Diskussion:Friedrich Franz III. (Mecklenburg)
Portrait des Großherzogs
Das hier benutzte Gemälde zeigt Großherzog Friedrich Franz IV., den letzten Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Die Photographie zeigt dagegen Großherzog Friedrich Franz III., um den es in diesem Artikel geht. (nicht signierter Beitrag von 65thomas (Diskussion | Beiträge) 19:57, 5. Mär. 2012 (CET))
- Wie kommst du darauf? --Alma (Diskussion) 20:22, 5. Mär. 2012 (CET)
Freifrau Louise von Reibnitz-Maltzan
Selbige schreibt sich mit "h" (im -zahn) oder ohne? --acf (Diskussion) 14:47, 21. Jan. 2016 (CET)
Zu Regierungsgeschäfte und Krankheit
Dort steht:
"Die Aufenthalte an der Côte d´Azur während der Wintermonate ..."
Im nächsten Satz steht:
"... welcher als Winterwohnsitz des Großherzogs diente."
Ich meine, Wintermomate und Winterwohnsitz sind "doppelt gemoppelt".
Von: Rolf H., Berlin (Ahnenforscher, kein Fachmann) (nicht signierter Beitrag von 37.120.39.219 (Diskussion) 07:04, 28. Mär. 2016 (CEST))
Quelle
Zu diesem Bearbeitungskommentar: Beleg ist nicht "Duncker" (sorry für den Fehler, hatte den Namen nicht mehr genau im Kopf), sondern Dungern (Frh. Otto von Dungern-Oberau), der während seiner Affäre mit Kronprinzessin Cecilie offenbar vieles aus dem Privatleben auch ihrer Mutter erfuhr. Quelle sind etwa die Tagebücher Harry Graf Kesslers, z.B. Jan. 1909, Dungern-Affäre. Hier die vollständige Quellenangabe:
- Jörg Schuster, Janna Brechenmacher (Hrsg.): Harry Graf Kessler. Das Tagebuch. Bd. 4: 1906–1914 (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft; Bd. 50.4). Stuttgart 2005, S. 541–548 (Einträge vom 27.–29. Januar 1909).--Jordi (Diskussion) 20:19, 10. Nov. 2016 (CET)
- Danke für die Quelle, sehr interessant. VG --Infestus 969 (Diskussion) 21:40, 10. Nov. 2016 (CET)