Diskussion:Friedrich August Freiherr von der Heydte/Archiv/1
Reserveoffizier im Range eines Brigadegenerals
Es gibt/gab weder in der Wehrmacht noch in der Bundeswehr Reserveoffiziere im Generalsrang. (nicht signierter Beitrag von 194.145.89.65 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 17. Aug. 2009 (CEST))
Korrektur: dann war von der Heydte die Ausnahme von der Regel. Er war bei der Bundeswehr tatsächlich Brigadegeneral der Reserve. (nicht signierter Beitrag von 145.253.85.118 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 4. Nov. 2009 (CET))
- v.d.Heydte war der einzige Brigadegeneral der Reserve der Bundeswehr. Das hatte er Strauß zu verdanken und seiner Anzeige gegen den Spiegel.
Auch in der Wehrmacht gabe es mehrere Generale der Reserve. --Ekkehart Baals 18:06, 4. Nov. 2009 (CET)- v.d.Heydte war nicht der einzige Brigadegeneral der Reserve der Budneswehr. S.a. Adolf Wicht--LW-Pio (Diskussion) 22:29, 27. Mär. 2013 (CET)
- Na ja, das ist so ein Grenzfall, aber kein echter Reservist. Dann war Gehlen auch Generalleutnant der Reserve. Beim BND gab/gibt es eine Reihe von Generalen, die mehr oder weniger lange bzw. bis zur Pensionierung nicht bei der Bundeswehr Dienst taten. --Ekkehart Baals (Diskussion) 11:47, 29. Mär. 2013 (CET)
- So ist es. Brigadegeneral d.R. stimmt (vgl. Bradley et al.).--Miltrak (Diskussion) 01:14, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Na ja, das ist so ein Grenzfall, aber kein echter Reservist. Dann war Gehlen auch Generalleutnant der Reserve. Beim BND gab/gibt es eine Reihe von Generalen, die mehr oder weniger lange bzw. bis zur Pensionierung nicht bei der Bundeswehr Dienst taten. --Ekkehart Baals (Diskussion) 11:47, 29. Mär. 2013 (CET)
- v.d.Heydte war nicht der einzige Brigadegeneral der Reserve der Budneswehr. S.a. Adolf Wicht--LW-Pio (Diskussion) 22:29, 27. Mär. 2013 (CET)
Abgehört
Empfehle das Buch von Sönke Neitzel, da finden sich ergänzende Infos. Wieviele RK-Träger bekamen überhaupt das BVK?--scif 17:38, 16. Mär. 2011 (CET)
Eine Liste kenne ich da nicht, aber es waren eine ganze Menge, so ungewöhnlich war das nicht. Viele Wehrmachtsoffiziere, die in der Bundeswehr Karriere gemacht haben, Heusinger, Smilo von Lüttwitz (immerhin Schwerterträger), Peter von Butler, Politiker wie z.B. Erich Mende, Wirtschaftsführer wie der kürzlich verstorbene Winrich Behr, ehemalige Widerständler wie Philipp von Boeselager. Die Liste lässt sich noch erheblich erweitern. -- StefaHHn 12:09, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das empfohlene Buch ist eingeflossen. Siehe auch die Kurzbiographie zu ihm.--Miltrak (Diskussion) 01:13, 22. Jul. 2015 (CEST)
SA
Gibt es einen Beleg für die SA-Mitgliedschaft? (nicht signierter Beitrag von Möwenpick Chuck (Diskussion | Beiträge) 23:22, 5. Jan. 2014 (CET))
- Ja, der Beleg Lieselotte Steveling ist ohnehin schon angegeben. Sie spricht sogar von einem Wiedereintritt in die SA. --Otberg (Diskussion) 11:44, 6. Jan. 2014 (CET)
Belege
An Benutzer:Miltrak Du hast um Belege gebeten. Ich werde sie jetzt einpflegen. Eine Textpassage hast du ganz entfernt (Fürbitte...). Warum? --Jeanpol (Diskussion) 13:10, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:Jeanpol, vielen Dank für deine Ergänzungen, die alle ein Extra zu sein scheinen. Ich habe nur wenige Referenzen ausfindig machen können, was allerdings bei einer komplexen Person wie von der Heydte unerlässlich ist. Dazu bitte Wikipedia:Belege und Wikipedia:Literatur zur Kenntnis nehmen. Nach einem kurzen Blick auf deine Benutzerseite weisst du aber bestens worum es geht ... Ich gehe die Edits mal Punkt für Punkt durch:
- Laut Benkert (2005) ging er am 7. Oktober 1936 die Ehe ein. Ist daran zu zweifeln?
- Ellwanger Kreis: ok (hab einen Einzelnachweis nachgereicht)
- Nähere Erläuterungen zu Dieter Haase würde ich im bisher nicht angelegten Artikel unterbringen, weil von der Heydtes Verantwortung für die Aktivitäten des Spions nicht gegeben ist bzw. die Umstände schwer nachweisbar sein werden. Außerdem sprengt das m.E. den Artikel. Was meinst du?
- "Dank der Amerikaner" uä klingt eher nach Verstoß gegen Wikipedia:NPOV. Vielleicht kannst du mich aber auch mit einer Referenz eines besseren belehren.
- Inwieweit er bereit war, sich an einem Staatsstreich zu beteiligen, ist umstritten. Seine in einem Rechtsaußen-Verlag erschienene Autobiografie behauptet zwar genau das, in Vogel (2000) [Aufstand des Gewissens] und anderen Standardwerken wird von der Heydte allerdings nicht oder nur unzureichend thematisiert.
- Wo ist der Inhalt des Satzes, „Dort traf und befreundete er sich mit dem bekannten englischen Reiseschriftsteller Patrick Leigh Fermor“, oder seine Freundschaft zu französischen Militärs (mit namentlicher Erwähnung) nachzulesen? Ich hab es gerade nicht auf dem Schirm.
- Von der Heydte war ein "konservativ-klerikaler" bzw. "rechtskonservativer" Politiker. Die Religion in einer besonders konservativen Auslegung spielte eine zentrale Rolle in seinem Leben. Daher halte ich den Einleitungssatz für zutreffend. Siehst du das anders - warum nur "konservativ"?
- Woher hast du seinen Sterbeort Landshut - aus Munzinger? Die Angaben scheinen nicht mit Einrichtungen wie dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Bayerischen Landtag übereinzustimmen. Hast du noch mehr Informationen?
Gruß.--Miltrak (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, Benutzer: Miltrak. Diese Einträge tätige ich im Auftrag eines Bekannten, der sich in dieser Thematik bestens auskennt, vor allem, was die persönlichen Daten angeht. Also:
- Ehe: ich zweifele nicht daran, dass mein Bekannter recht hat.
- Was den Spion angeht, gebe ich dir recht.
- Zu den Amerikanern: "Straubinger Tageblatt/Landshuter Zeitung vom 17.11.1984"
- Susanne Meinl, Nationalsozialisten gegen Hitler. Siedler Verlag 2000. ISBN 3-88680-703-7. S.3230
- Fussnote 16, Patrick Liegh Fermor, A.Tim of Gifts S.197 Morrison & Gibb Ltd, London 1977; Deutsche Ausgabe und Übersetzung: Zeit der Gaben S.234 "Otto Müller Verlag Salzburg 1979)
- Ich habe den Begriff nicht verändert.
- Sterbeort wurde mir von meinem Bekannten mitgeteilt. Ich zweifle nicht an seiner Angabe.
' Vielen Dank für deine Mühe und deine Arbeit für Wikipedia. Toll! --Jeanpol (Diskussion) 14:58, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Benutzer:Miltrak Es wäre nett, wenn du die von dir entfernten Stellen (es sind nur 3) mit den nun von mir erbrachten Belegen wieder einfügen würdest. Danke! --Jeanpol (Diskussion) 08:21, 17. Jul. 2015 (CEST) Das habe ich jetzt gemacht. Das passt dann schon. --Jeanpol (Diskussion) 08:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Die noch offenen Punkte werden weiter unten abgehandelt.--Miltrak (Diskussion) 00:26, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Benutzer:Miltrak Es wäre nett, wenn du die von dir entfernten Stellen (es sind nur 3) mit den nun von mir erbrachten Belegen wieder einfügen würdest. Danke! --Jeanpol (Diskussion) 08:21, 17. Jul. 2015 (CEST) Das habe ich jetzt gemacht. Das passt dann schon. --Jeanpol (Diskussion) 08:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
Name der Ehefrau / Ehedatum / Sterbeort
Zur Diskussion stehende biographische Punkte mit Bitte um Erweiterung und letztlich Klärung:
Name der Ehefrau
Folgende Vorschläge gibt es, welcher davon ist richtig bzw. richtiger?
- Gabrielle Amelie Maria Nathalie Antonia Josepha Gräfin de Garnerin von Montgelas
- Gabrielle de Garnerin de la Thuille Gräfin von Montgelas
- Der zweite Name ist richtig (Info von engstem Angehörigen)--Jeanpol (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt im Genealogischen Handbuch des Adels nachgeschlagen und dort wird sie als „Gabrielle de Garnerin Gfin v. Montgelas“ bezeichnet. Das übernehme ich so, wenn es dir Recht ist?--Miltrak (Diskussion) 20:54, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, es ist mir recht!:-) Grundsätzlich habe ich lediglich die Bitte eines Bekannten erfüllt, der sich mit Wikipedia nicht auskennt!:-) --Jeanpol (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, wenn dir weitere Punkte auffallen bzw. er dich nochmal ansprechen sollte, dann kannst du sie sehr gerne hier kundtun. Es ist ja nicht nur im Sinne der Nachkommen, alles korrekt und möglichst ausgewogen darzustellen, sondern auch der interessierte Leser hat etwas davon.--Miltrak (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so!--Jeanpol (Diskussion) 12:35, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Im GHdA, Band 88 ist die oben zur Diskussion gestellte zweite abgebildet (also um "de la Thuille"). Ich habe den Text entsprechend ergänzt. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 13:38, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so!--Jeanpol (Diskussion) 12:35, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, wenn dir weitere Punkte auffallen bzw. er dich nochmal ansprechen sollte, dann kannst du sie sehr gerne hier kundtun. Es ist ja nicht nur im Sinne der Nachkommen, alles korrekt und möglichst ausgewogen darzustellen, sondern auch der interessierte Leser hat etwas davon.--Miltrak (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, es ist mir recht!:-) Grundsätzlich habe ich lediglich die Bitte eines Bekannten erfüllt, der sich mit Wikipedia nicht auskennt!:-) --Jeanpol (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt im Genealogischen Handbuch des Adels nachgeschlagen und dort wird sie als „Gabrielle de Garnerin Gfin v. Montgelas“ bezeichnet. Das übernehme ich so, wenn es dir Recht ist?--Miltrak (Diskussion) 20:54, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Der zweite Name ist richtig (Info von engstem Angehörigen)--Jeanpol (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ehedatum
- 1938: vertrauenswürdiger „Bekannter“, ein Familienangehöriger?
- Ja, ein engster Familienangehöriger--Jeanpol (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
- 1938: Wer ist wer?
- 26.10.1938: GHdA (2000), S. 312
- 27.10.1938: GHdA (1986), S. 214
- 7.10.1936: Benkert (2005), S. 176 [Rechtshistorische Arbeit]
- @Jeanpol: Ich glaube dir gern [!] und kann mir auch vorstellen, wer der "engste Familienangehörige" womöglich ist. Nach erneutem Abgleich mit seiner Autobiografie, die mir vorliegt, und die ebenfalls 1938 verzeichnet, einigen wir uns bis auf Weiteres auf das Jahr 1938, allerdings mit dem Verweis 1936 als anderslautende - nicht referenzierte - Angabe in den Einzelnachweisen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:39, 25. Jul. 2015 (CEST) PS: Es gibt nun drei verschiedene Daten, darunter zwei Jahre, entweder da ist etwas total durcheinander geraten [?] oder kirchliche Trauung und standesamtliche Eheschließung fallen auseinander, was in der Literatur nicht hinreichend kommentiert wurde ...--Miltrak (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2015 (CEST)
- OK! Ich schätze deine Genauigkeit sehr. --Jeanpol (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Danke, nicht dafür! Vielleicht kommen wir der Sache irgendwann noch auf den Grund. Es geht ja schließlich nur um das Ehedatum und nicht den Bau von Raketen.--Miltrak (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
- OK! Ich schätze deine Genauigkeit sehr. --Jeanpol (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2015 (CEST)
- @Jeanpol: Ich glaube dir gern [!] und kann mir auch vorstellen, wer der "engste Familienangehörige" womöglich ist. Nach erneutem Abgleich mit seiner Autobiografie, die mir vorliegt, und die ebenfalls 1938 verzeichnet, einigen wir uns bis auf Weiteres auf das Jahr 1938, allerdings mit dem Verweis 1936 als anderslautende - nicht referenzierte - Angabe in den Einzelnachweisen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:39, 25. Jul. 2015 (CEST) PS: Es gibt nun drei verschiedene Daten, darunter zwei Jahre, entweder da ist etwas total durcheinander geraten [?] oder kirchliche Trauung und standesamtliche Eheschließung fallen auseinander, was in der Literatur nicht hinreichend kommentiert wurde ...--Miltrak (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2015 (CEST)
Sterbeort
- Landshut: vertrauenswürdiger „Bekannter“, ein Familienangehöriger?
- Ja, siehe oben.--Jeanpol (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Landshut: Munzinger-Archiv
- Landshut: GHdA – GoogleBooks
- Landshut: Der Spiegel [1]
- Landshut: Rechenberg (2005), S. 425 [Nachruf]
- Aham: Bradley et al. (2000), S. 353 [Militärhistorische Arbeit]
- Aham, Landshut: Neitzel (2007), S. 298 [Militärhistorische Arbeit]
- Aham, Landshut: Mitcham (2009), S. 198 [Militärhistorische Arbeit]
- Aham-Vils: Bayerischer Landtag
- Aham-Vils: Haus der Bayerischen Geschichte
Gruß.--Miltrak (Diskussion) 00:05, 22. Jul. 2015 (CEST)
Widerstand (1944)
Benutzer:Jeanpol bringt folgende Formulierung ins Spiel: „Er war bereit, sich mit den unter seinem Kommando stehenden Truppen an einem Staatsstreich zu beteiligen.“ (Als Referenz wird Meinl (2000), S. 320 angegeben). Dort heißt es, dass Anfang der 1940er Jahre u.a. der Major von der Heytde Heinz signalisierte, dass er einen Umsturz mitunterstützen würde, „doch stießen solche wenig reflektierten Alleingänge bei Beck und Witzleben auf scharfen Protest“. Die Fußnote führt zur Autobiografie von von der Heydte und zu „Heinz [sic!], Canaris“. Es bestehen erhebliche Zweifel, weil die einschlägige und unabhängige Literatur fehlt, etwa Einträge in Standardwerken wie:
- kein Eintrag: Ueberschär (ed., 1994) [Der 20. Juli 1944]
- kein Eintrag: MGFA (ed., 2000) [Aufstand des Gewissens]
- kein Eintrag: Ueberschär (2006) [Für ein anderes Deutschland]
Gruß.--Miltrak (Diskussion) 00:05, 22. Jul. 2015 (CEST)