Diskussion:Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Koordinate

Die Koordinatenangabe ist falsch, da die Minuten und Sekunden bei einer Koordinate nie größer als 59 sein dürfen! Bitte korrigieren. -- sk 10:11, 1. Mai 2006 (CEST)

Grabstein Johannes Rau

Hi, laut Berliner Morgenpost hat sein Grab jetzt auch einen Grabstein. könnte ja mal einer ablichten gehen. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:48, 11. Okt. 2006 (CEST)

Biermann/"Hugenottenfriedhof"

Der Liedtext unseres allgegenwärtigen Wolf Biermann passte hier nun wirklich nicht hin: der Hugenottenfriedhof liegt neben dem Dorotheenstädtischen... Steht ja auch ein paar Zeilen weiter oben im Artikel zu lesen. --Eisenacher 20:27, 15. Jul. 2007 (CEST)

Bin erst auf den Diskussionsbeitrag gestossen, nachdem ich den Eintrag von eben gemacht habe. Das Lied Hugenottenfriedhof bezieht sich auf den Dorotheenstädtischen Friedhof, sei es nun künstlerische Freiheit oder ein Fehler des Liedermachers. Biermann zählt im Lied einige Begrabene auf, die allesamt hier im Artikel genannt werden. --80.219.162.254 04:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
Und zwar: Brecht, Helene Weigel, Hegel, hanns Eisler, Wolf Langhoff, John Heartfield, Becher. Gruss --80.219.160.183 04:00, 30. Aug. 2007 (CEST)

Nun ja, ... "Fehler", hm ... Siehe z. B. auch http://es.amiando.com/museen.html?open=share .
Der Französische Friedhof (Hugenottenfriedhof) liegt tatsächlich unmittelbar neben dem Dorotheenstädtischen -- es ist quasi ein Gelände.
An den in der DDR üblichen Sprachgebrauch kann ich mich nicht erinnern, da ich mich als Jugendlicher nicht besonders für Friedhöfe interessiert habe, halte es jedoch für gut möglich, dass diese scharfe Trennung keineswegs gängig war.
Insofern lösche ich mal das "eigenwillig". --Phobetor 05:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Ferner: Siehe Hugenottenfriedhof:
Der Französische Friedhof bildet gemeinsam mit dem benachbarten Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen Friedhof das bedeutendste erhaltene und noch genutzte Friedhofsensemble Berlins aus dem 18. Jahrhundert. --Phobetor 00:44, 10. Jan. 2009 (CET)

Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg finden zwar Erwaehnung im Lied, sind aber auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt, daher hier herausgenommen. --Phobetor 23:34, 11. Jan. 2009 (CET)

Sendung

es läuft soeben eine Sendung zu dem Friedhof im Deutschlandfunk -- 217.84.155.241 23:08, 24. Nov. 2007 (CET)

Lange Liste

eben hab ich die Berufsbezeichnungen usw. der Gräber-Liste auf ein einigermaßen einheitliches Maß gebracht, das heißt: an einigen Stellen gekürzt. Bei "Thomas Brasch, Schriftsteller, Exmann der Thalbach" ist mir das nicht schwer gefallen, dagegen hätte ich "Daisy Spies, Tänzerin auf dem Ehrengrab Leo Spies" eigentlich gerne behalten.

Was mir wichtiger erscheint: Die Liste gerät offenbar insgesamt etwas außer Kontrolle. In relativ kurzer Zeit ist sie auf etwa 140 Namen angeschwollen - deutlich zu viel, meiner Ansicht nach. Und ein Ende ist ja nicht abzusehen - soll das hier ein Gesamtverzeichnis werden? Natürlich hat jeder der Genannten irgendwelche Verdienste und es mag schwerfallen, auf den einen oder anderen zu verzichten. Mein Vorschlag: wir orientieren uns an der Auswahl, die von seiten der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinde in einem Faltblatt getroffen worden ist: 50 Namen (einige kürzlich Verstorbene wie Gaus und Rau müssten ergänzt werden), das wäre ein vertretbarer Umfang, auch wenn man zu den Einzelnen einige erklärende Worte mehr schreibt als bisher. Irgendwelche Ansichten dazu? --Eisenacher 16:54, 2. Sep. 2008 (CEST)

Das soll kein „Gesamtverzeichnis“ werden, aber sicherlich eines aller relevanten Personen, die dort beerdigt sind (also mindestens alle, die einen WP-Artikel haben, plus alle, die einen haben sollten und bei Fertigstellung:-) der WP auch einen haben werden). Wenn die Liste für den Artikel zu lang wird, kann man sie auslagern. Ich kann mir keinen Grund vorstellen, sich bei der Auswahl nach irgendeinem Faltblatt zu richten statt nach den (doch hoffentlich transparenteren?) Auswahlkriterien dieser Enzyklopädie. PDD 12:05, 22. Feb. 2013 (CET)

Mal ne Frage an Eisenacher

Muss das wirklich sein, dass Du noch einen vierten Grabstein von Herbert Marcuse nach commons hochlädst? So viel besser ist deiner nun wirklich nicht. Und wenn man dann noch zusätzlich bemerkt, dass Du augenscheinlich der natürliche Feind der category bist - sodass das dann andere machen sollen, oder wie? - dann kommt man schon ins grübeln. Nicht für ungut, Dein Categorisierer 92.228.156.170 12:34, 19. Okt. 2008 (CEST)

Vierter Grabstein - muss natürlich nicht sein, ist wahrscheinlich im Blindflug geschehen. Kategorien - als natürlichen Feind sehe ich mich eigentlich nicht, aber auch nicht als Freund übertriebener Formulierungen. Insofern: warum nicht mal ein bisschen grübeln ... --Eisenacher 14:28, 2. Dez. 2008 (CET)

Zu Bildauswahl und -layout

78.49.138.111 hatte am 4. Nov. 2008 eine ganze Reihe von Änderungen vorgenommen, die erkennbar unzweckmäßig sind und die ich daher größtenteils rückgängig gemacht habe. Im Einzelnen: Hoch- und Querformate angeglichen (durch "upright" bei den Hochformaten), einige nach links gerückt, um die großen Leerflächen im Artikel zu vermeiden. Bilder wieder einigermaßen den passenden Textstellen zugeordnet. Bild "Brecht" wieder durch "Brecht/Weigel" ersetzt - sie liegen da nun mal beide zusammen. Bild "Schadow" wieder durch das bessere und größere Foto ersetzt, das zwar nicht die ganze Grabstelle, dafür aber deutlich die Hauptsache zeigt. - Bleibt der dringende Aufruf: bitte bei weitgehenden Änderungen die Diskussionsseite benutzen! Beste Grüße! --Eisenacher 18:53, 7. Jan. 2009 (CET)

Lebensdaten Carl Bohm

Daten angepasst , Quelle : http://www.historismus.findbuch.net/free.php?ar_id=3264&kind=ve&id=14435

--Gradivo 10:36, 22. Apr. 2009 (CEST)

Gräber

Ich habe Rolf Herrichts Grab mal dem Französischen Friedhof zugeordnet, konnte mich gestern noch von der dortigen Lage überzeugen und so steht es auch in seinem Wikipedia-Eintrag. Es sollte noch mal überprüft werden, ob es aufgrund der Nachbarschaft beider Friedhöfe nicht noch andere Verwechslungen gibt. Mir ist gestern nur diese aufgefallen. --Thomas Dresler 14:08, 28. Apr. 2009 (CEST)

Davon gab es schon mehrere hier, zuletzt Käthe Reichel (die ebenfalls auf dem Französischen Friedhof liegt). PDD 14:18, 11. Dez. 2013 (CET)

Klenzes Grab?

"die dort gelegenen Grabstellen von Hegel, Fichte, Klenze"--aber Leo von Klenze ist auf dem Münchner Südfriedhof begraben. Fehler? -- Hmarcuse 19:28, 25. Okt. 2009 (CET)

Ja, Du hast recht. Der im Artikel verlinkte Leo von Klenze ist hier falsch, hier liegt der andere Klenze (Carl August Clemens). --axel 19:43, 25. Okt. 2009 (CET)

Ich finde Johannes Rau als ehemaligen Bundespräsident und damit Teil der neueren deutschen Geschichte für diesen Friedhof viel bedeutsamer, als viele der im Text genannten Persönlichkeiten. Daher sollte dies auch herausgestellt werden. Matthias Weber (nicht signierter Beitrag von 91.37.173.90 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 1. Mär. 2010 (CET))

250.000 € für die Sanierung des Grabmals für Johann Heinrich Strack, nicht für die Grabstätte Schinkel! sowie Klenze

Wer sich das Grabdenkmal und die Grabstätte von Familie Karl Friedrich Schinkel anguckt, wird feststellen, dass es dort nicht einen Fitzel Marmor dran gibt (sondern Granit, Gusseisen und Bronze). Die Angabe der Marmorkosten in Höhe von 250.000 Euro bezieht sich auf die Grabstätte des Architekten Johann Heinrich Strack. Wer also auch immer schon das zweite mal meine Korrektur im Text "zurückkorrigiert" hat, der möge sich bitte 1. Schinkels Grabstätte in natura ansehen (und die von Strack dazu) und 2. sich im Landesdenkmalamt Berlin danach erkundigen. Hier wird man gerne bestätigen, dass der kostenintensive Marmor für das Strack-Tempelchen besorgt worden ist. Bei dem Ding war die dunkelgrüne Marmorplatte der inneren Rückwand besonders teuer. Aber das nur nebenher.

Was Herrn Dr. jur. August Clemens Klenze anbelangt: das ist der Bruder von Leo von Klenze (der bekanntermaßen sein Grab in München hat). Die Berliner Grabstätte Klenze ist im Übrigen gerade nach hinten versetzt worden, um den Grabmälern von Hegel und Fichte mehr Wirkungsraum zu verschaffen. Außerdem wird das Porträtmedaillon restauriert.

Was die Beigesetztenliste anbelangt: was soll denn da eine Kürzung bewirken? Und wer entscheidet hier eigentlich, welche Person wichtig ist und welche unwichtig? Die Nutzer der Seite kommen doch aus ganz unterschiedlichen "Interessensecken". Für den einen ist Carl Bohm wichtig (wegen Hoppegarten), für den nächsten Brecht und für die Dritte Dr. jur. Max Siegfried Borchardt (der mit dem riesen Grabmal und dem Bronzemedaillon von Fritz Schaper). Gerade bei diesem Friedhof eine Listenkürzung zu fordern, finde ich extrem weltfremd und der Sache abträglich.

Mit freundlichem Gruß, Gruftfreund (nicht signierter Beitrag von 87.160.200.70 (Diskussion) 16:34, 26. Jul 2010 (CEST))

Grab Eberhard Esche

Eberhard Esche liegt nicht auf den Dorotheenstätischen sondern auf dem Französischen Firedhof. siehe dort (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 09:58, 6. Jun. 2011 (CEST))

Danke. PDD 12:05, 22. Feb. 2013 (CET)

Namensverwechslung Kochhann und Kochann

Friedrich Heinrich Eduard Kochhann ist nicht auf dem Dorotheenstädtischen sondern auf dem Luisenstädtischen Friedhof begraben (siehe Heinrich Kochhann und Luisenstädtischer Friedhof). Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ist Heinrich Kochann (1830-1903, Stadtältester) begraben (Abt. CAL). Geändert von Schibo (Diskussion) 16:47, 18. Mai 2020 (CEST)