Diskussion:Friedrich Schorlemmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktion von Schorlemmer

[1] Das scheint mir erwähnenswert für die Hauptseite, was hier über eine Aktion von Schorlemmer steht. Zustimmung von irgend jemand?

Austerlitz -- 88.72.1.249 16:41, 20. Feb. 2007 (CET)

Diese Äusserung von Grosser meinte ich. "Ich erwähne stets die schöne Geste von Friedrich Schorlemmer und seinen Freunden, die in der Lutherstadt Wittenberg eine Auschwitz-Erinnerungstafel errichtet haben – unter der Sau, die an der Kirche die Synagoge darstellt."

Allerdings, mir ist unklar, ob das Ironie ist oder nicht. -- Austerlitz 88.72.1.249 16:46, 20. Feb. 2007 (CET)

Bei der Geschichte der Stadt Wittenberg steht was unter 1988.

Austerlitz -- 88.72.8.213 19:24, 20. Feb. 2007 (CET)

Text ist nicht mehr zu finden.

Austerlitz -- 88.72.20.137 11:09, 19. Jul. 2007 (CEST)
Grosser meint die Gedenkplatte unter der Judensau-Darstellung an der Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg, konkret nachlesbar unter Judensau#Umgang_mit_historischen_Judensau-Darstellungen. Markus-Wi (Diskussion) 17:47, 12. Mär. 2012 (CET)

Mit 17 Jahren Abitur "nachgeholt"?

Ist das "mit rechten Dingen" zugegangen oder steckt hier irgendwo ein Darstellungsfehler? In damaliger Zeit war der Schulabschluss mit der Mittleren Reife (im Alter von 16 Jahren) die Norm, wenn keine Erweiterte Oberschule besucht wurde. Sollte es Herrn Schorlemmer tatsächlich gelungen sein, (unter Volkshochschul-Bedingungen!) in rund einem Jahr nach der Mittleren Reife zum Abitur zu kommen, dann ist das rekordverdächtig und verdient jedenfalls nicht den Ausdruck "nachgeholt". --Micwil 08:57, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ist ein Darstellungsfehler. Schorlemmer hat, wie viele andere zu dieser Zeit, die nach dem POS-Abschluß keinen Platz (aus welchen Gründen auch immer, von der Zeit her ist der Ausschluß aufgrund der klerikalen Herkunft durchaus realistisch, später wäre das kein Ausschlußgrund mehr gewesen) an einer weiterführenden EOS gefunden hatten, direkt nach der POS eine Abendoberschule besucht (üblicherweise geschah dies parallel zu einer Berufsausbildung, hier müßte man mal schauen, ob das bei ihm auch der Fall war, und wenn ja, welchen Beruf er erlernte), und diese 1962 (hier gibt es verschiedene Angaben, 62 ist jedenfalls rechnerisch korrekt, wenn das Geburtsdatum stimmt) erfolgreich abgeschlossen. -- Sic! 08:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
Das Schulsystem der 1960er Jahre war (verständlicherweise) noch nicht ausgereift und einheitlich. In der DDR war das Abitur nicht die einzig mögliche Voraussetzung für ein Studium (bspw. erweiterte Berufsausbildung, lehrberufspezifisches Studium usw.). Demzufolge ist der Satz "Aufgrund seiner Herkunft wurde ihm der Besuch der Erweiterten Oberschule verwehrt." herauszunehmen oder abzuändern, denn es gab viele Vorteile, das Abitur/die Studienvoraussetzung nicht an der EOS zu erlangen.--Wikiseidank (Diskussion) 11:11, 13. Aug. 2014 (CEST)

Leben nach 1990

Über S. Leben nach 1990 schweigt sich der Artikel aus. Z.B. seine Rolle als Herausgeber der Freitag wäre doch durchaus erwähnenswert? --188.98.206.23 18:59, 16. Jan. 2012 (CET)

Mehr als die Hälfte des Artikels behandelt Schorlemmers Leben nach 1990. Auch seine Tätigkeiten als Herausgeber werden erwähnt. -- Dirk Bindmann 23:29, 16. Jan. 2012 (CET)
Die Kritik erscheint teilweise berechtigt: Herr Schorlemmer war nach 1989 lange Jahre Studienleiter an der Evangelische_Akademie#Evangelische_Akademie_Sachsen-Anhalt_e._V. (auch: http://www.ev-akademie-wittenberg.de/ ).
Herr Schorlemmer unterschreibt die Erklärung "Freiheit, die wir meinen" ( http://www.tagesspiegel.de/politik/-gauck-und-die-kirchliche-opposition-freiheit-die-wir-meinen/6305134.html ) als Dr. h.c. - die konkrete Universität und das Verleihungsjahr fehlen. Markus-Wi (Diskussion) 17:51, 12. Mär. 2012 (CET)

"Paulskirchenrede"

... vom Walser. Schorlemmer war meiner (Lektüre-)Erinnerung nach, neben dem Ehepaar Bubis, der einzige, der nach diesem Sermon sitzen geblieben ist und keinen Applaus gespendet hat. Ich finde gerade keine Quellen, aber ich halte es für unbedingt erwähnenswert. Wer weiß mehr? --Thaddel (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2012 (CEST)

Frage nach Zitat

Ich erinnere mich, von Schorlemmer eine Einschätzung gelesen/ gehört zu haben, die etwa so lautete:

xxx % der DDR-Bevölkerung waren Täter, yyy % waren Opfer, der Rest war einfach nur das Volk.

Wer kann mir helfen mit dem genauen Zitat und der dazu gehörenden Quellenangabe?

Danke (nicht signierter Beitrag von 79.226.50.106 (Diskussion) 12:54, 16. Apr. 2013 (CEST))

relevante Passage?

Es geht um folgende Passage, die ich nun zum zweiten Mal löschen werde.

Die Stadt Wittenberg nominierte die Punkrock-Band Pussy Riot im Oktober 2012 für den zweijährlich vergebenen Luther-Preis Das unerschrockene Wort, der im April 2013 vergeben werden soll. Weil das Punkgebet in einer Kirche eine Blasphemie sei, empörten sich evangelische Theologen über das Vorhaben. Friedrich Schorlemmer sagte dazu: „Eine Lutherstadt sollte keine Gotteslästerung ehren.“[1]

Ich begründe wie folgt:

Herr Schorlemmer ist ein politisch agierender Pfarrer und Schriftsteller. Im Laufe der Jahre forderte er (Auswahl) Asyl für Erich Honecker in Lutherstadt Wittenberg, die öffentliche Verbrennung der Stasiakten und so einiges mehr. Er hat sich auch zu den Lutherzwergen des Künstlers Ottmar Hörl und zu sehr vielen anderen Dingen geäußert: Sämtliche waren tagespolitisch Aufreger.
Der von mir wiederholt gelöschte Eintrag ist nichts anderes: Herr Schorlemmer äußerte sich tagespolitisch. Schön, nett. Aber nicht relevant. - Wenn sowas relevant wäre, dann würde das alles im Artikel stehen, mindestens Honecker-Asyl und die gewünschte Verbrennung der Stasi-Akten haben größere Fallhöhe als sein Einwurf zu Pussy Riot.
Falls sein tagespolitischer Einwurf relevant wäre (und für Relevanz reicht nun wirklich nicht, dass eine Wortmeldung es in die Tagespresse fand und belegbar ist), dann gehört er übrigens nicht unter "Heute wohnt Schorlemmer in Lutherstadt Wittenberg."
Wenn der Einsteller unbedingt darauf besteht, dann möge er meine zweite Löschung rückgängig machen. Er möge aber bedenken, dass er ein einseitiges Bild von Herrn Schorlemmer zeichnet - einige Absätze zuvor ist alles (neutral) gesagt. Markus-Wi (Diskussion) 06:33, 25. Dez. 2013 (CET)

Mitgliedschaft SPD

Welche überragende Bedeutung hat er dort, dass das in die Einleitung gehört?--Tohma (Diskussion) 20:26, 25. Apr. 2016 (CEST)

Warum soll hier ein großer Ausschnitt zitiert werden? Dafür ist dss verlinkte Lemma da. Ansichten von Schorlemmer selbst sind wohl das Relevanteste zum Thema in einer Bio von Schorlemmer.--Tohma (Diskussion) 20:29, 25. Apr. 2016 (CEST)

+ 1. Ich bitte ggf um Präzedenzfälle für die Angabe der Parteizugehörigkeit in der Einleitung, wenn die Person kein politisches Amt für diese Partei ausgeübt hat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:30, 25. Apr. 2016 (CEST)
Laut WWW-DDR war er 1990 - 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Wittenberger Stadtparlament, steht leider noch nicht im Text, sollte aber evtl. in der Einleitung erwähnt werden. --Rita2008 (Diskussion) 14:56, 26. Apr. 2016 (CEST)
Im Text gern, aber in die Einleitung gehört diese kurze kommunalpolitische Funktion wohl nicht. Schorlemmers Relevanz und Bedeutung beruht auf anderen Aktivitäten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:33, 26. Apr. 2016 (CEST)
Immerhin lässt er sich nach der Bundestagswahl 2017 zur Wählerbeschimpfung (Die SPD-Minister haben gute Politik gemacht. Aber das wird nicht honoriert. (…) Und dann gibt es eine Undankbarkeit vieler Ostdeutscher. Sie sollten sich mal vergleichen mit den 140-Mark-Rentnern in der DDR.) in der Mitteldeutschen Zeitung herab, da diese nicht verstanden haben, wie richtig und wichtig es seiner augenscheinlichen Auffassung nach gewesen wäre, die SPD zu wählen. Schmächlich ist das! --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:18, 26. Sep. 2017 (CEST)

Wie der ansonsten eigentlich sachliche F. Schorlemmer auf den 140 Mark DDR - Rentner kommt,ist schleierhaft.Über 250 DDR-Mark war die Mindestrente auf jeden Fall!--Wochenendundsonnenschein (Diskussion) 11:04, 26. Sep. 2017 (CEST)


Vorname(n)

Schorlemmer soll eigentlich Friedrich-Wilhelm mit Vornamen heißen. Siehe: https://www.ekmd.de/presse/pressemitteilungen/archivpressestellemagdeburg/2007/4053.html --Koschi73 (Diskussion) 11:53, 1. Sep. 2017 (CEST)

Eingesetzt. Ich hoffe, es ist kein Fake News, das sich einfach weiterverbreitet. --= (Diskussion) 11:41, 18. Sep. 2017 (CEST)

gelöscht wurde von mir

  1. Er war Vorsitzender des Willy-Brandt-Kreises. Am 17. April 2016 war Schorlemmer Trauerredner im Rahmen des Staatsaktes für den verstorbenen Politiker Hans-Dietrich Genscher.[1]
  1. Aufgrund seines Wirkens wird Schorlemmer auch als Friedenspfarrer bezeichnet.[2] Er wohnt in der Lutherstadt Wittenberg.

Etwas verwundert löschte ich hiermit obige Passagen: Es ist schon erstaunlich, wie sich manche Artikel schrittweise einseitig "entwickeln".

Ich begründe meine Löschung:

  • Falls es relevant sein sollte (was ich bezweifele), dass er Vorsitzender des Willy-Brandt-Kreises war: Dann bitte mit von-bis sowie einer Quelle wieder einfügen.
  • Das Herr Schorlemmer Trauerreden hält, ehrt ihn sehr - aber ist das neuerdings relevant?
  • Es ist völlig bedeutungslos, dass irgend eine Provinzzeitung in einem Tagesartikel jemanden mal einen "Friedenspfarrer" genannt hat.
  • Herr Schorlemmer wohnt nicht in Lutherstadt Wittenberg, nicht einmal in der Nähe. Schon seit langem nicht mehr. Der Respekt vor der Privatsphäre verbietet mir (und uns), den Wohnort zu nennen. Falls jemand meinen sollte, dass Herr Schorlemmer in Lutherstadt Wittenberg wohnt: Dann aber bitte mit Quelle.

Markus-Wi (Diskussion) 05:26, 5. Nov. 2019 (CET)

Friedrich Schorlemmer wohnt sehr wohl in Lutherstadt Wittenberg. Er hat andernorts eine Zweitwohnung, wo er sich gelegentlich aufhält. Wittenberg steht jetzt wieder im Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 5. Nov. 2019 (CET)
  1. Staatsakt für Genscher Abgerufen am 8. Juni 2016.
  2. Neue Westfälische Nachrichten: Friedrich Schorlemmer liest aus seinem Buch – Neue Westfälische - Mitte. In: nw-news.de. Abgerufen am 8. Juni 2016.