es naheliegend anzunehmen, dass es die Kenntnis des Russischen war, die ihn dazu veranlasst hat, seinen Namen "einzudeutschen". (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Pardon, ich nehme das Polnische heraus und verweise auf das Tschechische. Hundertwasser hat in den 1960er Jahren etwas Tschechisch gelernt, daher passt dieser Bezug sicher besser. Mit dem Polnischen hat er sich lt. Dokumentenlage im Archiv nie befasst. (Diskussion) 13:44, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis "slawische Sprache", ich habe versucht, diesen Satz zu präzisieren. Hundertwasser hat in seinen Tagebüchern aus seiner Jugendzeit (1943-1946) auf das Leben in der russ. Besatzungszone Bezug genommen. (Tagebücher im HW Archiv vorhanden). Er hat damals Russisch gelernt (Vokabelhefte und Schreibübungen im HW Archiv vorhanden), daher ist es naheliegend anzunehmen, dass es die Kenntnis des Russischen war, die ihn dazu veranlasst hat, seinen Namen "einzudeutschen". (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Meines Wissens hat er das sto explizit aus dem Tschechischen übernommen. z.b. http://www.die-biografien.de/biografien/288.php Vielleicht kann @HWArchivWien: was dazu sagen? --Thomas Ledl (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2018 (CEST)
- So wie praktisch jeder Wiener seiner Generation wird er ein paar Brocken tschechisch gekonnt haben - jedenfalls genug, um Sprachspielereien wie diese zu betreiben. Eine ernsthafte Diskussion ist das sicher nicht wert. -- Clemens 13:55, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ich meine es ist ok so jetzt. Vor allem die slawische Sprache war falsch. --Thomas Ledl (Diskussion) 14:17, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ausstellungen
Die Liste der Ausstellungskataloge und der Austellungen ist redundant und sollte zusammengeführt werden ! --Kulturkritik (Diskussion) 10:49, 25. Okt. 2021 (CEST)
Kindheit
Ob der Vater ständig arbeitslos war, halte ich für irrelevant, da dieser frühzeitig starb. Ich vermute, das sind Beschreibungen von Hundertwasser selbst. In den 1920er Jahren gab es zudem viele Arbeitslose. Die Formulierung zu seiner Taufe ist unglücklich. Dies war wohl der Versuch einer Anpassung, und es war nicht ungewöhnlich, dass Juden ihre Kinder unter bestimmten Umständen taufen ließen. Insofern ist der formulierte Gegensatz Theoriefindung. --Kulturkritik (Diskussion) 10:59, 25. Okt. 2021 (CEST)