Diskussion:Friedrichshagener Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haltestellen

Also ich bezweifel ein ganz klein wenig, dass die Haltestellen damals erstens so einen großen Abstand hatten wie heute und zweitens dass es damals schon eine Josef-Nawrocki-Straße oder eine Bruno-Wille-Straße gab... ;) --თოგოD 00:46, 2. Okt. 2009 (CEST)

Stand heute ^^. Ich hab leider die Berliner Verkehrsblätter nur als Verweise angegeben, als Quelle standen sie mir (derzeit) nicht zur Verfügung. Dort müsste aber vllt. ein Plan abgebildet sein. -- Platte U.N.V.E.U. 02:50, 2. Okt. 2009 (CEST)

KALP-Diskussion 25. April – 13. Mai 2011 (Lesenswert)

Friedrichshagener Straßenbahn

Die Friedrichshagener Straßenbahn war ein ehemals selbstständiger Straßenbahnbetrieb in der Landgemeinde Friedrichshagen, welche heute ein Ortsteil von Berlin ist. Sie betrieb ab 1891 zunächst als privates Unternehmen eine meterspurige Linie von 1,3 Kilometern Länge. 1894 übernahm die Landgemeinde den Betrieb, was die Bahn zur ersten Gemeindestraßenbahn innerhalb der heutigen Grenzen Berlins machte. Während der ersten drei Jahre wurde die Friedrichshagener Straßenbahn in den Sommermonaten als Dampfstraßenbahn betrieben, wogegen sie im Winter als Pferdebahn verkehrte. 1895 wurde die Strecke zum Wasserwerk Friedrichshagen verlängert. Nach 15 Jahren wurde der Betrieb 1906 von der Städtischen Straßenbahn Cöpenick (SSC) übernommen, die Strecke auf Normalspur umgespurt und elektrifiziert. Die Strecken werden derzeit von den Linien 60 und 61 der Berliner Straßenbahn bedient.

Der Artikel wurde in den letzten Tagen etwas erweitert, auch wenn's noch nicht perfekt ist. Die Quellenlage ist etwas dürftig, allerdings habe ich Hoffnung, dass ich noch eine weitere Quelle heranziehen kann, die etwas mehr Aufschluss bietet. Eine Karte ist bei den Kartenwünschen in Arbeit, weitere Bilder wären möglich, aber sind diese kaum aussagefähig (da die Straßenbahn nur im Randbereich zu sehen ist). Die Liniensache nach 1906 kann bei Bedarf auch ausgebaut werden, allerdings geht sie eher am Thema vorbei, mir ging es darum, einen Bezug zu heute herzustellen.

Naja, kurzum: Wenn noch wesentliche Kritik besteht, versuch ich das anzugehen. Da der 15. Mai (120-jähriges Jubiläum) steht leider an, bis dahin wollte ich versuchen den Artikel mit einem Bapperl zu versehen. Nicht auf Zwang, aber wenn's bis zum Tag klappt, wär's doch schön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:41, 25. Apr. 2011 (CEST)

Noch Abwartend, mit Tendenz zu "lesenswert". Erster Hinweis: Die Geschichte bitte etwas weiter untergliedern, ich war schon irritiert, dass das Bild der Dampflok nur wenige Zeilen Abstand von der Tabelle mit dem Linienangebot von 2011 hat. Im vierten Absatz dieses Kapitels wird die Bahn zudem als Pferdebahn bezeichnet, nachdem im Absatz davor noch von der Dampfbahn die Rede ist (ja, wurde dann aufgegeben, hab ich auch gelesen, trotzdem irritiert das). Es wäre zudem sinnvoll, doch noch etwas mehr über die Zeit von 1906 bis heute zu schreiben. Mit der ausführlichen Beschreibung der Elektrifizierung, die ja erst zu SSC-Zeiten erfolgte, ist da schon ein kleiner Einstieg geschafft. Da sollten ein paar wenige Zusatzinfos (bspw. den Zeitpunkt des Baus der Strecke nach Rahnsdorf) schon ausreichen. Bei der Straßenbahn der Gemeinde Steglitz hast Du das ja bereits vergleichbar umgesetzt, das wäre hier auch sehr hinfreich. Gruß, --Wahldresdner 22:24, 25. Apr. 2011 (CEST)
Wird gemacht. Ich hatte auch daran gedacht, die jeweiligen Linien in Friedrichshagen mit aufzuführen, zumindest für ausgewählte Zeitpunkte. Aber die Zeit nach 1906 wird noch behandelt, zumindest etwas ausführlicher als jetzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
Die Geschichte nach 1906 wurde ausgebaut, Tarif nach 1906 hinzugefügt und vor allem die Sache mit der Bellevuestrecke korrigiert (bzw. die Strecke gab es nie). -- Platte ∪∩∨∃∪
Sehr schön, aber warum ist das Unterkapitel "Bestandteil der Berliner Straßenbahn" als einziges im Geschichtsteil in Gegenwartsform geschrieben? Hat das einen bestimmten Grund? Sonst würde ich es ändern. Im letzten Absatz dieses Kapitels fehlt zudem eine Jahreszahl, vermutlich ist der 11. Dezember 1928 gemeint? --Wahldresdner 13:22, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ups, das war mir zwar teilweise aufgefallen, aber wenn man das dann so schnell hintereinander durchliest, merkt man die Tempi nicht (ebenso wie fehlende Wörter, die gedanklich ergänzt werden). 1928 stimmt, ist ergänzt. Das mit der Zeitform hat ja netterweise schon Nonoh erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:46, 27. Apr. 2011 (CEST)

Die Friedrichshagener Straßenbahn war ein ehemals selbstständiger Straßenbahnbetrieb in der Landgemeinde Friedrichshagen, welche heute ein Ortsteil von Berlin ist. - schon der erste Satz läßt mich erschaudern. Kann man das nicht sprachlicher eleganter machen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:19, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hab's Intro angepasst (nicht hier, aber im Artikel), so besser? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:18, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ja, danke - Zahnschmerzen behoben :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:20, 27. Apr. 2011 (CEST)
Und der Augenkrebs? ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:29, 27. Apr. 2011 (CEST)
War eine Kombination ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:46, 28. Apr. 2011 (CEST)

Lesenswert Nach den Verbesserungen reicht es dafür jetzt. Für exzellent ist noch einiges zu tun. Ideen wären Übersichtskarten, etwas mehr Bilder, evtl. so eine Box wie bei anderen Bahnen (für Straßenbahnen siehe z.B. Kirnitzschtalbahn, keine Ahnung, wie die offiziell heißen) --Tavok 10:30, 27. Apr. 2011 (CEST)

Wegen Bildern schau ich wie gesagt noch, vor allem aus der betroffenen Zeit gibt's leider kaum ordentliches Material, danach ist's leichter. Hab am Sonntag der Verwandtschaft schon Bescheid gegeben, sie soll mal beim Osterspaziergang ein paar Bilder in Friedrichshagen machen. Karte ist bei der Werkstatt in Auftrag gegeben worden, vllt. kann ich NNW ja etwas drängen ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:32, 27. Apr. 2011 (CEST)

 Info:: Eine Karte ist jetzt auch vorhanden. Danke nochmals an dieser Stelle an NNW. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:21, 2. Mai 2011 (CEST)

Votum jetzt auf Lesenswert geändert, der Artikel hat sich nochmals deutlich verbessert. --Wahldresdner 23:34, 3. Mai 2011 (CEST)

Für Bilder, soweit erlaubt, gibt es ja in Commons eine hübsche Category, dort ließe sich auch eine Gallery anlegen. Jetzt fehlt im Artikel bloß noch der Link dorthin und die restlichen Bilder dann auch noch dort einsortieren. Ansonsten Lesenswert. --Vux 22:47, 6. Mai 2011 (CEST)

Commonscat ist gesetzt, die Bilder waren ja meist vorher schon drin. Das 1895er Bild werde ich beizeiten dorthin übertragen (bei meinen Ladezeiten dauert mir das mit dem Stick zu lange), das Rekobild ist dagegen dort falsch (die Kategorie sollte nur Bilder zum Betrieb haben). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:52, 8. Mai 2011 (CEST)

Als Schöneicher kann ich wohl Lesenswert sagen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:33, 8. Mai 2011 (CEST)

Schöneiche, soso. Die SRS habe ich übrigens auch auf meiner gedanklichen Arbeitsliste, ich geh das aber dann wohl erst an, wenn ich das neue Buch zum Jubiläum gekauft hab. Wobei jetzt schon ein Anfang gemacht werden könnte... -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:09, 9. Mai 2011 (CEST)
Gut zu wissen. Gib Bescheid, falls du hier noch Bilder brauchst. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:03, 10. Mai 2011 (CEST)

Hallo, saubere Arbeit. Ein paar Punkte meinerseits:

Da ein Großteil des Personals an der Front diente, kamen bei der Straßenbahn auch Schaffnerinnen zum Einsatz.
Erstmal bezweifle ich, dass der Großteil während des Krieges tatsächlich an der Front gekämpft hat, sondern den Kriegsdienst angetreten haben. Und welche Front wäre denn gemeint? Ich finde, die Formulierung ist etwas schwammig und sollte umgeschrieben werden.
Auch erschließt sich mir nicht ganz, warum erwähnt wird, dass Schaffnerinnen eingesetzt wurden. War es in der Eisenbahnrbranche unüblich, dass Frauen dort Arbeit hatten? Dameneinsatz in Männerdomänen ist im Grunde kein bahnbrechendes Ereignis im Kriegsfall.
Der Artikel verwendet eine Menge Straßennamen, wodurch sich der Artikel, zumindest für mich, mitunter als etwas verwirrend darstellt. Ohne ansprechende Karte ist es gleich noch schwieriger, den Überblick zu behalten. Bei einem Artikel über eine Straßenbahn lässt sich dass aber wohl kaum vermeiden... trotzdem, ich war beim Lesen doch stellenweise etwas orientierungslos.
Einen Tag darauf nahm die Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft als privatwirtschaftliches Unternehmen den Betrieb mit einem Rumpfnetz von 32 Linien auf.
Was ist ein Rumpfnetz?

Ansonsten gibt es noch minimale Dinge, wie z.B. interne Links auf Redirects, aber das ist Kosmetik und da kann ich mit Vergnügen drüber hinwegsehen, der Artikel ist Lesenswert. Gratulation. Eiserne Grüße, --GoAvsDisk.(Lust auf ein Review?) 13:49, 9. Mai 2011 (CEST)

Die Fronten wären geklärt (bzw. die Formulierung, hab's abgeschwächt auf Kriegsdienst). Was Schaffnerinneneinsatz angeht, die genauen Bestimmungen liegen mir nicht vor, allerdings waren Frauen sonst so ohne weiteres nicht vorgesehen (bzw. möglich). Den Schaffnerjob konnten sie in Ausnahmefällen antreten, Fahren war dagegen bspw. bis in die 50er Jahre tabu (ich sage nur Straßenbahn-Spaltung). Die Straßennamen werden, auch wenn ziemlich verwirrend eigentlich im Abschnitt Strecke geklärt, Ausnahme ist der Fürstenwalder Damm, da hier wegen der Rahnsdorfer Strecke eine vorherige Klärung besser war. Die anderen Namen werden dagegen in ihrem historischen als auch ihrem aktuellen Namen in diesem Abschnitt zusammenhängend genannt, so dass man nicht die ganze Zeit suchen muss, wie denn nun nochmal welche Straße heißt. Die verwendeten Namen sind auch auf der Karte vermerkt, gern kann ich sie etwas größer machen, damit man's auch ohne Anklicken lesen kann ;) Das Rumpfnetz ist umformuliert worden (Rumpfnetz = Netz ohne Extremitäten ^^ also nur die wichtigsten Linien in der Regel werden beibehalten). So, und was die Redirects angeht, manche sind versehentlich, manche waren aus Bequemlichkeitsgründen und anderen wurden bewusst genommen um die Anlage späterer Artikel zu berücksichtigen, etwa der Link auf die Große Berliner Straßenbahn. Ansonsten hoffe ich soweit deine Punkte geklärt zu haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:19, 10. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Erklärung. Die Änderungen gefallen mir auch gut. Jetzt hätt ich nur noch Eins: Im Artikel steht jetzt, dass die Berliner Straßenbahn nach "starker Reduzierung" mit 32 Linien den Betrieb aufnahm. Was bedeutet das? Wie viele Linien waren es denn vorher? Das sollte in einem kleinen Nebensatz erläutert werden, damit man nachvollziehen kann, wie stark die Linien reduziert denn wurden. Oder hab ich das nur Übersehen? Gruß, --[GoAvs][Disk.](Review? Jmd?) 16:31, 10. Mai 2011 (CEST)
Schwer zu sagen, diese Reduzierung war eigentlich seit Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Gange, 1920 waren es mit diversen Betreibern aber immerhin um die 120 Linien glaube ich. Dann kam ja der Zusammenschluss, Linien wurden zusammengefasst. Ende der 20er Jahre haben wir dann mit 93 Linien einen Höchstwert, davor und danach beträgt die Anzahl etwa 75+. Die 32 Linien waren aber in der Lage einen Großteil des Netzes zu bedienen, man musste halt nur öfter umsteigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:21, 10. Mai 2011 (CEST)

Hallo Platte, vor meiner Stimmabgabe möchte ich noch ein paar Anmerkungen loswerden:

  1. in den ersten vier Sätzen taucht mehrfach das Wort Betrieb bzw. betrieb auf. Bei einem Aufsatz stünde da Ausdrucksmangel dran, eine Verfeinerung wäre wünschenswert.
  2. Im Text wird munter das Wort Straßenbahn mal für das Wagenmaterial mal für das Unternehmen verwendet - geht's nicht etwas differenzierter?
  3. Nach Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen sollen die für Zitate verwendet werden, also müsste es die Lok Auguste sein...
  4. Bildunterschriften als ganzer Satz erhalten einen Punkt [sry, könnte ich natürlich auch selbst machen, aber wenn du schon arbeiten musst ;)].
  5. Ein aktuelles Bild sollte sich noch vor dem Zusammenzählen der LW-Befürworter im Artikel einfinden, sonst glaubt man ja nicht, dass die noch existiert.
  6. schließlich müsste der Abschnitt Fahrzeugeinsatz noch etwas zu den Jahren von 1898 bis heute enthalten. Als Berliner hab ich das Ding auch schon fahren sehen, da waren es aber nicht die uralten Dampfrösser.

--44pinguinecool 18:53, 10. Mai 2011 (CEST)

  1. Hab's mal ein bissel umformuliert, ich hab mich da auch ein bisschen wie nach einer Klausur gefühlt.
  2. Hab's versucht einzudämmen, die jeweilige Bedeutung sollte sich aber im Zweifelsfalle aus dem Kontext heraus ergeben.
  3. Ist geändert, die Systematik ist mir da eh nicht vertraut, v.a. wenn man es in jedem Artikel anders sieht ;).
  4. Ich bin komischerweise einer der wenigen, die ganze Sätze als Bildunterschriften nicht mögen zwecks Einheitlichkeit. Kurzum habe ich einfach die Unterschriften so abgeändert, dass sie keinen ganzen Satz bilden.
  5. Bild ist angefordert von der Familie, aber es darf natürlich jeder ein eigenes Bild auch einbinden. Find's aber auch schade, dass wir von der Bölschestraße trotz eigenem Artikel kaum Fotos haben.
  6. Wird die Tage erweitert, aber das ganze wird nicht so umfangreich ausfallen wie zur Zeit bis 1906 (wie kommst du auf 1898? bis 1906 blieb alles gleich, danach wurde nur ein Wagen übernommen).
Soweit erstmal alles (bis auf den letzten Punkt und das Bild) geklärt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:24, 10. Mai 2011 (CEST)
Jepp! Zum Wagenpark: Ein Bild zeigt ja eine Retrobahn, die sollte dann bspw. auch hier erläutert werden. Und - falls ich nicht 88 Tomaten auf den Augen habe ;-) - sollte noch da stehen, wieviele Wagen heutzutage vorhanden sind bzw. fahrtüchtig. Also bb, die --44pinguinecool 18:08, 11. Mai 2011 (CEST)

Lesenswert. Schönes Stück Heimatgeschichte. Hab mal einige Formulierungen geändert, was hoffentlich auf Wohlwollen stößt. Anmerkung zur Einleitung: Die Strecken werden heute von den Straßenbahnlinien 60 und 61 bedient. - wenn man sich auskennt, ist klar, was gemeint ist. Aber im ganzen Rest der Einleitung ist nur von *einer* Linie, der heutigen 60, die Rede. --Global Fish 19:07, 11. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version Lesenswert. --[GoAvs][Disk.](Review? Jmd?) 19:07, 13. Mai 2011 (CEST)

Hinweis von einem Leser per E-Mail

Hallo, per mail erreichte uns im Supportteam der folgende Hinweis (OTRS-Ticket#: 2012081710004731), mit der Bitte an die Autoren des Artikels dies zu prüfen:

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:13, 18. Aug. 2012 (CEST)

"... Nach einer umfangreichen Suche war es mir als ehemaligen Friedrichshagener möglich herauszufinden, dass nicht die 87 sondern die 25 zumindest seit 1973 nach Rahnsdorf fuhr. Hier ist die Quelle, über die ich es gefunden habe:

http://www.berlin-straba.de/geschichte/1970-1979.html

Bitte prüfen Sie das und passen Sie bitte den Artikel entsprechend an :)..."

Stimmt natürlich, ich vergesse das lediglich immer, da die 87 besser ins Schema passt ;) Danke für den Hinweis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:34, 1. Sep. 2012 (CEST)

Fahrzeugeinsatz

Mahlzeit, ich hab mal den Fahrzeugeinsatz aktualisiert, da zumindest eine der beiden Linien jetzt auch mit GT6U bedient wird. Ich wusste allerdings nicht, wie man verlinkt. Allerdings hat das dann schon wer anders getan. Eisern (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:9640:c40:e1ff:b1a5:a22f:aa5e (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2015 (CEST))

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich hab's mitbekommen. Eisern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:58, 7. Jun. 2015 (CEST)