Diskussion:Fugenvegetation
Überarbeiten
Dieser Artikel ist zu überarbeiten. nachdem ich Humbug und halbwahres gelöscht hatte, ist leider nicht mehr viel übrig geblieben. Ich bitte hier den Hauptautor, den entweder noch etwas wesentliches und belegbares in absehbarer Zeit hinzuzuschreiben und zu belegen (es gibt auch Diplomarbeiten usw. dazu). Wenn der Artikel so bleibt, werde ich einen Löschantrag stellen, da er nur Allegemeinplätze enthält. Gruß --Brummfuß 02:57, 14. Sep 2005 (CEST)
- Nach meinem Wissen (2 Semester Stadtökologie Wahlpflichtfach) ist der Artikel soweit in Ordnung, sicher leicht verbesserbar, aber auf jeden Fall behaltenswert. An manchen Stellen wurde er evtl. sogar in den letzten Tagen verschlimmbessert ;-) Im Fachbuch Stadtökologie (Sukopp/Wittig, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, ISBN 3-437-26000-6 ) ist dem Thema unter Ruderale Mikrohabitate ein ganzer Abschnitt gewidmet. Bei Gelegenheit - ich hab momentan leider nicht wirklich viel Zeit für die Wikipedia - beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung. Momentan sollte der Artikel meiner Meinung nach einfach so bleiben, da gibt es viel schlimmeres... -- Grüße, Stef74 13:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich melde mich jetzt auch einmal dazu: Ich habe von einem Diplom Geographen die Diplomarbeit bekommen, in dem es (teilweise) auch um Pflasterritzenvegetation geht. Dessen Leidenschaft ist vor allem in der Stadtökologie die Fugenvegetation. Somit muss ich sagen, dass ich davon überzeugt bin, dass die Fakten authentisch sind. Leider existiert wenig Fachliteratur zu diesem Thema, was mir die Recherche erschwert hat. Ich habe diesen Artikel übrigens erstellt, weil ich ein Referat über dieses hielt und zwar genau bei dem Lehrer mit der Diplom-Arbeit. Dessen ökologischer Lehrpfad, der er in der Arbeit entwickelte,wird übrigens im Moment umgesetzt. Soviel zum Thema Authentizität. Gruß --Guerda 18:41, 1. Okt 2005 (CEST)
Diese Links gingen nicht mehr:
- Ausgleichsmaßnahmen zur Minimierung der Versiegelung im Siedlungsbereich
- Versickerung und Regenwasserrückhalt
Vielleicht hat ja jemand Lust, zu versuchen, ob er die Dateien wieder auftreiben kann.--Scantur 17:50, 30. Jul 2006 (CEST)
Beispiele
Wie wäre es mit ein paar Beispielen für Fugenvegetation? Und ist der Überarbeiten-Baustein noch sinnvoll?? --212.64.224.244 16:18, 7. Mär. 2007 (CET)
Definition?
Unter Fugenvegetation stelle ich mir unter anderem auch Vegetation am natürlichen Standort vor, sprich Vegetation in Felsspalten, etc. Auch das Pflanzenspektrum ist da weit gefächert und nicht so einseitig wie im Artikel dargestellt. Sollte vielleicht doch mal aus einer anderen Sicht überarbeitet werden. --mw 22:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Pilzbefall in den Fugen einer Bad-/Dusch-Fliesung müsste doch auch unter Fugenvegetation fallen. Wie fügt man das am besten in den Artikel ein? Oder beißen sich Pilz und Vegetation? --Ingoneur (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2022 (CEST)
Anregungen
Insgesamt ist der Artikel noch sehr knapp und auf jeden Fall ausbaufähig. – Ich meine: Je mehr unsere Umwelt verstädtert, je mehr das Umland artenarm (Agrarsteppe/-wüste) und die Städte wichtig(er) für die Biodiversität werden, desto interessanter wird das Thema.
- An dem Einwand von 2007 (also vor zahlreichen Überarbeitungen) ist immer noch etwas dran: Die Definition des Artikel-Gegenstands ist noch immer nicht richtig klar. Neben Pflasterfugen würde ich auch noch die Bordsteinfugen mit hinzunehmen, vielleicht auch die Fugen am Fuß von Hauswänden (also zwischen Gehweg und Wand). (Wie hält es die Fachliteratur in diesem Punkt?) – Ganz klar ein anderes Thema ist aber Mauervegetation: (a) in vertikalen Mauerfugen, wo sie nach der Grundbedeutung des Wortes eigentlich ebenfalls "Fugenvegetation" genannt werden könnte, aber hier dennoch nicht gemeint ist, und (b) auf Mauerkronen. Das sollte wahrscheinlich gesagt werden, um Missverständnisse wie bei dem Leser von 2007 auszuschließen, der dabei sogar an Felsspalten gedacht hatte. Provisorisch habe ich eine Fußnote ergänzt, aber das muss nicht unbedingt die beste Lösung sein.
- Ich fände es gut, zunächst die spontan aufwachsende Wildpflanzenflora und -vegetation in besagten Fugen ausführlicher darzustellen. Standortcharakteristika, daraus resultierende Arten-Zusammensetzung und dergleichen. Dazu gehören auch die (mehr oder weniger unbeständig) verwildernden Zierpflanzen. Auch Pflanzensoziologie & Co. haben sich mit der Vegetation dieser Standorte befasst ("Bryo-Saginetum" und so ...).
- Die "öko"-gärtnerischen Versuche, ähnliche Standorte zu "gestalten", sind eine andere "Baustelle" und sollten in einem zweiten (oder dritten ...) Hauptteil des Artikels klar davon unterschieden werden. Momentan fühlt sich der Artikel für mich noch nach einem Mischmasch an. – Erst wenn Leute, die solche Pläne haben, die Standorte und ihre Anforderungen (wie sie an den Wildpflanzen ablesbar sind) verstehen, können sie daraus Schlüsse für ihre Bepflanzungen ziehen. Insofern hängt ein "gärtnerischer" Abschnitt des Artikels in der Luft, wenn ihm die wildpflanzenbotanische Grundlegung fehlt.
- Normale, dicht an dicht verlegte Pflastersteine und irgendwie durchbrochene Rasengittersteine sind auch noch einmal unterschiedliche Standorte. Ich denke, Rasengittersteine lassen mehr Wasser versickern und heizen sich viel weniger auf als normales Pflaster und normale Pflasterfugen, sondern sind in mehrfacher Hinsicht näher an Scherrasen und trittbelasteten Grünflächen dran. Das ist nicht mehr "normale" Fugenvegetation, sondern die Standorteigenschaften sind dadurch so unterschiedlich, dass man die Standorte separat behandeln sollte.
Für mich reicht "Pflaster und Vegetation" durchaus als gemeinsamer Nenner für die im Artikel angerissenen Aspekte (und noch mehr!) aus. Auch in einem "Handbuch der xyz-Wissenschaft" werden ja ganz unterschiedliche Dinge behandelt. Das Entscheidende ist nur, dass man sie nicht in unguter Weise vermengt, sondern dass man eine klare Struktur hineinbringt.
Ich würde mich freuen, wenn der Artikel weiter wachsen und gedeihen würde! -- Martinus KE (Diskussion) 01:31, 19. Aug. 2022 (CEST)